Bauindustrie

Neue Chancen im Altbau: Ceresana präsentiert Studie zum Weltmarkt für Dämmstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ob Hitze oder Kälte – für die Hersteller von Dämmstoffen gibt es kein schlechtes Wetter. Zu schaffen macht ihnen jedoch der schwächelnde Wohnungsbau, besonders der Einbruch der Immobilienbranche in China. Der neuste Dämmstoff-Report von Ceresana erwartet, dass die Neubautätigkeit sich in den meisten Ländern frühestens ab Ende 2024 erholen wird. Die Sanierung von Altbauten bleibt aber eine vielversprechende Baustelle. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für mineralische, synthetische und natürliche Isolationsmaterialien untersucht, die in der Bauindustrie eingesetzt werden – vor allem für Wärmedämmung und Schallschutz von Gebäuden, auch zum Brandschutz. Die Analysten prognostizieren, dass der weltweite Verbrauch von Dämmstoffen bis zum Jahr 2032 auf insgesamt über 640 Millionen Kubikmeter wachsen wird.

Fördergelder für energetische Sanierung

Energie sparen mit EPS: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Expandierbares Polystyrol

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Steigende Energiekosten befeuern den Markt für Dämmstoffe, trotz schwächelnder Baukonjunktur. Kein Wunder, denn die mit Wärmedämmung ermöglichte Energieeinsparung übersteigt den Aufwand um ein Vielfaches. In Deutschland zum Beispiel verliert eine nicht gedämmte Hauswand innerhalb von 20 Jahren pro Quadratmeter umgerechnet rund 158 Liter Heizöl - eine sehr gut isolierte Wand dagegen nur 20 Liter. Ceresana hat den Weltmarkt für den meistverkauften Dämmstoff untersucht: den Schaumstoff EPS, der unter Markennamen wie Styropor oder Airpop gehandelt wird. Nach der neusten, bereits fünften Ausgabe der Marktstudie „Expandierbares Polystyrol“ wurden im Jahr 2022 weltweit insgesamt rund 7,2 Millionen Tonnen EPS verbraucht - eine halbe Million Tonnen mehr als noch vor fünf Jahren.

EPS erneuert die Europäische Union

Anspruchsvolle Baustelle: Ceresana-Report zum europäischen Markt für Kunststoffrohre

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Profitieren von Klimawandel und Energiekrise? Den Herstellern von Rohren fehlt es jedenfalls nicht an Aufgaben: Ob Städte ihre Infrastruktur auf häufigeren Starkregen vorbereiten, neue Windparks oder Wärmepumpen angeschlossen, Netze für Fernwärme und Fernkälte errichtet werden - viele aktuelle Bauvorhaben erfordern das Verlegen oder Ausbauen von Rohrleitungen. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal speziell den europäischen Markt für Kunststoffrohre untersucht: Das Nachfragevolumen erreicht pro Jahr rund 5,01 Millionen Tonnen.

Herausforderungen für die Baubranche

Kunststoffe ersetzen in der Bauindustrie bei Rohren immer öfter die traditionelleren Materialien Stahl und Beton. Vergleichsweise günstige, aber robuste Rohre aus Polyvinylchlorid (PVC) kommen vor allem bei Abwasser sowie Kabelschutz zum Einsatz. Zunehmend gewinnen auch andere Kunststoff-Sorten Marktanteile: Bei der Trinkwasserversorgung machen Rohre auf Basis von Polypropylen und Polyethylen den PVC-Rohren Konkurrenz. Bei industriellen Anwendungen und der Gasversorgung sind Rohrleitungen aus Polypropylen und Polyethylen bereits weit verbreitet. Der Bauindustrie in Europa steht nun allerdings ein schweres Jahr 2023 bevor: Die rasant steigenden Kosten für Baumaterialien hemmen die Entwicklung. Die Marktforscher von Ceresana rechnen hier frühestens ab 2024 ist mit einer leichten Trendumkehr.

Rohre für Breitbandkabel und Bewässerung

Effizienz in Serie: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Kunststoff-Extrusion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rohre, Platten, Profile und Schläuche in beinahe beliebiger Länge: Extrusion ist neben Spritzguss das bedeutendste Verfahren der Kunststoffindustrie. Es werden sogar mehr Thermoplaste und Elastomere mit hohem Druck durch formgebende Düsen gepresst als gegossen: Mit Extrudieren und Extrusionsblasformen werden in Europa pro Jahr rund 25 Millionen Tonnen Kunststoffe verarbeitet. Ceresana hat den europäischen Markt speziell für Extrusions-Kunststoffe untersucht.

Weicher Kautschuk, starres PVC

Ursprünglich wurde Extrusion von der Gummi-Industrie entwickelt. Heute wird das Verfahren vor allem für Thermoplaste gebraucht, an erster Stelle für die Kunststoff-Sorte Polyvinylchlorid (PVC). Zweitwichtigster Kunststoff-Typ für Extrusion ist Polyethylen-LDPE mit einem Marktanteil von rund 21%. Die aktuelle Studie von Ceresana liefert auch Marktdaten zu Polyethylen-LLDPE und HDPE, Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET), sowie sonstige Kunststoff-Sorten.

Tonnenweise dünne Verpackungsfolien

Wachstum mit Rahmen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoff-Fenster

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Bausektor und seine Zulieferer werden - etwas zeitverzögert - von den einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Seuche und von den Folgen des Ukraine-Kriegs getroffen. Ceresana hat den Weltmarkt für Kunststoff-Fenster analysiert, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Die aktuelle Studie, bereits der vierte globale Marktreport zu Kunststoff-Fenstern, gibt eine quantitative Einschätzung zu den Auswirkungen der Krise und den Größenordnungen und Zeiträumen einer möglichen Erholung. Ceresana erwartet, dass die Nachfrage nach Kunststoff-Fenstern ab 2023 wieder steigen wird, besonders für Renovierung und Nicht-Wohnungsbau: Die Analysten rechnen bis 2031 weltweit mit einem durchschnittlichen Wachstum von 1,8 % pro Jahr.

Aktuelle Marktdaten zu Fenstern aus Kunststoff

Wasserbasiertes Wachstum: Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Hersteller von Farben und Lacken sind besonders von der Baukonjunktur abhängig, profitieren aber weniger direkt von staatlichen Förderprogrammen als zum Beispiel die Produzenten von Dämmstoffen. Krisen und hohe Baukosten verringern im aktuellen Jahr die Nachfrage. Längerfristig erwarten die Analysten von Ceresana aber weiterhin ein leichtes Wachstum. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den gesamten europäischen Markt für Farben und Lacke untersucht: Im Jahr 2021 wurden 9,23 Millionen Tonnen dieser Beschichtungen verbraucht.

Bauwirtschaft ist Hauptabnehmer

Der neue Marktreport untersucht den Beschichtungsverbrauch der unterschiedlichen Anwendungsgebiete. Farben und Lacke werden vor allem von der Bauindustrie nachgefragt: Bautenfarben werden für den Wohnungsbau gebraucht, also Fassaden- und Innenwandfarben, aber auch für Wirtschaftsbau- und Infrastruktur-Projekte. Die Marktforscher von Ceresana prognostizieren, dass im Jahr 2031 in Europa rund 58% dieser Beschichtungen von der Bauindustrie abgenommen werden. Das zweitgrößte Anwendungsgebiet für Farben und Lacke sind Industriegüter, besonders Fahrzeuge. Die wirtschaftliche Lage der verschiedenen europäischen Länder unterscheidet sich sehr. Insgesamt rechnet Ceresana im Industrie-Sektor mit einem Wachstum der Nachfrage nach Farben und Lacken um durchschnittlich 1,5 % pro Jahr.

Wachsender Markt für wasserbasierte Farben

Besser Isolieren: Ceresana präsentiert neuen Report zum europäischen Markt für Dämmstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verteidigung mit Schaum? Geschäumte Kunststoffe können jedenfalls dazu beitragen, dass die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral wird. Für diese Ziele will die EU-Kommission jetzt bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Von den Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen können auch die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen profitieren. Vorerst sind aber Liefer-Engpässe und steigende Preise eine große Herausforderung für die Baubranche. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den europäischen Markt für Dämm-Materialien in der Bauindustrie analysiert. Im Jahr 2021 wurden in Europa rund 235 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe für Wärmedämmung und Schallschutz gebraucht: vor allem Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR / PIR).

Dämmung hilft Energie sparen

Rostfrei: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoffrohre

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Bauindustrie leidet zunehmend unter höheren Preisen für Baumaterialien. Der Krieg um die Ukraine und die anhaltenden Corona-Lockdowns in China treffen direkt oder indirekt auch die Hersteller von Kunststoffrohren. Selbst wenn die Bauwirtschaft in den meisten Ländern bislang besser durch die Krise kommt als andere Branchen: Die neuste, bereits fünfte Industrieanalyse von Ceresana zum Weltmarkt für Kunststoffrohre erwartet eine Erholung frühestens ab 2023.

Profitable Perspektiven für Kunststoffrohre

Trotz unterbrochenen Lieferketten, teureren Rohstoffen und anderen aktuellen Herausforderungen bleiben aber die Zukunftsaussichten intakt für die Produzenten von Rohren, Rohrbauteilen und Fittings aus Kunststoffen. Ob sich Starkregen oder Dürren häufen – extreme Wetterphänomene im Gefolge des Klimawandels erzwingen vielerorts Investitionen in effizientere, leistungsfähigere Wasserleitungen. Für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen wird in den kommenden Jahren die Nachfrage nach wartungsfreundlichen Kunststoffrohren wachsen. Ceresana erwartet bis 2031 allein für den Landwirtschaftssektor einen Anstieg des weltweiten Kunststoffrohr-Verbrauchs von rund 2,7 % pro Jahr.

Megatrends kommen der Rohr-Branche zugute

Robuste Bau-Zulieferer: Ceresana analysiert den europäischen Markt für Fenster und Türen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Preise für Baumaterialien steigen rasant. Noch ist die Corona-Krise nicht recht vorbei, da beschert der Ukraine-Konflikt der ansonsten soliden Bauindustrie die nächste Herausforderung. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den europäischen Markt für Fenster und Türen untersucht, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Die aktuelle Industrieanalyse verzeichnet auch Gewinner: Während die Nachfrage nach Fenstern und Türen in Europa im Jahr 2022 insgesamt voraussichtlich leicht um rund 1 Prozent zurückgeht, rechnen die Marktforscher ab 2024 mit einer deutlicheren Erholung. Hoffnung macht besonders der „Green Deal“ der Europäischen Union.

Mehr Energieeffizienz für Europa

Standardwerk in allen Farben: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Warnen oder Tarnen? Pigmente können Signale geben, aber auch gegen Sonnenlicht oder andere Gefahren schützen. Die kleinen, farbgebenden Partikel sind in Wasser oder anderen Anwendungsmedien kaum löslich: Pigmente werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. Dagegen werden lösliche Farbstoffe (englisch: dyes) hauptsächlich zum Färben von Flüssigkeiten gebraucht, zum Beispiel für Textilien. Bereits zum siebten Mal hat Ceresana den Weltmarkt für Pigmente analysiert. Die Marktforscher prognostizieren, dass die weltweite Nachfrage nach Pigmenten bis 2030 auf rund 13,4 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird. Das größte Wachstum erwarten sie dabei in den Regionen Asien-Pazifik und Afrika.

Fundierte Marktübersicht zu Pigmenten

Seiten