Aluminium

Das langsame Vergessen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Demenzerkrankungen wie "Alzheimer" entwickeln sich meistens über Jahre.
Bei Demenzerkrankten nimmt nicht nur die Erinnerung ab, sondern auch die Fähigkeit, Zusammenhänge klar zu erfassen. Ihr Verhalten ändert sich grundlegend.

Wenn ein Mensch Anzeichen zeigt, an Demenz/Alzheimer zu leiden, führen Fachärzte umfassende Untersuchungen durch.
Die Diagnose fordert umfassende körperliche und geistige Untersuchungen. Die Ärzte fahnden bei Analysen von Blut und Gehirnflüssigkeit nach Hinweisen auf die Alzheimer-Erkrankung. Oder ob eine andere behandelbare Ursache für die Probleme verantwortlich ist.
Im Anfangsstadium zeigen die Patienten: Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten sowie Sprachbeeinträchtigungen. Plötzlich fehlen dem Betroffenen die Worte und er greift zu Ersatzbegriffen, um etwas zu beschreiben. Wochentage und Tageszeit werden verwechselt.
Die Vergesslichkeit hat Auswirkungen auf die Arbeit und das tägliche Leben. Sie vergessen ab und an Namen und Termine. Wenn sich diese Vorfälle häufen und treten dazu noch unerklärliche Verwirrtheitszustände auf, kann dies ein Zeichen für eine Verminderung der Gedächtnisleistung sein.

Betroffene haben Mühe, komplexe Zusammenhänge zu verstehen wie zum Beispiel eine Mahlzeit zu kochen, wie man einfache Elektrogeräte bedient oder Einkäufe erledigt. Bereits Gesagtes wird mehrfach wiederholt, Erlebtes oder Verabredungen werden vergessen. Auch das Ablesen einer Uhr geht nicht mehr.

Typ-3-Diabetes

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Forscher entdeckten, bevor die ersten Symptome einer Demenz auftreten, kann man bei Alzheimer-Patienten beobachten, dass die Aufnahme von Glukose (Blutzucker) in das Gehirn sinkt. Aus diesen Gründen verwenden die Forscher den Begriff "Diabetes-Typ-3", um die Ähnlichkeit zwischen der Alzheimer-Krankheit und der Zucker-Krankheit deutlich zu machen.

Die Krankheit ist u.a. durch eine Insulinresistenz im Gehirn gekennzeichnet.
Das heißt, der Blutzucker erreicht zwar – anders als beim GLUT1-Defekt – das Hirn, kann aber nicht von den Zellen aufgenommen werden.
So soll auf den Zusammenhang zwischen Insulinstoffwechsel und der neurodegenerativen Erkrankung hingewiesen werden.
Quelle: Die unbekannten Vorteile der ketogenen Diät (Inge Brinkmann vom 5. September 2013)
Prof. Dr. Ulrike Kämmerer
http://www.medscapemedizin.de/artikel/4901428

Mit dem Begriff Diabetes- Typ-3 werden verschiedene seltene Diabetes-Formen zusammengefasst.
Quelle:
https://www.netdoktor.de/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetes-typ-3/

Da auch bei Alzheimer ein Problem des Zuckerstoffwechsels besteht, verwenden viele Experten den Begriff Diabetes-Typ-3 auch für Morbus Alzheimer.

Weitere Infos finden Sie im Buch:

Demenz & Alzheimer besser verstehen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Demenz trifft zumeist Menschen ab zirka 65 Jahren, aber es gibt bestimmte Demenzformen, die treten schon unter 50 Jahren auf, auch Kinder können erkranken.

Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit (Zirka 60% aller Demenzen sind Alzheimer-Demenz), eine neurodegenerative Erkrankung, die am besten erforscht ist. Sie entsteht im Gehirn durch den Verlust gesunder Nervenzellen. Es gehen in bestimmten Bereichen des Gehirns durch Störungen des Gleichgewichts des Botenstoffs Glutamat Nervenzellen zugrunde.

Zirka 1,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Demenz, die Tendenz ist steigend. Wenn man Experten-Prognosen glauben kann, so sind im Jahr 2030 zirka 2,5 Millionen Menschen von der Demenzerkrankung in Deutschland betroffen.
Demenz zeichnet sich durch einen Verlust der kognitiven Fähigkeiten wie Denken, Erinnern und Orientieren aus. Betroffene sind im fortgeschrittenen Krankheitsstadium nicht mehr dazu in der Lage, ihr Leben eigenständig und selbstbestimmt zu führen.
Menschen, die an Demenz leiden, bemerken die Veränderung an sich selbst schnell, aber sie geben diese oft nicht offen zu. Sie entwickelt sich jahrelang unbemerkt - in der Regel vergehen bis zu 10 Jahre, in denen sich das Gehirn kontinuierlich verändert.
Die Erkrankten realisieren im Stadium der leichten kognitiven Beeinträchtigung, dass hier etwas nicht mit ihnen stimmt und fallen in Depressionen bis hin zu Suizidgedanken.

Warnsignale bei Demenzerkrankungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Demenzerkrankungen wie "Alzheimer" entwickeln sich meistens über Jahre.
Bei Demenzerkrankten nimmt nicht nur die Erinnerung ab, sondern auch die Fähigkeit, Zusammenhänge klar zu erfassen. Ihr Verhalten ändert sich grundlegend.

Wenn ein Mensch Anzeichen zeigt, an Demenz/Alzheimer zu leiden, führen Fachärzte umfassende Untersuchungen durch.
Die Diagnose fordert umfassende körperliche und geistige Untersuchungen. Die Ärzte fahnden bei Analysen von Blut und Gehirnflüssigkeit nach Hinweisen auf die Alzheimer-Erkrankung. Oder ob eine andere behandelbare Ursache für die Probleme verantwortlich ist.
Im Anfangsstadium zeigen die Patienten: Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten sowie Sprachbeeinträchtigungen. Plötzlich fehlen dem Betroffenen die Worte und er greift zu Ersatzbegriffen, um etwas zu beschreiben. Wochentage und Tageszeit werden verwechselt.
Die Vergesslichkeit hat Auswirkungen auf die Arbeit und das tägliche Leben. Sie vergessen ab und an Namen und Termine. Wenn sich diese Vorfälle häufen und treten dazu noch unerklärliche Verwirrtheitszustände auf, kann dies ein Zeichen für eine Verminderung der Gedächtnisleistung sein.

Betroffene haben Mühe, komplexe Zusammenhänge zu verstehen wie zum Beispiel eine Mahlzeit zu kochen, wie man einfache Elektrogeräte bedient oder Einkäufe erledigt. Bereits Gesagtes wird mehrfach wiederholt, Erlebtes oder Verabredungen werden vergessen. Auch das Ablesen einer Uhr geht nicht mehr.

Das langsame Vergessen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wenn es das Thema „Aluminium“ betrifft, sind die Wissenschaftler sehr besorgt. Es gibt viele Belege für einen möglichen Zusammenhang zwischen Aluminium und dem Auftreten vieler Krankheiten wie: Alzheimer, Allergien, Brustkrebs sowie Autoimmunkrankheiten.

Der Toxikologe Chris Exley ist Professor für Bioanorganische Chemie an der Keele University, England. Seit 1984 erforscht er die Risiken von Aluminium in unserer Nahrung.

Zitat aus dem Interview: "Es gibt eine Verbindung von lebenden Organismen zwischen den Elementen Silizium und Aluminium. Aus meinen eigenen Forschungen, die ja auch im Film angesprochen werden, hat sich z. B. ergeben, dass Silizium in Fischen vor der Toxizität von Aluminium schützt. Ein weiteres unserer Forschungsergebnisse ist, dass, wenn man siliziumreiches Mineralwasser trinkt, mit einem Siliziumgehalt von über 30 Milligramm pro Liter, dann kann Aluminium im Urin nachgewiesen werden. Das heißt: der Mensch kann Aluminium ausscheiden. Wir sind deswegen zuversichtlich, dass wir Menschen uns im Alltag - und nicht invasiv - vor toxischem Aluminium schützen können, indem wir z.B. täglich Mineralwasser trinken, das einen hohen Siliziumgehalt aufweist. Das ist einfach und wirkungsvoll."
Quelle: http://www.arte.tv/de/aluminium-zeitbombe-im-koerper/7342282.html

Typ-3-Diabetes

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Forscher entdeckten, bevor die ersten Symptome einer Demenz auftreten, kann man bei Alzheimer-Patienten beobachten, dass die Aufnahme von Glukose (Blutzucker) in das Gehirn sinkt. Aus diesen Gründen verwenden die Forscher den Begriff "Diabetes-Typ-3", um die Ähnlichkeit zwischen der Alzheimer-Krankheit und der Zucker-Krankheit deutlich zu machen.

Die Krankheit ist u.a. durch eine Insulinresistenz im Gehirn gekennzeichnet.
Das heißt, der Blutzucker erreicht zwar – anders als beim GLUT1-Defekt – das Hirn, kann aber nicht von den Zellen aufgenommen werden.
So soll auf den Zusammenhang zwischen Insulinstoffwechsel und der neurodegenerativen Erkrankung hingewiesen werden.
Quelle: Die unbekannten Vorteile der ketogenen Diät (Inge Brinkmann vom 5. September 2013)
Prof. Dr. Ulrike Kämmerer
http://www.medscapemedizin.de/artikel/4901428

Mit dem Begriff Diabetes- Typ-3 werden verschiedene seltene Diabetes-Formen zusammengefasst.
Quelle:
https://www.netdoktor.de/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetes-typ-3/

Da auch bei Alzheimer ein Problem des Zuckerstoffwechsels besteht, verwenden viele Experten den Begriff Diabetes-Typ-3 auch für Morbus Alzheimer.

Weitere Infos finden Sie im Buch:

DEMENZ: Verminderung der Gedächtnisleistung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Demenzerkrankungen wie "Alzheimer" entwickeln sich meistens über Jahre.
Bei Demenzerkrankten nimmt nicht nur die Erinnerung ab, sondern auch die Fähigkeit, Zusammenhänge klar zu erfassen. Ihr Verhalten ändert sich grundlegend.

Wenn ein Mensch Anzeichen zeigt, an Demenz/Alzheimer zu leiden, führen Fachärzte umfassende Untersuchungen durch.
Die Diagnose fordert umfassende körperliche und geistige Untersuchungen. Die Ärzte fahnden bei Analysen von Blut und Gehirnflüssigkeit nach Hinweisen auf die Alzheimer-Erkrankung. Oder ob eine andere behandelbare Ursache für die Probleme verantwortlich ist.
Im Anfangsstadium zeigen die Patienten: Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten sowie Sprachbeeinträchtigungen. Plötzlich fehlen dem Betroffenen die Worte und er greift zu Ersatzbegriffen, um etwas zu beschreiben. Wochentage und Tageszeit werden verwechselt.
Die Vergesslichkeit hat Auswirkungen auf die Arbeit und das tägliche Leben. Sie vergessen ab und an Namen und Termine. Wenn sich diese Vorfälle häufen und treten dazu noch unerklärliche Verwirrtheitszustände auf, kann dies ein Zeichen für eine Verminderung der Gedächtnisleistung sein.

Betroffene haben Mühe, komplexe Zusammenhänge zu verstehen wie zum Beispiel eine Mahlzeit zu kochen, wie man einfache Elektrogeräte bedient oder Einkäufe erledigt. Bereits Gesagtes wird mehrfach wiederholt, Erlebtes oder Verabredungen werden vergessen. Auch das Ablesen einer Uhr geht nicht mehr.

Das langsame Vergessen: DEMENZ

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine tödlich verlaufende Erkrankung des Gehirns (Nervensystem). Die Nervenzellen sterben ab und die Patienten leiden schnell an einer fortschreitenden Demenz. Das Hirngewebe verändert sich schwammartig-löchrig (spongiform).

Beschrieben wurde die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit erstmals 1920 von den Neurologen Hans-Gerhard Creutzfeldt und Alfons Maria Jakob. 1922 wurde die Bezeichnung "Creutzfeldt-Jakob-Krankheit" eingeführt. Sie ist eine sehr seltene Erkrankung (zirka 2 Fälle pro 1 Million Einwohner).
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zählt zu den sogenannten übertragbaren, schwammartigen Gehirnerkrankungen (Transmissible spongiforme Enzephalopathien, TSE). Das Hirngewebe lockert sich und das Gehirn verliert nach und nach seine Funktion.
Gemeinsam mit den Tierkrankheiten "BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie)" beim Rind sowie beim Schaf "Scrapie (Traberkrankheit)" zählt diese Erkrankung "CJK" zu den sogenannten spongiformen Enzephalopathien.

Es steht schlecht um die Demenz/Alzheimer-Forschung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In Deutschland gelten nach Angaben der "Deutschen Alzheimer Gesellschaft" zirka 1,6 Millionen Menschen als demenzkrank – davon haben etwa zwei Drittel Alzheimer.

Nach Schätzung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) bekommen weltweit zirka zehn Millionen Menschen die Diagnose DEMENZ. In Deutschland sind es zu zwei Dritteln Alzheimer-Fälle.

Pharmaunternehmen haben in den vergangenen Jahren vor allem viel Geld in die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs gesteckt, bei Demenz gab es diese Investitionen nicht. Über die Erkrankung "Demenz" ist daher immer noch nicht viel bekannt und bis heute wissen die Wissenschaftler nicht genau, wie Alzheimer entsteht.

Die Webseite "Alzforum" sammelt Daten zu möglichen neuen Alzheimer-Medikamenten.
Weniger als 300 Präparate haben wenigstens die Testphase II erreicht.
Nur 5 Medikamente wurden für die Behandlung von Alzheimer-Symptomen zugelassen.
Gegen das Fortschreiten der Krankheit oder Heilung gibt es bis heute keine Medikamente.

Türenkontor24 erweitert Produktsortiment um Aluminium Haustürmodell Delio

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das neue Aluminium Haustürmodell Delio verbindet Sicherheit mit Energieeffizienz und Ästhetik und kommt für all jene Modernisierer oder Bauherren infrage, die höchste Ansprüche an eine energieeffiziente Wärmedämmung von Gebäude stellen ...

Schreiner und Tischler wissen, in Zeiten steigender Einbruchzahlen sind für viele Endkunden nicht nur die verbauten Sicherheitsausstattungen wichtiger denn je, auch in Sachen Wärmedämmung und steigender Energiekosten gehen diese schon mit spezifischen Vorstellungen zum Fachhändler. Die meisten der heutigen Häuslebauer und Modernisierer haben alle eins gemeinsam, sie wünschen sich von Ihren neuen Hauseingangstüren vor allem eins: die Türen sollen sich durch Langlebigkeit, Funktionalität, Stabilität und Montagefreundlichkeit auszeichnen, ohne dabei viel Wärmeenergie zu verschwenden.

Delio Aluminium Haustür von Türenkontor24
Der Kundenwunsch nach einer Kombination aus vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten verbunden mit hohem Einbruchsschutz und energieeffizienter Wärmedämmung ist mittlerweile deutlich stärker als noch vor einigen Jahren. Mit dem neuen Delio Aluminium Haustürmodellen möchte Türenkontor24 der starken Kundennachfrage nach Sicherheit, Energieeffizienz oder Ästhetik gerecht werden. Denn nur durch diese Qualitätsmerkmale kann heute eine Haustür für den Endkunden nachhaltig und damit kostengünstig sein.