Wirtschaft

Wirtschaft

Green Value SCE zum einsamen Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vermeintliche Förderung von Öl und Gas bringen die USA nicht wirklich vorwärts

Suhl, 08.06.2017. Es klingt ein wenig nach „Wahlversprechen“ - die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen. Die USA würden durch das Abkommen wirtschaftlich benachteiligt. „Zudem sollen wohl die Wählerstimmen in den gebeutelten Regionen der USA, die zu lange auf Öl, Gas und Kohle gesetzt haben, befriedigt werden. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, dass die Grenzen zwischen arm und reich in den USA immer weiter auseinanderdriften“, meinen die Experten der Europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Gerade die Kohleregionen erhoffen sich dabei einen Aufschwung durch weniger Einschränkungen in der Umweltpolitik. Gerade so, als ob in Deutschland der Braunkohleabbau wiederbelebt würde, indem man den süßlichen Geruch ignoriert. Ob dieser Aufschwung kommt, steht in den Sternen.

MCM Investor Management AG erwirbt „Möbius-Immobilie“ im Leipziger Waldstraßenviertel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Magdeburg, 08.06.2017. „Sie soll künftig wieder im alten Glanz erstrahlen - die imposante Jugendstil-Immobilie in der Jahnallee 14 im beliebten und gleichsam zentralen Leipziger Waldstraßenviertel“, sagt Peter Pfeffer, der Vorstand der Magdeburger MCM Investor Management AG. Architekt Paul Möbius plante das Mehrfamilienhaus zur Jahrhundertwende und ließ es errichten. Er gilt als wichtigster Vertreter des Jugendstils in Leipzig und schuf in der Stadt an der Pleiße mit seinen bedeutenden Kulturdenkmälern viele Villen, Mehrfamilien- und Geschäftshäuser.
Das verständlicherweise unter Denkmalschutz stehende Objekt, das von einer großzügigen und repräsentativen Architektursprache geprägt ist, wird künftig 16 hochwertige Wohneinheiten, zwei Gewerbeeinheiten und eine traumhafte Remise mit dazugehörigen Stellplätzen bieten. Die Sanierung soll noch in diesem Jahr, im September begonnen werden. Die Maßnahmen hierzu sind bereits mit der Denkmalpflege abgestimmt. Auch die Baugenehmigung liegt bereits vor. „Gegenwärtig wird die Ausführungsplanung erstellt und die Vergabegespräche haben begonnen“, so MCM-Vorstand Pfeffer. Gerne werden dabei im Denkmalschutz erfahrene regionale Handwerker eingebunden. Das bauliche Investitionsvolumen liegt bei rund sechs Millionen Euro.

Europäische Verbindungen: neuer Ceresana-Report zum Klebstoff-Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wo früher oft noch geschraubt oder genietet wurde, erobern nun Klebstoffe immer mehr Einsatzbereiche. „Im Jahr 2016 wurden in Europa knapp 3,2 Millionen Tonnen Klebstoffe verbraucht“, sagt Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana. Das Marktforschungsunternehmen hat bereits zum dritten Mal den Markt für Klebstoffe in Europa untersucht, einschließlich Russland und Türkei. Die neue Studie betrachtet im Detail die verschiedenen Klebstoff-Typen: Vinyl-, Acryl-, Polyurethan-, Elastomer-, Epoxy- und sonstige Sorten. Zu 23 einzelnen Ländern werden Informationen bezüglich Verbrauch, Produktion, Import und Export seit 2008 geboten - und dazu Prognosen bis zum Jahr 2024. Die Analysten von Ceresana erwarten, dass der mit Klebstoffen erzielte Umsatz europaweit um 1,9 % pro Jahr zulegen wird.

Vinyl hält Europa zusammen

Der bedeutendste Produkttyp im Jahr 2016 waren Vinyl-Klebstoffe mit einer Nachfrage von über 1,1 Millionen Tonnen. Vinyl bietet ein breites Spektrum. Zu den wichtigsten Sorten gehören Klebstoffe auf Basis von Polyvinylacetat (PVAC). Aus Polyvinylacetat wird zudem Polyvinylalkohol (PVA) hergestellt, der ebenfalls als Klebstoff verwendet wird, z.B. für poröse Materialien wie Papier, Pappe, Holz, Kork oder Leder. Die Hauptverbraucher von Vinyl-Klebstoffen sind die Papier-, Verpackungs-, Holzprodukt- und Bauindustrie; sie verwenden vornehmlich wasserbasierte Produkte und Schmelzklebstoffe.

Flexibel und sauber: Ceresana erwartet wachsenden Verbrauch für Kunststoff-Folien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verpackungen sollen leicht und praktisch sein, adrett und haltbar, für Mikrowellen-Herde geeignet, aber auch umweltfreundlich. Die Anforderungen für die Hersteller steigen ständig. Doch die Anstrengungen lohnen sich, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Ceresana: „Der Absatz von Kunststoff-Folien wird bis zum Jahre 2024 voraussichtlich ein Volumen von rund 250 Milliarden US-Dollar erreichen.“ Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den Weltmarkt für flexible Kunststoff-Folien aller Art untersucht. Dazu gehören außer Verpackungen, etwa Beutel und Säcke, auch zum Beispiel Folien für die Landwirtschaft, die Bau-Industrie und technische Anwendungen.

Innovativ, schnell, ansprechend

Plastik-Planet: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. „Im Jahr 2016 erreichte der weltweite Kunststoff-Absatz ein Volumen von über 263 Millionen Tonnen“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana. Das Marktforschungsunternehmen hat erstmals in einer großen Studie den gesamten Weltmarkt für alle kommerziell bedeutenden Kunststoffe untersucht, vom Standardprodukt bis zum technischen Hochleistungsmaterial.

Asien-Pazifik ist größter Nachfrager

Gemessen an den Verbrauchsmengen und der Preisentwicklung erwartet Ceresana, dass der mit Kunststoffen erzielte Umsatz bis zum Jahr 2024 auf rund 560 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Bei den Daten zu Mengen und Umsätzen sind synthetische Kunstfasern, Farben und Lacke, Kleb- und Dichtstoffe nicht enthalten; Kunstharze wie Epoxid-, Phenol-, Melamin-, Harnstoffharze und Silikone werden ebenfalls nicht dazu gezählt. Asien-Pazifik ist mit einem Marktanteil von über 51 % die Region mit der größten Kunststoff-Nachfrage; es folgen Nordamerika, Westeuropa, Osteuropa und Südamerika. Weltweit sind China und die USA die größten Verbraucher von Kunststoffen. Ceresana analysiert in diesem Marktreport die Entwicklung für jeden einzelnen Produkttyp und Anwendungsbereich in den unterschiedlichen Regionen und Ländern.

Folien verpacken die Welt

Klare Anzeige: Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Etiketten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Werbung, Information und Überwachung: Etiketten sind in Logistik und Einzelhandel unverzichtbar. Wie der gesamte Verpackungsmarkt werden Etiketten stetig durch Produktneuheiten und technische Innovationen weiter entwickelt. „Neue Trends und Regulierungen im Verpackungssektor, etwa zu Recycling oder RFID-Tags, beeinflussen diesen speziellen Markt“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana. Das Marktforschungsunternehmen prognostiziert, dass in Europa die Nachfrage nach Papier- und Kunststoff-Etiketten in den kommenden 8 Jahren um rund 1,6 % jährlich wachsen wird.

Andere Länder, andere Labels

Der Verbrauch von Etiketten folgt in den verschiedenen Ländern vor allem den Entwicklungen in den einzelnen Konsumgütersegmenten. Veränderungen typischer Konsummuster, Substitutionseffekte sowie neue Trends im Bereich der Packmittel schlagen sich hier mittelbar in den Verbrauchszahlen von Etiketten nieder. Die aktuelle Ceresana-Studie untersucht daher die jeweilige Entwicklung einzelner Segmente in 21 Länderprofilen. In ganz Europa können Kunststoff-Etiketten vor allem in den Bereichen Kosmetik & Pharma, abgefülltes Wasser sowie Lebensmittel zulegen.

Schrumpf-Etiketten mit größten Zuwächsen

Alle Kunststoff-Zutaten auf einen Blick: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Additive

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ohne Additive gäbe es keine Kunststoffe. „Erst vielfältige Zutaten machen aus Polymeren nützliche Materialien“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Ceresana: „Additive erleichtern die Verarbeitung von Kunststoffen, sie schützen gegen Hitze und UV-Strahlen und erweitern das Eigenschaftsspektrum.“ Ceresana hat jetzt erstmals in einer großen Studie den gesamten Weltmarkt für alle bedeutenden Kunststoff-Additive untersucht: Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Schlagzähmodifikatoren, Gleitmittel, Antioxidantien, Treibmittel sowie sonstige Kunststoff-Additive.

Rosige Aussichten für Hersteller

Die weltweite Nachfrage nach Kunststoff-Additiven erreichte im Jahr 2016 rund 31,5 Millionen Tonnen. Mehr als die Hälfte davon wurde in Asien-Pazifik verbraucht. Dahinter folgte mit großem Abstand Nordamerika an zweiter Stelle. Kunststoffe ersetzten immer häufiger andere Materialien, wie beispielweise Holz oder Metall. Deshalb wird sich auch die Nachfrage nach Kunststoff-Additiven weiter erhöhen: Gemessen an Verbrauchsmengen und Preisentwicklung erwartet Ceresana, dass der Umsatz bis zum Jahr 2024 auf rund 60 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Die aktuelle Ceresana-Studie untersucht detailliert die jeweilige Entwicklung einzelner Kunststoff-Additive in den bedeutendsten 16 Ländern.

Bauindustrie ist größter Nachfrager

Social Media-Aktivitäten in mittelständischen B2B-Unternehmen – Ergebnisse einer Umfrage von Pantos

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Ergebnisse im Überblick

1) Vorsicht mit Experimenten: Mittelständische B2B-Unternehmen setzen in erster Linie auf die etablierten Social Media-Netzwerke Facebook, YouTube, Xing, Twitter und LinkedIn.
2) Die Mitte liegt vorne: Veröffentlichungen einmal oder mehrmals pro Woche sind am häufigsten, mehrmals täglich oder weniger als einmal pro Monat sind die Ausnahme.
3) Klare Ziele: Imagepflege, Kontakt halten und die Erreichbarkeit der Zielgruppen auch auf mobilen Endgeräten sind die wichtigsten Ziele der Social Media-Aktivitäten.
4) Spontanität bei Inhalt und Budget: Das Erstellen von Redaktionsplänen ist eher selten. Entweder entstehen die Veröffentlichungen spontan im Tagesgeschäft oder werden von der Marketingleitung vorgegeben. Gesonderte Budgets für Social Media gibt es so gut wie nicht.
5) Entscheiden und handeln liegt beim Marketing: Die Pflege und auch die Verantwortung für Social Media-Aktivitäten liegt überwiegend bei Marketingmitarbeitern, gefolgt von der Marketingleitung. Externe Partner spielen keine Rolle.
6) Social Media – für viele noch eine Black Box: Gezieltes und systematisches Social Media-Monitoring gibt es relativ selten. Externe Partner spielen keine Rolle.
7) „Es wird schon nichts passieren.“ Einen Krisenplan für den Fall eines Shit-Storms haben nur die Wenigsten. Für Fragen und Kritik sind überwiegend Marketingmitarbeiter und -leitung zuständig.

Resümee

Die WKZ Wohnkompetenzzentren zur vermeintlichen Entschärfung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rechtsverordnung steht noch aus – Verunsicherung seit über einem Jahr

Ludwigsburg, 01.06.2017. „In jedem Fall rechtzeitig vor der Bundestagswahl wollte man offenbar das unbeliebte Thema Wohnimmobilienkreditrichtlinie vom Tisch haben und hat daher in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Änderungen verkündet. Doch die stehen weiterhin aus und daher benachteiligt die Wohnimmobilienkreditrichtlinie ältere Menschen und junge Familien gleichsam seit über einem Jahr“, so Jens Meier, im Vorstand der WKZ Wohnkompetenzzentren. Einmal mehr hat sich auch der Immobilienverband IVD eingeschaltet. Deren Präsident Jürgen Michael Schick fordert mehr Rechtssicherheit bei der Kreditwürdigkeitsprüfung durch eine Rechtsverordnung, die Rechtssicherheit bietet. Schon jetzt seien deutliche Einbrüche bei den Finanzierungszusagen bei der Zielgruppe der über 40jährigen zu erkennen. Vereinfacht gesagt, sinkt dabei die Chance, eine Finanzierung zu erhalten, mit der Anzahl der Jahre, die man älter wird.

Georg Larch wird Equity Partner bei Boyden Interim

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Boyden Interim Management stärkt mit Managementberater Larch die Praxisbereiche Maschinenbau, Automotive sowie Internet/Digitale Medien

Frankfurt, 30. Mai 2017. Boyden Interim Management hat Georg Larch in die Equity-Partnerschaft aufgenommen. Der studierte Betriebswirt verstärkt Boyden Interim ab sofort in den Bereichen Maschinenbau, Automotive, E-Commerce und Medien. Schwerpunktmäßig vermittelt Larch Interim Mandate in der ersten und zweiten Führungsebene, darunter Familienunternehmen und Private-Equity-Firmen.

Seine Karriere startete Georg Larch 1995 bei einem weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen, wo er viereinhalb Jahre als Internationaler Change Management Berater tätig war. In den Folgejahren hat er als Co-Gründer eines Venture Capital finanzierten Internet Start-ups und als globaler Marketing und Sales Director eines mittelständischen Unternehmens aus dem Medienbereich gearbeitet und dabei internationale Erfolge erzielt und Auszeichnungen (u. a. Goldenen Löwen in Cannes) erhalten.

Anschließend sammelte Larch innerhalb eines global führenden Personaldienstleisters sowie bei einer international führenden Executive Online Karriere Plattform erste Erfahrungen als Interim Manager, bevor er 2014 anfing erfolgreich Unternehmen aus verschiedenen Segmenten (u. a. Maschinenbau, Automotive, Pharma, Lebensmittel) bei der Besetzung von Interim Projekten der ersten und zweiten Führungsebene zu beraten.

Seiten