Lacke

Bunt und bio: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für biobasierte Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Grünende Baustellen: die Baubranche und andere Industriezweige arbeiten zunehmend mit nachhaltigen Materialien, zum Beispiel Bio-Dämmstoffen, Bio-Klebstoffen und Biokunststoffen. Ceresana hat jetzt erstmals den Weltmarkt für biobasierte Farben und Lacke untersucht, die ganz oder zumindest teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Mineralen gefertigt werden. Der neue Marktreport prognostiziert, dass Bio-Anstrichmittel für den Innen- und Außenbereich von Gebäuden, außerdem Holz- und Industrielacke bis zum Jahr 2032 einen Umsatz von weltweit rund 19,6 Milliarden US-Dollar erreichen werden.

Keimendes Wachstum für Bio-Farben

Wasserbasiertes Wachstum: Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Hersteller von Farben und Lacken sind besonders von der Baukonjunktur abhängig, profitieren aber weniger direkt von staatlichen Förderprogrammen als zum Beispiel die Produzenten von Dämmstoffen. Krisen und hohe Baukosten verringern im aktuellen Jahr die Nachfrage. Längerfristig erwarten die Analysten von Ceresana aber weiterhin ein leichtes Wachstum. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den gesamten europäischen Markt für Farben und Lacke untersucht: Im Jahr 2021 wurden 9,23 Millionen Tonnen dieser Beschichtungen verbraucht.

Bauwirtschaft ist Hauptabnehmer

Der neue Marktreport untersucht den Beschichtungsverbrauch der unterschiedlichen Anwendungsgebiete. Farben und Lacke werden vor allem von der Bauindustrie nachgefragt: Bautenfarben werden für den Wohnungsbau gebraucht, also Fassaden- und Innenwandfarben, aber auch für Wirtschaftsbau- und Infrastruktur-Projekte. Die Marktforscher von Ceresana prognostizieren, dass im Jahr 2031 in Europa rund 58% dieser Beschichtungen von der Bauindustrie abgenommen werden. Das zweitgrößte Anwendungsgebiet für Farben und Lacke sind Industriegüter, besonders Fahrzeuge. Die wirtschaftliche Lage der verschiedenen europäischen Länder unterscheidet sich sehr. Insgesamt rechnet Ceresana im Industrie-Sektor mit einem Wachstum der Nachfrage nach Farben und Lacken um durchschnittlich 1,5 % pro Jahr.

Wachsender Markt für wasserbasierte Farben

Polarisierende Weiß-Pigmente: neue Ceresana-Studie zu Titandioxid

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ist Weiß gefährlich? Titandioxid, das hellste und meistgebrauchte aller bekannten Pigmente, ist umstritten: In der EU gilt der Farbstoff E171 als potentiell krebserregend und darf ab August 2022 nicht mehr in Lebensmitteln verwendet werden; in Großbritannien dagegen bleibt Titandioxid als Lebensmittel-Zusatzstoff weiterhin erlaubt. In vielen Ländern wird jetzt der Einsatz von Titandioxid in Zahnpasta und Sonnencreme, in Kosmetika und Medikamenten überprüft. Gleichzeitig eröffnen sich für das Nanomaterial auch neue Anwendungsgebiete, etwa als UV-Schutz, in Solarzellen, Abgaskatalysatoren oder bei der Herstellung von Wasserstoff. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für Titandioxid (TiO2) untersucht, entlang der gesamten Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis zu den Endabnehmern.

Rohmaterialien für Titandioxid

Standardwerk in allen Farben: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Warnen oder Tarnen? Pigmente können Signale geben, aber auch gegen Sonnenlicht oder andere Gefahren schützen. Die kleinen, farbgebenden Partikel sind in Wasser oder anderen Anwendungsmedien kaum löslich: Pigmente werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. Dagegen werden lösliche Farbstoffe (englisch: dyes) hauptsächlich zum Färben von Flüssigkeiten gebraucht, zum Beispiel für Textilien. Bereits zum siebten Mal hat Ceresana den Weltmarkt für Pigmente analysiert. Die Marktforscher prognostizieren, dass die weltweite Nachfrage nach Pigmenten bis 2030 auf rund 13,4 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird. Das größte Wachstum erwarten sie dabei in den Regionen Asien-Pazifik und Afrika.

Fundierte Marktübersicht zu Pigmenten

Schöne Erholung: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Farbenindustrie wächst aus der Krise. Nach der neusten Marktstudie von Ceresana wurden im Jahr 2021 weltweit mehr als 43 Millionen Tonnen Farben und Lacke verkauft – wieder fast so viel wie vor der Pandemie. Im ersten Corona-Jahr 2020 war die Nachfrage besonders bei Beschichtungen für Fahrzeuge und andere Industrieprodukte eingebrochen und auf insgesamt 41,8 Millionen Tonnen zurückgegangen. Vor allem Bauindustrie und Heimwerker blieben jedoch robuste Kunden. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für Farben und Lacke untersucht. Der aktuelle Marktreport prognostiziert, dass die Erholung sich fortsetzt: Bis 2030 wird die Nachfrage nach diesen Beschichtungen voraussichtlich um 2,3% pro Jahr wachsen. Die meisten Farben und Lacke werden in der Region Asien-Pazifik verbraucht. Dieser Erdteil wird seine führende Position auf dem Weltmarkt in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter ausbauen.

Innovationen für die Bauindustrie

Neustart: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke in der Autoindustrie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Autolacke sehen nicht nur gut aus, sie schützen die Oberfläche von Fahrzeugen auch gegen Kratzer, UV-Licht, Rost, Kraftstoff-Spritzer und andere Gefahren. Die Automobil-Industrie zählt zu den größten Abnehmern für Beschichtungen. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat untersucht, wie sich der Weltmarkt für Auto-Farben und -Lacke von der Corona-Krise erholt. Trotz eines massiven Rückgangs wurden im Jahr 2020 weltweit rund 3,4 Millionen Tonnen dieser Hochleistungsbeschichtungen verbraucht. Die aktuelle Studie erfasst die Lackierung aller Bauteile, die von Zulieferbetrieben oder Fahrzeugherstellern gefertigt und in Straßenfahrzeugen verbaut werden. Betrachtet wird der Einsatz in Personenkraftwagen (PKW) und Nutzfahrzeugen (LKW, Transporter, Busse) - sowohl beim Neubau als auch bei Ersatzteilen.

Zahl der Auto-Zulassungen steigt wieder

Der weltweite Absatz an Neuwagen hatte bereits im Jahr 2017 mit über 70 Millionen Stück seinen bisherigen Höhepunkt erreicht. Seither führt unter anderem die abnehmende Dynamik in den Schwellenländern, besonders den BRIC-Staaten, zu einem Rückgang der PKW-Verkäufe. Im vergangenen Jahr sorgte die Ausbreitung von Covid-19 für einen dramatischen Einbruch: Die Zahl der Neuzulassungen sank weltweit um rund 15 %. Ein Großteil des Rückgangs entfiel dabei jedoch auf das erste Halbjahr 2020. Bereits in der zweiten Jahreshälfte setzte wieder eine Erholung ein, allerdings je nach Land unterschiedlich stark ausgeprägt.

Schön und nützlich: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Bauindustrie verbraucht derzeit fast die Hälfte aller Farben und Lacke, die verkauft werden. Großprojekte zum Infrastruktur- oder Wirtschaftsbau werden kaum von Krisen unmittelbar getroffen, und in den bevölkerungsreichen Ländern wächst nach wie vor die Nachfrage nach Wohnraum. Bei Beschichtungen für Industrieprodukte, zum Beispiel Fahrzeuge, ist der Umsatz dagegen stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Bereits zum vierten Mal veröffentlicht Ceresana jetzt eine Studie zum Weltmarkt für Farben und Lacke: Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 43,3 Millionen Tonnen verkauft.

Innovative Produkte mit Mehrfachnutzen

Neben den einfachen, klassischen Innen- und Fassadenfarben werden in der Baubranche immer mehr Beschichtungen mit besonderen Eigenschaften eingesetzt. Fassaden-Anstriche zum Beispiel, die den Lotus-Effekt nutzen, reinigen sich bei Regen selbst. Andere Produkte verschönern nicht nur Oberflächen, sondern können sie auch vor Rost schützen oder zur Wärmedämmung beitragen. In Krankenhäusern und Arztpraxen werden immer häufiger Farben und Lacke mit antibakteriellen Eigenschaften verwendet, um die Ausbreitung gefährlicher Keime einzuschränken.

Acryl für die Wände Chinas

Farbenfrohe Palette: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Pigmente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kleine Partikel liefern Orientierung und Signalwirkung, bei Bedarf aber auch Tarnung und Sonnenschutz: Pigmente sind farbgebende Substanzen, die in Wasser oder anderen Anwendungsmedien praktisch unlöslich sind. Sie werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. (Im Gegensatz dazu werden lösliche Farbstoffe, englisch: dyes, vor allem für Flüssigkeiten zum Färben gebraucht.) Ceresana hat jetzt bereits zum sechsten Mal den gesamten Markt für Pigmente analysiert. Im Jahr 2019 entfiel der größte Anteil des Verbrauchs auf die Region Asien-Pazifik. Für diesen Teil der Welt und für Afrika erwarten die Marktforscher in den kommenden Jahren das höchste Wachstum. Die weltweite Nachfrage nach Pigmenten wird bis zum Jahr 2027 auf voraussichtlich rund 11,14 Millionen Tonnen steigen.

Schmuck und Schutz für Oberflächen

Buntes Wachstum: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Farben und Lacke verschönern nicht nur, sie können auch schützen. Die Wände von Krankenhäusern zum Beispiel werden zunehmend mit antibakteriellen Eigenschaften versehen. Hauchdünne, aber sehr haltbare Lackschichten bewahren Fahrzeuge vor Rost. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den gesamten europäischen Markt für Farben und Lacke untersucht: Im Jahr 2019 wurden 9,1 Millionen Tonnen dieser Beschichtungen verbraucht.

Farbenfrohe Häuser und Autos

Bautenfarben sind das größte Anwendungsgebiet von Farben und Lacken. Gebraucht werden Fassaden- und Innenwandfarben für den Wohnungsbau, aber auch Beschichtungen für große Wirtschaftsbau- und Infrastruktur-Projekte. Ceresana prognostiziert, dass im Jahr 2027 rund 58 % aller Farben und Lacke in der Bauindustrie Anwendung finden werden. Der Einsatz bei Industriegütern, dem zweitgrößten Absatzmarkt, wird stark von der wirtschaftlichen Lage der einzelnen Länder bestimmt. In diesem Bereich rechnen die Marktforscher mit einem Wachstum der europäischen Nachfrage nach Farben und Lacken um durchschnittlich 1,2 % pro Jahr.

Wasserbasierte Farben schonen die Umwelt

Sattes Wachstum: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mehr sein als scheinen: Farben und Lacke sind in Krankenhäusern und Arztpraxen immer häufiger mit antibakteriellen Eigenschaften ausgestattet; sie helfen, die Ausbreitung gefährlicher Keime zu verhindern. „Fassadenbeschichtungen können ebenfalls mehr als nur bunt sein“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana: „Anstriche, die den Lotus-Effekt nutzen, reinigen sich bei Regen selbst. Andere Beschichtungen schützen zum Beispiel Materialien vor Rost oder tragen zur Wärmedämmung bei.“ Ceresana hat jetzt bereits zum dritten Mal den Weltmarkt für Farben und Lacke untersucht: Pro Jahr werden insgesamt rund 42 Millionen Tonnen verkauft.

Größter Abnehmer ist die Bauindustrie

Seiten