carbon black

Konzentrate für Kunststoffe: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Masterbatches

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kleine Körnchen mit großer Wirkung: Kunststoffe werden erst durch eingearbeitete Zusatzstoffe farbig, halt- und brauchbar. Bei der Kunststoff-Herstellung werden deshalb den Rohpolymeren häufig so genannte Masterbatches zugegeben: Granulate mit einer hohen Konzentration von Farbmitteln, anderen Additiven oder auch Füllstoffen. Ceresana veröffentlicht nun die bereits dritte, vollständig überarbeitete Auflage der Marktstudie „Masterbatches“. Die Marktforscher erwarten, dass der weltweite Verbrauch von Kunststoff-Masterbatches bis zum Jahr 2031 auf fast 5,5 Millionen Tonnen steigen wird.

Exakte Dosierung, einfache Verarbeitung

Hochleistungsmineralien: Ceresana veröffentlicht neuen Report zum Weltmarkt für Füllstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ohne Steine keine Energiewende: mineralische Füllstoffe helfen dabei, Autos leichter, Biokunststoffe haltbarer, Windräder und Solaranlagen wetterfester zu machen. Viele Materialien, besonders technische Kunststoffe, werden durch unlösliche Zusatzstoffe nicht nur billiger, sondern für anspruchsvolle Anwendungen überhaupt erst einsetzbar. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal die gesamte Füllstoff-Industrie analysiert. Die Marktforscher erwarten für den weltweiten Füllstoffmarkt einen Umsatzanstieg von durchschnittlich 4,8 % pro Jahr: Der Verbrauch von natürlichem Calciumcarbonat (GCC), gefälltem Calciumcarbonat (PCC), Kaolin, Talk, Wollastonit, Glimmer, Carbon Black (Industrieruß) und sonstigen Füllstoffen wird im Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 80 Millionen Tonnen erreichen.

Funktionale Füllstoffe für Kunststoffe

Standardwerk in allen Farben: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Warnen oder Tarnen? Pigmente können Signale geben, aber auch gegen Sonnenlicht oder andere Gefahren schützen. Die kleinen, farbgebenden Partikel sind in Wasser oder anderen Anwendungsmedien kaum löslich: Pigmente werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. Dagegen werden lösliche Farbstoffe (englisch: dyes) hauptsächlich zum Färben von Flüssigkeiten gebraucht, zum Beispiel für Textilien. Bereits zum siebten Mal hat Ceresana den Weltmarkt für Pigmente analysiert. Die Marktforscher prognostizieren, dass die weltweite Nachfrage nach Pigmenten bis 2030 auf rund 13,4 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird. Das größte Wachstum erwarten sie dabei in den Regionen Asien-Pazifik und Afrika.

Fundierte Marktübersicht zu Pigmenten

Schwarze Aussichten: Ceresana analysiert den Weltmarkt für Carbon Black

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kann Gummi „grün“ werden? Die Wiederverwertung von Altreifen ist ein großer Fortschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Große Reifenhersteller, Pyrolyse-Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben Pilotprojekte gestartet, um aus alten Reifen wieder Pyrolyse-Öl (TDO) und Industrie-Ruß (Carbon Black) zu recyclen. Bisher ist wiedergewonnenes Carbon Black (rCB) allerdings nur ein vielversprechendes Nischenprodukt. Der neuste, bereits vierte Ceresana-Report zum Weltmarkt für Carbon Black zeigt, dass dieser wichtige Industrie-Grundstoff immer noch vor allem durch unvollständige Verbrennung von fossilen Rohstoffen produziert wird, meist aus schweren Erdölfraktionen. Die aktuelle Marktstudie erwartet, dass die Nachfrage nach Industrie-Ruß bis 2030 weltweit auf mehr als 17 Millionen Tonnen pro Jahr wachsen wird.

Carbon Black schützt und stärkt

Farbenfrohe Palette: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kleine Partikel liefern Orientierung und Signalwirkung, bei Bedarf aber auch Tarnung und Sonnenschutz: Pigmente sind farbgebende Substanzen, die in Wasser oder anderen Anwendungsmedien praktisch unlöslich sind. Sie werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. (Im Gegensatz dazu werden lösliche Farbstoffe, englisch: dyes, vor allem für Flüssigkeiten zum Färben gebraucht.) Ceresana hat jetzt bereits zum sechsten Mal den gesamten Markt für Pigmente analysiert. Im Jahr 2019 entfiel der größte Anteil des Verbrauchs auf die Region Asien-Pazifik. Für diesen Teil der Welt und für Afrika erwarten die Marktforscher in den kommenden Jahren das höchste Wachstum. Die weltweite Nachfrage nach Pigmenten wird bis zum Jahr 2027 auf voraussichtlich rund 11,14 Millionen Tonnen steigen.

Schmuck und Schutz für Oberflächen

Pralles Wachstum: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Füllstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Füllstoffe machen zahlreiche Produkte nicht nur billiger, oft verbessern sie auch die Eigenschaften, etwa Festigkeit, Witterungsbeständigkeit oder elektrische Leitfähigkeit. Ceresana hat bereits mehrfach den Weltmarkt für diese bedeutenden Rohstoffe analysiert. Jetzt veröffentlicht das Marktforschungsunternehmen erstmals eine Studie eigens zum europäischen Markt für Füllstoffe: Der Verbrauch von natürlichem Calciumcarbonat (GCC), gefälltem Calciumcarbonat (PCC), Kaolin, Talk, Carbon Black und sonstigen Füllstoffen wird in ganz Europa bis zum Jahr 2026 auf voraussichtlich rund 18 Millionen Tonnen wachsen.

Elastomer-Hersteller sind Hauptabnehmer

In der aktuellen Füllstoff-Studie werden die einzelnen Anwendungsgebiete detailliert untersucht. Die wichtigsten Einsatzgebiete für Füllstoffe sind Papier, Kunststoffe, Farben und Lacke, Elastomere sowie Kleb- und Dichtstoffe. Dabei unterscheiden sich West- und Osteuropa deutlich: In Westeuropa werden die meisten Füllstoffe in der Papierindustrie eingesetzt, in Osteuropa dagegen wird die größte Nachfrage seitens der Hersteller von Elastomeren verzeichnet. Europaweit war im Jahr 2018 die Elastomer-Industrie mit insgesamt rund 4,3 Millionen Tonnen der größte Abnehmer von Füllstoffen.

Calciumcarbonat und Kaolin für Kunststoffe und Papier

Farbenfrohe Welt: Ceresana untersucht den Markt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bereits zum fünften Mal analysierte Ceresana den gesamten Markt für Pigmente: Im Jahr 2017 wurden weltweit 10 Millionen Tonnen verkauft. „Den Großteil davon nahm die Industrie in Asien-Pazifik ab“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts. „Aufgrund überdurchschnittlicher Wachstumsraten wird der Verbrauch in dieser Region voraussichtlich auf fast 6,3 Millionen Tonnen im Jahr 2025 zunehmen. Dahinter folgen Nordamerika und Westeuropa mit einem Marktanteil von 16,5 %, beziehungsweise 13,2 %.“

Pigmente für die Farben-Industrie

Notwendiges Schwarz: Ceresana-Report zum Weltmarkt für Carbon Black

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Carbon Black, auch Industrie-Ruß genannt, steckt als Füllstoff in Reifen und zahlreichen weiteren Produkten aus Gummi. Bei Kunststoffen, Druckfarben, Farben und Lacken wird Carbon Black dagegen als schwarzes Pigment eingesetzt. Ceresana hat bereits zum dritten Mal den Weltmarkt für Carbon Black untersucht. „Wir erwarten dafür bis zum Jahr 2025 eine positive Entwicklung der Nachfrage“, erläutert Oliver Kutsch, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts: „Der gesamte Verbrauch wird dann voraussichtlich mehr als 15 Millionen Tonnen Carbon Black erreichen.“

Größte Nachfrage in Asien-Pazifik

Auf die Industrie in der Region Asien-Pazifik entfielen im Jahr 2017 mehr als 62 % des globalen Carbon-Black-Verbrauchs. Dank überdurchschnittlicher Wachstumsraten wird ihr Marktanteil bis zum Jahr 2025 auf rund 65 % steigen. In Asien ist China mit rund 4,7 Millionen Tonnen mit Abstand der größte Verbraucher von Carbon Black. Für die kommenden Jahre prognostiziert Ceresana ein weiteres Wachstum der chinesischen Nachfrage. Die Region mit der zweitgrößten Carbon-Black-Nachfrage im Jahr 2017 war Nordamerika, dicht gefolgt von Westeuropa auf dem dritten Platz.

Weltweit steigende Produktion

Unentbehrliche Zusatzstoffe: vierter Füllstoff-Report von Ceresana

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Füllstoffe sind mehr als nur billige Füllmaterialien: Bei zahlreichen Produkten verbessern sie die Eigenschaften, etwa Festigkeit, Witterungsbeständigkeit oder elektrische Leitfähigkeit. Viele Kunststoffe wären ohne Füllstoffe nicht zu gebrauchen. Ceresana hat nun bereits zum vierten Mal den gesamten Markt für Füllstoffe untersucht: von natürlichem Calciumcarbonat (GCC), gefälltem Calciumcarbonat (PCC), Kaolin, Talk und Carbon Black bis hin zu Spezialitäten wie Feldspat, Glimmer, Quarz, Wollastonit, Dolomit und Bariumsulfat. Das Marktforschungsunternehmen erwartet, dass der weltweite Füllstoff-Umsatz bis zum Jahr 2023 auf 31,76 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Damit zählen Füllstoffe zu den wirtschaftlich bedeutendsten Rohstoffen.

Wachstumsmarkt Asien-Pazifik

Bewährtes Standardwerk: Ceresana veröffentlicht vierten Marktreport zu Pigmenten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bereits zum vierten Mal hat das Marktforschungsunternehmen Ceresana den Markt für Pigmente untersucht: Weltweit werden pro Jahr fast 9,7 Millionen Tonnen verkauft. Der bedeutendste Absatzmarkt im Jahr 2014 war mit über 45% des gesamten Verbrauchs die Herstellung von Farben und Lacken. Mit großem Abstand kam dahinter an zweiter Stelle die Verarbeitung von Pigmenten in Kunststoffen, gefolgt von den Anwendungsgebieten Baumaterialien, Druckfarben und Papier.

Titandioxid dominiert

Titandioxid (TiO2) ist nach wie vor der meistgefragte Pigmenttyp: Mehr als 59% des gesamten Verbrauchs entfallen darauf. Gebraucht wird Titandioxid vor allem für Farben und schützende Beschichtungen: Ein wenige Mikrometer dicker Auftrag reicht aus, um ein Substrat vollständig zu bedecken. Außerdem werden Titandioxid-Pigmente in großem Umfang für weißes Papier und für die Herstellung von Kunststoffen verwendet.

Von Gelb bis Schwarz

Seiten