IT und Internet

IT und Internet

Infocient und RTL Technology GmbH auf den DSAG-Technologietagen 2025

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Innovative HR-Planung mit SAP-Lösungen am Beispiel des Erfolgsprojekts von RTL Deutschland im Fokus.
Mannheim, 21.3.2025. Die Geschäftsführer der Infocient Consulting GmbH, Dr. Armin Elbert und Jochen Weintz, nehmen an den DSAG-Technologietagen 2025 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden teil. Gemeinsam mit Hans-Jörg Teich und Dieter Jung von der RTL Technology GmbH halten sie am 3. April um 11:45 Uhr im Terrassensaal E einen Vortrag zum Thema "HR-Planung mit SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud Planning bei RTL Deutschland".

Herausforderungen und Lösungen bei Seamless Planning
Im Fokus des Vortrags steht der Strategiewechsel in der HR-Planung von RTL Deutschland von einer mitarbeiterorientierten hin zu einer planstellenorientierten Planung. Die Referenten erläutern den strategischen Rahmen und die Motivation für das Projekt sowie die technischen Herausforderungen, die mit der Implementierung des Seamless Planning verbunden waren. Dieser innovative Planungs-Workflow ermöglicht die nahtlose Integration von SAP Analytics Cloud-Daten in SAP Datasphere und stellt einen Meilenstein in der datengetriebenen HR-Planung dar.

Kostenlose CAD-Software – Neue Version bietet mehr Möglichkeiten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 20. März 2025: M4 PERSONAL ist das kostenlose Paket einer professionellen CAD-Software und bietet einen einfachen Einstieg in die Konstruktion. Mit der neuen Version bekommen die Nutzer nun eine verbesserte Benutzeroberfläche und optimierte Funktionen.

M4 PERSONAL wird bereits seit Jahrzehnten von Handwerkern, von kleinen Unternehmen oder in den verschiedensten Hobby-Bereichen für die genaue Konstruktion oder Planung genutzt. Die neue Version der Software kommt mit einigen Verbesserungen daher und sorgt damit für ein noch besseres CAD-Erlebnis.

Optimierte Darstellung für jeden Bildschirm
Dank der Unterstützung vielseitiger Bildschirmauflösungen passt sich M4 PERSONAL jetzt perfekt an die verschiedenen Auflösungen und Skalierungen der genutzten Bildschirme an. Ob Full HD oder 4K, die Software bietet stets eine optimale Darstellung und sorgt so für ein modernes Nutzererlebnis. Dabei kann bei hohen Auflösungen auch die Icon-Größe perfekt angepasst werden.

Ersatzteilidentifikation mit KI von Microsoft: Hawa Sliding Solutions optimiert Kundenservice

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Hawa Sliding Solutions AG und die ORBIS Schweiz AG haben gemeinsam eine innovative KI-gestützte Part-Finder-App entwickelt. Diese App auf Basis von Microsoft Power Platform und dem Azure-KI-Dienst Custom Vision für maschinelles Sehen, erkennt angefragte Ersatzteile wie Scharniere, Laufschienen oder Beschlagsysteme automatisch anhand von Fotos, die Kunden per E-Mail senden. Der technische Service kann den Kunden in weniger als einer Minute mitteilen, ob von ihnen angefragte Teile verfügbar oder nicht mehr im Sortiment sind.

Das ist ein echter Mehrwert, denn bislang war die Identifikation von Ersatzteilen, welche oft nur wenige Franken kosten, ein zeitaufwendiger manueller Prozess: Die Suche in Produktkatalogen dauerte zum Teil über 20 Minuten und erforderte Expertenwissen. Da die neue KI-gestützte Lösung diesen Vorgang automatisiert, spart sie wertvolle Zeit. Das ermöglicht es Service-Mitarbeitenden, sich proaktiv auf individuelle Kundenanliegen zu konzentrieren. Dies ist ein wichtiger Grundstein, um ein digitales Customer-Experience-Management im Rahmen der umfassenden Prozessdigitalisierungsstrategie zu realisieren, in der KI eine zentrale Rolle spielt.

Tiago Conceição wird neuer Vorsitzender von Zetes Goods ID

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Brüssel, 18. März 2025 – Zetes, ein führender Experte für Supply Chain-Optimierung und Bürgeridentifizierung, meldet mit Wirkung zum 1. April 2025 die Ernennung von Tiago Conceição als neuen Vorsitzenden des Geschäftsbereichs Goods ID. Damit tritt er die Nachfolge von Juan José Martínez an, der diese Position seit 2012 inne hatte und zum 31. März 2025 aus dieser Position ausscheiden wird.

RFID Konsortium: Neun Lösungsmodule zur Digitalisierung in Intralogistik und Produktion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Friedberg, 28. Februar 2025 – Fertigungs- und Handelsbetriebe sehen sich durch Wettbewerbsdruck, steigende Kundenerwartungen und Personalmangel gezwungen, den Automatisierungsgrad ihrer Prozesse zu erhöhen. Faktoren wie Same-Day-Delivery, Nullfehlertoleranz der Kunden und ein hoher Kostendruck verlangen nach vollständig digitalisierten Prozessen. RFID Konsortium hat neun Lösungsmodule für die wichtigsten Prozesse in Intralogistik und Produktion entwickelt. Diese umfassen Warenein- und -ausgang, Lagerung, Kommissionierung, Inventur, Qualitätssicherung, Überwachung und Instandhaltung, Nachschubsteuerung, Track & Trace sowie Auslieferung. Das Ziel der RF KonSys-Module sind fehlerfreie, automatisierte und schnellere Abläufe. Darüber hinaus sollen diese die Betriebskosten durch eine verbesserte operative Effizienz senken und gleichzeitig das Personal entlasten. Mitarbeitende werden mittels digitaler Unterstützung durch die Prozesse geführt, arbeiten wegeoptimiert und gewinnen mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben. Allen Modulen gemeinsam ist eine RFID-basierte Kennzeichnung von Waren, Rohstoffen oder Ladungsträgern, die eine eindeutige Identifizierung ohne Sichtkontakt ermöglicht.

Großer Bedarf an exakter Bestandsführung in Echtzeit

Bessere Kommunikation zwischen Konstruktion und Fertigung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 20. Februar 2025: Datenfehler und Kommunikationslücken entlang der Konstruktions- und Produktionsprozesse sind häufige Ursachen für Verzögerungen. Unpräzise technische Informationen führen oft zu Engpässen. Die modellbasierte Definition bietet hier eine Lösung.

Kommunikationslücken: Ein Hindernis in der Fertigung
In der modernen Fertigung ist eine nahtlose Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg. Doch treten bei vielen Unternehmen immer noch Kommunikationsprobleme zwischen Konstruktion und Fertigung auf. Zu den typischen Fehlern gehören Daten, die in unterschiedlichen Systemen verwaltet werden oder veraltet sind. Diese Missverständnisse führen zu Verzögerungen durch fehlerhafte Teile und erhöhten damit auch die Produktionskosten. Besonders in stark vernetzten Branchen wie der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau wirken sich solche Probleme gravierend aus.

leogistics erweitert Leistungsportfolio um SAP Business Technology Platform

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hamburg, 18.02.2025 – leogistics, ein führendes Beratungshaus für SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM) sowie Anbieter einer eigenen SAP-basierten Yard Management-Lösung, erweitert sein Leistungsportfolio um die SAP Business Technology Platform (BTP). Damitstärkt leogistics seine Position als ganzheitlicher Partner für digitale Supply-Chain-Lösungen. SAP BTP bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform, um Daten zu integrieren, innovative Geschäftsprozesse zu entwickeln und durch flexible Anwendungen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Spezifische Anforderungen können problemlos umgesetzt werden, von der Echtzeit-Integration bis hin zu maßgeschneiderten Applikationen für die Logistik- und Produktionsplanung.

SAP BTP - Bedeutung für moderne Logistikprozesse

Peopleware feiert Premiere auf der CCW 2025

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Düsseldorf, 30. Januar 2025 – Peopleware, die neue Marke für Workforce Management von InVision, präsentiert sich auf der CCW in Berlin erstmals live dem Fachpublikum. In Halle 3, am Stand G18 können CCW-Besucher vom 25. bis 27. Februar 2025 das umfassende Lösungsportfolio von Peopleware für ein vollständig digitalisiertes Workforce Management erleben. Darüber hinaus gibt es Vorträge von Peopleware im Messeforum und im TeleTalk-Demoforum. Am ersten Messeabend, dem 25. Februar ab 17 Uhr, lädt Peopleware als Co-Sponsor des CCV-Sektempfangs Branchenvertreter dazu ein, am Stand H14 in Halle 3 die Premiere zu feiern.

Am 27. Januar 2025 hatte die InVision AG angekündigt, ihr gesamtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio in der neuen Marke Peopleware zusammen zu führen. Das Unternehmen entwickelt bereits seit 1995 Software für unternehmensweites Workforce Management (WFM) und zählt zu den europäischen Pionieren in diesem Bereich. Die Einführung von Peopleware erfolgt im Rahmen eines komplett neuen Markenauftritts, der das widerspiegelt, wofür die Produkte von Peopleware stehen: intelligente Software-Lösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und Unternehmen dabei helfen, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu entfalten.

Mittel gegen Planungsfehler und Ineffizienz in der industriellen Prozessplanung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 30. Januar 2025: Fehler in der Anlagenplanung und ineffiziente Prozesse kosten Unternehmen Zeit und Geld. Spezialisierte Lösungen versprechen signifikante Verbesserungen der Planungsgenauigkeit und der Effizienz.

Planungsherausforderungen: Wenn Planungsfehler Zeit und Geld kosten
In vielen Industrien führen manuelle Planungsschritte oder gar Prozesse oft zu Problemen. Diese führen nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu erheblichen zusätzlichen Kosten. Die Komplexität der Planungsprozesse und die hohe Fehleranfälligkeit machen es damit schwer, manuell geplante Projekte termingerecht und im Budgetrahmen abzuschließen.
Die Planung technischer Anlagen ist eine der größten Herausforderungen in der Verfahrenstechnik. Sie erfordert präzise und detaillierte Darstellungen aller Komponenten und Prozesse. Traditionelle Methoden, wie das händische Zeichnen von Fließbildern, sind bei der Komplexität heutiger Projekte nicht mehr ausreichend. Die Vielzahl der erforderlichen Details und die Komplexität der Anlagen machen es schwierig, genaue und fehlerfreie Pläne zu erstellen.

InVision AG führt Portfolio in neuer Marke „Peopleware” zusammen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

InVision AG, ein führender Anbieter von Workforce-Management-Software (WFM), führt ihr gesamtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio in der neuen Marke „Peopleware” zusammen. Dieser strategische Schritt spiegelt die langfristige Entwicklung des Unternehmens wider und markiert die nächste logische Etappe in der Unternehmensgeschichte, begleitet von einem vollständig neu gestalteten Markenauftritt. Die neue Marke spiegelt das wider, wofür die Produkte von Peopleware stehen: Software-Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu entfalten.

Das 1995 als „InVision Software“ gegründete Unternehmen legte von Anfang an den Fokus auf die Entwicklung unternehmensweiter Workforce-Management-Lösungen. InVision zählt zu den europäischen Pionieren in diesem Bereich und hat in den letzten 30 Jahren zahlreiche technologische Innovationen als First Mover in den Markt eingeführt. Die Produkte von InVision werden seit Jahrzehnten von internationalen Großkunden in unterschiedlichen Branchen dazu genutzt, die Mitarbeitermotivation zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und Kosten zu senken. 2011 erfolgte die Einführung Cloud-basierter Lösungen unter der Marke „injixo”, die es auch kleinen und mittelgroßen Unternehmen erstmalig ermöglichten, professionelles Workforce Management schnell und kosteneffizient umzusetzen. Das gesamte Angebotsspektrum für kleine, mittlere und große Unternehmen wird nun in einer Marke – Peopleware – zusammengeführt.

Seiten