Markt

Europa sanieren: Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Fenster und Türen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Baubranche macht das Ende des billigen Geldes zu schaffen: Bauvorhaben werden verzögert, Projektentwickler geben auf. Besonders der Neubau von Wohnungen bricht ein. Es gibt aber auch gegenläufige Trends: Die neuste, bereits fünfte Ausgabe des Ceresana-Reports zum europäischen Markt für Fenster und Türen zeigt, dass steigende Energiepreise zwar Baumaterialien verteuern, andererseits aber den Wunsch nach besserer Isolierung wachsen lassen. In verschiedenen Ländern halten sich auch Gewerbebau und öffentlicher Hochbau vergleichsweise gut. Die Marktforscher von Ceresana erwarten, dass die Nachfrage nach Fenstern und Türen, die in Gebäuden zum Einsatz kommen, in Europa im Jahr 2023 insgesamt leicht um rund 2 Prozent zurückgehen wird. Ab 2025 rechnen sie wieder mit einer merklichen Erholung dieses Sektors der Bauindustrie.

Neue Perspektiven für alte Bauten

Neue Chancen im Altbau: Ceresana präsentiert Studie zum Weltmarkt für Dämmstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ob Hitze oder Kälte – für die Hersteller von Dämmstoffen gibt es kein schlechtes Wetter. Zu schaffen macht ihnen jedoch der schwächelnde Wohnungsbau, besonders der Einbruch der Immobilienbranche in China. Der neuste Dämmstoff-Report von Ceresana erwartet, dass die Neubautätigkeit sich in den meisten Ländern frühestens ab Ende 2024 erholen wird. Die Sanierung von Altbauten bleibt aber eine vielversprechende Baustelle. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für mineralische, synthetische und natürliche Isolationsmaterialien untersucht, die in der Bauindustrie eingesetzt werden – vor allem für Wärmedämmung und Schallschutz von Gebäuden, auch zum Brandschutz. Die Analysten prognostizieren, dass der weltweite Verbrauch von Dämmstoffen bis zum Jahr 2032 auf insgesamt über 640 Millionen Kubikmeter wachsen wird.

Fördergelder für energetische Sanierung

Dickes Wachstum bei dünnen Verpackungen: Ceresana-Report zum Weltmarkt für Biokunststoff-Folien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hauchdünne Folien, oft nicht einmal 1 Millimeter stark, sind eines der ersten Einsatzgebiete, in dem sich Biokunststoffe durchsetzen können. Noch werden Hüllen aus Erdöl-Produkten zwar meist billiger und in größeren Mengen verkauft. Im Vergleich dazu bieten Bio-Materialien wie Stärke oder Polymilchsäure aber nicht nur ein besseres Öko-Image, sondern oft auch handfeste Vorteile: Lebensmittel-Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen müssen nicht teuer entsorgt werden, sondern lassen sich kompostieren; Bio-Mulchfolien können einfach auf dem Acker bleiben und untergepflügt werden. Ceresana hat den Weltmarkt für Folien aus Biokunststoffen untersucht: Der neue Marktreport prognostiziert, dass der Umsatz bis zum Jahr 2032 auf rund 14,2 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Steigende Nachfrage für biobasierte Folien

Alle Angaben auf einen Blick: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Etiketten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sind Mini-Shampooflaschen oder Aufkleber auf Bananen überflüssig? Die EU-Kommission will mit einer neuen Verordnung „unnötige Verpackungen“ verbieten. Das würde auch Hersteller von Etiketten treffen. Dagegen lassen andere EU-Vorschriften gerade die Nachfrage nach Etiketten wachsen, zum Beispiel weil auf Lebensmitteln der Nährwert, auf Elektrogeräten der Energieverbrauch oder auf Chemikalien die Gefährlichkeit ausgewiesen werden muss. Ceresana hat in 21 europäischen Ländern den Markt für Label umfassend analysiert: Der Verbrauch von Papier- und Kunststoff-Etiketten wird in Europa bis 2032 voraussichtlich um rund 1,5% pro Jahr steigen.

Bio-Label für Bio-Verpackungen

Reißfest und flexibel: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststofffolien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Recken und Strecken zum Erfolg: Folien aus Kunststoff werden fester und transparenter, wenn sie gleich bei der Herstellung auf der Walze in Längs- und Querrichtung gedehnt werden. Die „biaxial orientierten“ Kunststoffe Polypropylen (BOPP), Polyethylen (BOPE) und Polyester (BOPET) werden zu Verpackungen, Beuteln und Säcken, Schrumpf- und Dehnfolien, aber auch zum Beispiel Agrarfolien, Isoliermaterial und Industriefolien verarbeitet. Nach der neusten, bereits dritten Ceresana-Studie zum Weltmarkt für flexible Kunststofffolien wird der damit erzielte Umsatz bis zum Jahr 2032 auf rund 339 Milliarden US-Dollar steigen.

Tüten-Verbote: jeder Mikrometer zählt

Der Markt für Verpackungsfolien wächst stark, obwohl immer mehr Staaten versuchen, gegen Kunststoffmüll vorzugehen. In der Europäischen Union sind Einweg-Tragetaschen aus Kunststoff verboten, die dünner als 0,05 Millimeter sind. Manche Supermarkt-Ketten geben nun aber einfach geringfügig dickere Tüten aus, etwa mit Wandstärken von 53 oder 55 Mikrometern. Hauchdünne Hemdchenbeutel mit weniger als 15 Mikrometern bleiben sowieso weiter erlaubt im Selbstbedienungsbereich für loses Obst, Gemüse und andere leicht verderbliche Lebensmittel. Für dickere BOPET-Folien ab 50 Mikrometern, die zum Beispiel für die Verpackung von Schreibwaren oder Elektronikartikeln eingesetzt werden, erwarten die Analysten von Ceresana ein Wachstum von weltweit im Schnitt 3,9% pro Jahr.

Nachhaltige Hüllen: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Biobasierte Verpackungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sind Biokunststoff-Tüten kompostierbar und dürfen sie in der Biomülltonne entsorgt werden? Mancherorts wird leidenschaftlich diskutiert, wie umweltfreundlich Biokunststoffe wirklich sind. Das ändert nichts daran, dass immer mehr Folien, Behälter, Flaschen und Becher aller Art, Verschlüsse und Deckel, aber auch Label, Klebebänder und Loose-Fill-Verpackungschips aus biobasierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffen produziert werden. Ceresana hat den Weltmarkt für Verpackungsmaterialien aus Biopolymeren untersucht: Die Analysten erwarten, dass der damit erzielte Umsatz bis zum Jahr 2032 auf rund 31,4 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Innovatives und dynamisches Segment des Kunststoff-Markts

10 Maßnahmen bei Veränderung der Lebensumstände - Manuela Weber informiert über Immobilienverkauf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

10 MASSNAHMEN BEI VERÄNDERUNG DER LEBENSUMSTÄNDE – MANUELA WEBER INFORMIERT ÜBER IMMOBILIENVERKAUF

Lebensumstände verändern sich leider oft – die Anforderung an Ihre Immobilie damit auch.

Nichts auf dieser Welt ist von Dauer, das einzig dauerhafte ist die Veränderung, das zitierte schon Buddha. Wir erleben es tagtäglich in unserer Praxis als Immobilienberater bzw. Maklerunternehmen.

Es ergibt sich plötzlich die Chance, ganz schnell Karriere zu machen. Allerdings ist ein Wohnortwechsel unvermeidbar. Es meldet sich Nachwuchs an, ein Single lernt den Traumpartner kennen. Beispiele gibt es zuhauf.

Leider erleben wir auch traurige Veränderungen, wenn eine Trennung oder gar Scheidung unvermeidbar wird, oder wenn ein geliebter Mensch von uns geht.

„Immobilie behalten – vermieten oder veräußern?“ Mehr Möglichkeiten gibt es oftmals nicht in dieser schwierigen Situation.

WENN EINE IMMOBILIE NICHT MEHR IHREN PERSÖNLICHEN BEDÜRFNISSEN ENTSPRICHT, DANN IST DER VERKAUF DIE WICHTIGSTE OPTION.
Ist ein Verkauf wirklich unumgänglich, helfen wir Ihnen mit diesen praxiserprobten Maßnahmen gerne weiter:

Geschmeidig und relaxed: Ceresana erwartet weiteres Wachstum für Weichmacher

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Welt ist oft hart und spröde, doch Weichmacher erleichtern das Leben: Kunststoffen, Elastomeren, Farben und Lacken, Klebstoffen, aber auch zum Beispiel Textilien, Deos und Parfum werden Chemikalien beigemischt, die diese Materialien weich, biegsam, dehnbar oder besser verarbeitbar machen. Die hilfreichen Additive gehören sogar zu den meistverkauften Chemikalien überhaupt: Pro Jahr werden derzeit knapp 9 Millionen Tonnen verkauft. Ceresana hat bereits zum siebten Mal den Weltmarkt für Weichmacher untersucht: Die Marktforscher erwarten, dass die Nachfrage für diese unverzichtbaren Zusatzstoffe bis zum Jahr 2032 auf insgesamt mehr als 11 Millionen Tonnen steigen wird.

Weichmacher für Weich-PVC

Anspruchsvolle Baustelle: Ceresana-Report zum europäischen Markt für Kunststoffrohre

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Profitieren von Klimawandel und Energiekrise? Den Herstellern von Rohren fehlt es jedenfalls nicht an Aufgaben: Ob Städte ihre Infrastruktur auf häufigeren Starkregen vorbereiten, neue Windparks oder Wärmepumpen angeschlossen, Netze für Fernwärme und Fernkälte errichtet werden - viele aktuelle Bauvorhaben erfordern das Verlegen oder Ausbauen von Rohrleitungen. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal speziell den europäischen Markt für Kunststoffrohre untersucht: Das Nachfragevolumen erreicht pro Jahr rund 5,01 Millionen Tonnen.

Herausforderungen für die Baubranche

Kunststoffe ersetzen in der Bauindustrie bei Rohren immer öfter die traditionelleren Materialien Stahl und Beton. Vergleichsweise günstige, aber robuste Rohre aus Polyvinylchlorid (PVC) kommen vor allem bei Abwasser sowie Kabelschutz zum Einsatz. Zunehmend gewinnen auch andere Kunststoff-Sorten Marktanteile: Bei der Trinkwasserversorgung machen Rohre auf Basis von Polypropylen und Polyethylen den PVC-Rohren Konkurrenz. Bei industriellen Anwendungen und der Gasversorgung sind Rohrleitungen aus Polypropylen und Polyethylen bereits weit verbreitet. Der Bauindustrie in Europa steht nun allerdings ein schweres Jahr 2023 bevor: Die rasant steigenden Kosten für Baumaterialien hemmen die Entwicklung. Die Marktforscher von Ceresana rechnen hier frühestens ab 2024 ist mit einer leichten Trendumkehr.

Rohre für Breitbandkabel und Bewässerung

Gefestigte Zahlen: Ceresana-Report zum europäischen Markt für Klebstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fehlschläge können zu Erfolgsprodukten werden. Als durchsichtiger Kunststoff war Cyanacrylat völlig unbrauchbar – als Sekundenkleber aber begeistert das schnell aushärtende Material nun ständig neue Anwender: Ärzte sprühen damit Wundverbände, Kriminaltechniker sichern Fingerabdrücke, Demonstranten kleben sich an Straßen. Klebetechnologie ist hoch innovativ und erobert immer mehr Einsatzgebiete. Ceresana hat jetzt bereits zum fünften Mal den Markt für Klebstoffe in Europa untersucht: Im Jahr 2021 wurden in 22 europäischen Ländern, inklusive Russland, Kaukasus und Türkei, insgesamt rund 3,2 Millionen Tonnen Vinyl-, Acryl-, Polyurethan-, Elastomer-, Epoxy- und sonstige Klebstoff-Typen verbraucht.

Bewährte und innovative Anwendungen

Seiten