PRIME TIME fitness: Neu in der Schweiz
Verfasser: zierercom on Wednesday, 28 September 202214. Club der Premium Fitnessclubkette in Bern-Ostermundigen mit Ex- Eishockey Profi und Nationalspieler Dominic Meier als Franchisenehmer eröffnet!
14. Club der Premium Fitnessclubkette in Bern-Ostermundigen mit Ex- Eishockey Profi und Nationalspieler Dominic Meier als Franchisenehmer eröffnet!
Zürich - Die Galerie Gmurzynska freut sich vom 26. November bis 22. Februar mit „Stylistics“, nach zwei Museumsausstellungen, die erste Galerieausstellung von Ezra Petronio, einem kreativen Genie mit perfektionistischer Liebe zum Detail, zu präsentieren.
Die Porträts, die die Galerie Gmurzynska in ihren Galerie Räumen am Paradeplatz und der Talstrasse in Zürich ausstellt, beleuchten den Werdegang von Ezra Petronio: eine legendäre Persönlichkeit der Mode- und Kunstwelt u.a. als Fotograf sowie als Art Director, Designer und Herausgeber des Magazins Self.
„Ich bin Old School, komme aus einer vordigitalen Zeit und habe gelernt, wie man alles von der Pike auf selbst macht. Bereits mein Vater und mein Großvater waren im selben Business tätig und die Mentoren, mit denen ich zusammengearbeitet habe, haben mich die Liebe zum Detail gelehrt.“ – Ezra Petronio
Die Ausstellung konzentriert sich auf Petronios einzigartige Verwendung eines künstlerischen Mediums, mit dem bereits Andy Warhol und Luca Samara gearbeitet haben, das Polaroid. Unter ausschließlicher Verwendung der legendären Land-Kamera und FP-100 Polaroid Films von Fuji, sind einzigartige Porträts einiger der einflussreichsten Persönlichkeiten der letzten drei Jahrzehnte geschaffen worden, die die bahnbrechenden Veränderungen in Kunst und Kultur aufzeichnen und sie für die Ewigkeit festhalten.
Mit der Veröffentlichung ihres neuen Best Of Albums „Herzfarben“ (Musicstarter / Universal Music) am 13. August hat sich die sympathische Schweizerin zu ihrem 44. Geburtstag gleich selbst das beste Geschenk gemacht. Nun erobert der Longplayer, der neben der Auswahl ihrer erfolgreichsten und schönsten bisherigen Songs auch 5 brandneue Lieder erhält, die Chartspitze in der Schweiz und steigt in Deutschland auf der hierzulande besten Chartposition ihrer bisherigen Karriere ein. Die Sängerin aus Bern zeigt sich bewegt: „Es ist der absolute Wahnsinn. Ich bin überglücklich! Es ist nicht selbstverständlich nach 23 Jahren Karriere noch so eine Unterstützung zu erhalten. Ich bin dankbar und freue mich auf alles was noch kommt."
Doch damit nicht genug – Francine Jordi präsentierte am Wochenende auch ihr neues Video zu der zweiten Single-Auskopplung „Crazy“ (VÖ: 30. Juli 2021). „Crazy“ ist ein gut gelaunter uptempo Pop-Schlager in modernem Soundgewand und folgt auf die erste Single „Voyage Voyage“ (Video), der sich an die Spitze der deutschen Airplaycharts platzieren konnte. „Crazy“ besticht mit treibenden Beats und versprüht mit seinem Ohrwurm-Mitsing-Refrain sofort gute Laune und Sommerfeeling.
Francine Jordis musikalischer Werdegang strotzt vor beeindruckenden Erfolgen, emotionalen Highlights und wichtigen Meilensteinen: Im Jahre 1998 gewann die damals 21-Jährige, Multi- Gold- und Platin-Künstlerin aus der Schweiz den Grand Prix der Volksmusik, vertrat 2002 ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest, veröffentlichte bislang insgesamt 14 Alben und wurde mit einer ganzen Reihe bedeutender Musikpreise ausgezeichnet. Seit 2015 sieht man Francine Jordi u.a. an der Seite von Jörg Pilawa als Moderatorin der Eurovisions „Silvestershow“ von ARD, ORF und SRF, wo sie ihre stets größer werdende Fangemeinde verzaubert.
Türkisches Bad in Mitteleuropa im Trend
Duftender Seifenschaum umhüllt den Körper. Zielsichere Massagegriffe lockern Verspannungen, bevor sanfte Wassergüsse alles Alte den weißen Marmor entlang wegspülen. Die neben Hamam unter den Namen Türkisches, Osmanisches, Persisches, Orientalisches Bad bekannte reinigende Wellness-Zeremonie kennen viele aus dem Urlaub. Lange Reisen sind nicht notwendig, um zwei bis drei Stunden in milder, feuchter Wärme zu entspannen und sich anschließend wie neugeboren zu fühlen. Jede größere Stadt oder Region bietet mindestens ein traditionelles Hamam. Hotels und Thermen laden mit prächtigen Türkischen Bädern ein und Freizeitanlagen und Spa bieten Seifenmassagen an. Die Dehnungen und Streckungen sind nicht so rabiat wie teilweise an den Ursprungsorten. Das Buch „Hamam Das Wellness-Ritual im deutschsprachigen Raum“ bietet eine praktische Übersicht über hiesige Angebote. Kurzbeschreibungen und zahlreiche Fotos laden ein, sich ein eigenes Bild zu machen und entspannen schon beim Durchblättern. Neben den Hamam-Übersichten aus Deutschland, Österrreich und der Schweiz werden Historie und Abläufe des Rituals vorgestellt.
Der Corona-Virus hat auch die Schweizer Wirtschaft getroffen. Viele tausend Menschen sind von Kündigungen und Arbeitslosigkeit betroffen. Doch, die Schweiz wird sich erholen und die Unternehmen werden wieder neue Mitarbeiter einstellen. Um im Zuge dessen als Bewerber einen tollen ersten Eindruck zu hinterlassen, sind professionelle Bewerbungsbilder das A und O. Im Kanton St. Gallen, genauer gesagt in Rapperswil-Jona, ist es Fotografin Aleksandra Kohnke, die Bewerber teamfähig, eigeninitiativ oder auch positiv belastbar ablichtet.
Handykamera VS Profikamera
Moderne Smartphones verfügen heutzutage über die Möglichkeit, sehr gute Fotos zu schiessen. Die integrierten Kameras können mit normalen handelsüblichen Kameras mithalten. Aleksandra Kohnke verwendet für die Bewerbungsfotos hingegen hochwertige digitale Spiegelreflexkameras. Damit sind nicht nur gestochen scharfe Bilder möglich, in Kombination mit der richtigen Lichtstimmung können so genau jene Eigenschaften des Bewerbers auf dem Foto in den Vordergrund gerückt werden, die ein Unternehmen sucht. Zusammen mit ihren Kunden entwirft Aleksandra Kohnke das Fotokonzept, basierend auf der Ausschreibung des suchenden Unternehmens.
Professioneller Blick
Im Jahr 2014 hat die AMAG das Occasionslabel Das WeltAuto schweizweit eingeführt. Das offizielle Qualitätssiegel des Volkswagen Konzerns bürgt für ein klares Leistungsversprechen bei Occasionen. Das WeltAuto zeigt sich nun mit einem neuen, überarbeiteten Markenauftritt und einer Occasionsbörse.
Occasionen des Volkswagenkonzerns sind in der Schweiz sehr beliebt. Die Occasionsmarke «Das WeltAuto.» bietet seit 2014 ein hochwertiges Qualitätssiegel für Occasionen, die von den offiziellen Markenpartnern von Volkswagen, ŠKODA, SEAT und VW Nutzfahrzeuge angeboten werden. Mit dem Qualitätssiegel erhalten die Kunden mehr Transparenz und Sicherheit auf dem Occasionsmarkt, denn Das WeltAuto Occasionen umfassen zahlreiche Dienstleistungen.
Der neue Markenauftritt
Die Occasionsmarke hat ihren Auftritt modernisiert. So wurden die grafische Gestaltung der Schrift und die Farbpalette angepasst. «Smart. Human. Focused. Driven by life» - das Markenerlebnis von Das WeltAuto soll sichtbar und erlebbar werden. In diesem Zuge wurde auch der Online-Auftritt erneuert. Die Suche nach einem Auto soll intuitiv, dynamisch und inspirierend sein. Dafür sorgen eine interaktive Suchfunktion sowie eine verbesserte und vereinfachte Nutzerführung durch Piktogramme, Akzentuierungen mit Farben oder Punkten und beweglichen Features. Die Plattform wurde auch in technischer Hinsicht auf die neusten Anforderungen von mobilen Endgeräten und Suchmaschinen optimiert.
Familien müssen während ihren Ferien die vielseitigen Wünsche aller Familienmitglieder berücksichtigen. Im Thurgau gelingt dies spielend leicht: Eine gemütliche Velotour entlang von Bodensee und Rhein, eine Wanderung auf dem familienfreundlichen Apfelweg, ein abwechslungsreiches Übernachtungserlebnis auf einem Campingplatz, ein Ausflug ins Spielparadies, Apfelmuseum, in den actionreichen Freizeitpark, den familiären Zoo oder ins grösste Maislabyrinth der Schweiz – für jede Generation sind spannende Erlebnisse möglich.
Der Thurgau: Ein 991 Quadratkilometer grosser Abenteuerspielplatz für Familienferien in der Schweiz wartet nur darauf, von Jung und Alt entdeckt zu werden. Im ländlichen Kanton mit seiner sanften grünen Landschaft können Familien einiges erleben, die Angebote sind vielfältig für Gross und Klein. Der Kanton verfügt mit mehr als 62 Kilometern Uferlinie über den längsten Badestrand am Bodensee. Jeder Ort am See kann mit seiner eigenen Badi auftrumpfen und lauschige Feuerstellen laden zum Bräteln ein. Für die Bade-, Spiel- und Picknickpausen sollte man also immer etwas extra Spiel- und Spass-Zeit einkalkulieren.
Die Familienroute Bodensee-Rhein
Kritik wegen indonesischem Palmöl-Anbau und Export wurde berücksichtigt
Suhl, 05.11.2018.„Zunächst einmal sind Freihandelsabkommen zu begrüßen. So auch in diesem Fall. Dennoch erweitern Freihandelsabkommen im Zweifel auch kritische Entwicklungen“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE, die sich auf nachhaltige Investitionen spezialisiert hat. Doch fangen wir der Reihe nach an: Der Schweiz ist es gelungen ein Freihandelsabkommen mit Indonesien abzuschließen. Dies bestätigte das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) aufgrund eines Berichtes des Schweizer Radio SRF. „Auch wenn zunächst noch technische Fragen geklärt werden müssen, sollen mittelfristig praktisch alle Zölle auf schweizerischen Ausfuhren nach Indonesien entfallen“, so Green Value SCE. Wie bereits beim Abkommen mit der Volksrepublik China sei es der Schweiz gelungen, ein Abkommen vor der EU abzuschliessen.
Warum die Schweiz eine Sterbehilfe-Hochburg ist: Die Exit-Forderung, den begleiteten Suizid für gesunde Alte zu öffnen, befeuert die Sterbehilfe-Debatte. Antworten auf die zehn zentralen Fragen.
Lehrte, 04.09.2018. Agenda 2011-2012 veröffentlicht nachfolgend einen Bericht von Seelsorge-Zentrum: 1. Wie ist die Sterbehilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt? Explizit gar nicht. Als Eveline Widmer-Schlumpf Justizministerin war, wollte sie eine gesetzliche Regelung einführen. Doch ihre Nachfolgerin, SPS-Bundesrätin Simonetta Sommaruga, verkündete 2011 das Ende des Projekts. Die Vernehmlassung hatte gezeigt, dass ein politischer Konsens darüber, wie eine solche Regelung im Detail aussehen sollte, kaum zu erreichen wäre.
2. Welche Form der Sterbehilfe ist denn hierzulande legal? Erlaubt ist der assistierte Freitod. Suizidwillige Personen erhalten von einem Arzt eine tödliche Dosis eines Medikaments – normalerweise Natrium-Pentobarbital (NaP) –, sie müssen das Mittel aber selber einnehmen. Voraussetzung für die Beihilfe zum Freitod ist, dass die Person urteilsfähig und ausreichend informiert ist. Der Sterbewunsch muss wohlerwogen, ohne äußeren Druck geäußert und dauerhaft sein.
3. Was ist verboten? Nicht erlaubt ist die aktive Sterbehilfe, bei der eine andere Person dem Sterbewilligen das tödliche Mittel verabreicht. Die – erlaubte – Beihilfe zum Suizid darf zudem nicht aus selbstsüchtigen Motiven oder aus Geldgier erfolgen.