IT und Internet

IT und Internet

Neue IT-Lösung deckt Betrug beim Factoring auf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das IT-Tool DOC.pilot erkennt Hinweise für möglicherweise gefälschte Rechnungen/ Factoring-Betrüger verursachen Millionenschäden / Mehr Sicherheit beim Factoring

Neuss, den 10. März 2017. Die fidis GmbH aus Neuss hat ihr PDF-Analyse-Tool DOC.pilot um Funktionen zur Betrugsprävention erweitert. DOC.pilot erkennt Hinweise für möglicherweise gefälschte Rechnungen und schlägt Alarm, wenn solche vorliegen. Auf diese Weise bekommen Factoring-Unternehmen und Banken Hinweise auf Betrugsfälle und können frühzeitig reagieren, noch bevor es zum Schaden durch Zahlungsausfälle kommt. Hinweise für Rechnungsfälschungen sind bspw. Unstimmigkeiten im Erstellungs- oder Modifikationsdatum.

Betrugsfälle sind für den Factor ein erhebliches Unternehmensrisiko. Denn es geht um viel Geld. Erst kürzlich hat sich ein Unternehmen mehrere Millionen Euro durch Factoring-Betrug erschlichen. „Gefälschte Rechnungen und Betrug sind Teil des Factoring-Geschäftes“, kommentiert Reiner Hirschberg, Geschäftsführer der fidis GmbH. „Den Betrügern wird es allerdings häufig viel zu einfach gemacht. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Indizien, die auf eine Fälschung hindeuten.“

Zucchetti auf der CeBIT 2017 - Lösungen für ERP, HR, Zutrittskontrolle und Point-of-Sale

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lodi, 13. März 2017
Die Zucchetti-Gruppe, einer der wichtigsten Player der italienischen IT-Branche, präsentiert erstmalig ihr umfassendes Lösungsportfolio bestehend aus ERP, HR, Zutrittskontrolle, IoT (Internet of Things) und Point-of-Sale auf der diesjährigen CeBIT. Vom 20. bis 24. März informiert der IT-Anbieter mit seinen Gruppenunternehmen Zucchetti Axess und TCPOS in Halle 5, Stand E17, über seine Technologien und stellt einen neuen 3D-Drucker vor.

Die Zucchetti-Gruppe gehört zu den führenden italienischen Unternehmen in der IT-Branche. Der Messeauftritt auf der CeBIT 2017 in Hannover ist Bestandteil der Unternehmensstrategie mit dem Ziel, die internationale Präsenz auszubauen. Denn die integrierten Lösungen ERP, HR, Zutrittskontrolle, Point-of-Sale und 3D-Drucker, die reibungslose Prozesse geschäftskritischer Anwendungen in Unternehmen jeglicher Größe unterstützen, sind für den weltweiten Einsatz konzipiert.

Auf der CeBIT zeigt die Gruppe gemeinsam mit ihren Unternehmen TCPOS und Zucchetti Axess am Messestand die Nutzungsmöglichkeiten und Lösungsszenarien ihrer Produkte und informiert über ihre wichtigsten Neuheiten:

NETWAYS stellt neue SaaS Plattform NWS vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Open Source Experten von NETWAYS bieten ab 07.03.2017 die „NETWAYS Web Services“ (NWS) für Open Source Applikationen an. Mit dem Start ist neben Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master und Nextcloud auch Rocket.Chat verfügbar.

Nürnberg den, 06.03.2017

Ab dem 07.03.2017 gehen die NETWAYS Web Services (NWS) unter nws.netways.de online und bieten Nutzern eine vielfältige Auswahl an Open Source Applikationen für verschiedene Einsatzzwecke. Die vorkonfigurierten Applikationen sind für den Benutzer sofort verfügbar. Operative Aufgaben wie Updates und Betrieb werden durch die Software as a Service (SaaS) Lösung verwaltet.

Interessierte Nutzer können die angebotenen Open Source Applikationen nach Anmeldung für 30 Tage kostenfrei testen. Die Plattform wurde exklusiv von NETWAYS erstellt und basiert auf den neuesten Open Source Technologien.

Angeboten werden derzeit Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master, Nextcloud sowie Rocket.Chat. Als weitere Apps kommen in den nächsten Monaten unter anderem Restyaboard, SuiteCRM, Jitsi und GitLab CE dazu. Die Nutzung ist für die ersten 30 Tage kostenlos. Der Kunde kann zwischen den Paketen Basic, Advanced und Premium wählen. Alle Produkte sind monatlich kündbar. Die Inhalte der Pakete sind softwarespezifisch angepasst. Die Preise variieren je nach App und Paket zwischen 9,99€ und 99,99€.

Nähere Informationen, sowie alle verfügbaren Applikationen sind unter nws.netways.de zu finden.

NETWAYS stellt neue SaaS Plattform NWS vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Open Source Experten von NETWAYS bieten ab 07.03.2017 die „NETWAYS Web Services“ (NWS) für Open Source Applikationen an. Mit dem Start ist neben Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master und Nextcloud auch Rocket.Chat verfügbar.

Nürnberg den, 06.03.2017

Ab dem 07.03.2017 gehen die NETWAYS Web Services (NWS) unter nws.netways.de online und bieten Nutzern eine vielfältige Auswahl an Open Source Applikationen für verschiedene Einsatzzwecke. Die vorkonfigurierten Applikationen sind für den Benutzer sofort verfügbar. Operative Aufgaben wie Updates und Betrieb werden durch die Software as a Service (SaaS) Lösung verwaltet.

Interessierte Nutzer können die angebotenen Open Source Applikationen nach Anmeldung für 30 Tage kostenfrei testen. Die Plattform wurde exklusiv von NETWAYS erstellt und basiert auf den neuesten Open Source Technologien.

Angeboten werden derzeit Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master, Nextcloud sowie Rocket.Chat. Als weitere Apps kommen in den nächsten Monaten unter anderem Restyaboard, SuiteCRM, Jitsi und GitLab CE dazu. Die Nutzung ist für die ersten 30 Tage kostenlos. Der Kunde kann zwischen den Paketen Basic, Advanced und Premium wählen. Alle Produkte sind monatlich kündbar. Die Inhalte der Pakete sind softwarespezifisch angepasst. Die Preise variieren je nach App und Paket zwischen 9,99€ und 99,99€.

Nähere Informationen, sowie alle verfügbaren Applikationen sind unter nws.netways.de zu finden.

NETWAYS stellt neue SaaS Plattform NWS vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Open Source Experten von NETWAYS bieten ab 07.03.2017 die „NETWAYS Web Services“ (NWS) für Open Source Applikationen an. Mit dem Start ist neben Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master und Nextcloud auch Rocket.Chat verfügbar.

Nürnberg den, 06.03.2017

Ab dem 07.03.2017 gehen die NETWAYS Web Services (NWS) unter nws.netways.de online und bieten Nutzern eine vielfältige Auswahl an Open Source Applikationen für verschiedene Einsatzzwecke. Die vorkonfigurierten Applikationen sind für den Benutzer sofort verfügbar. Operative Aufgaben wie Updates und Betrieb werden durch die Software as a Service (SaaS) Lösung verwaltet.

Interessierte Nutzer können die angebotenen Open Source Applikationen nach Anmeldung für 30 Tage kostenfrei testen. Die Plattform wurde exklusiv von NETWAYS erstellt und basiert auf den neuesten Open Source Technologien.

Angeboten werden derzeit Icinga 2 Satellite, Icinga 2 Master, Nextcloud sowie Rocket.Chat. Als weitere Apps kommen in den nächsten Monaten unter anderem Restyaboard, SuiteCRM, Jitsi und GitLab CE dazu. Die Nutzung ist für die ersten 30 Tage kostenlos. Der Kunde kann zwischen den Paketen Basic, Advanced und Premium wählen. Alle Produkte sind monatlich kündbar. Die Inhalte der Pakete sind softwarespezifisch angepasst. Die Preise variieren je nach App und Paket zwischen 9,99€ und 99,99€.

Nähere Informationen, sowie alle verfügbaren Applikationen sind unter nws.netways.de zu finden.

LCPSoft veröffentlicht sein plattformübergreifendes Passwörter-Audit-Tool für Linux

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

LCPSoft kündigt den Release seines neuen Produkts JRecoverer for Linux Passwords 1.1.0. an. Das Programm importiert Hashes von Benutzerpasswörtern diverser Linux-Distributive aus der shadow-Datei, sowohl vom lokalen Computer als auch per SSH-Protokoll von Remote-Rechnern. Zur Wiederherstellung der Originalpasswörter stehen drei Methoden zur Verfügung.

Die Grundlage von System- und Datensicherheit für Benutzer allgemein liegt in der Sicherheit von Passwörtern. Unter Linux werden Benutzerpasswörter nicht offen, sondern in Form von Hashes gespeichert. Anhand des Hashes allein ist keine Wiederherstellung des Originalpassworts möglich. Zwar kann es dann immer noch geraten werden, jedoch ist dies eine äußerst langwierige Wiederherstellungsmethode.

Mit JRecoverer for Linux Passwords lassen sich beide Etappen der Wiederherstellung von Linux-Benutzerpasswörtern automatisieren und beschleunigen: Der Hash-Import aus der shadow-Datei, aus einer Textdatei oder per SSH-Protokoll und die entsprechende Passwortwiederherstellung. Dabei ist das Programm plattformübergreifend und lässt sich auf jedem Betriebssystem mit installiertem Java Runtime Environment (JRE) ausführen.

COMPRION eUICC Profile Manager Supporting Phase Two of GSMA Specifications for Consumer Devices

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

COMPRION’s modular tool for efficient eUICC life-cycle management now supports phase 2 of the GSMA specifications for consumer devices. Phase 2 of SGP.21 and SGP.22 will be the new basis for worldwide interoperability of Remote SIM Provisioning for consumer devices. The eUICC Profile Manager for phase 2 will be introduced at the Mobile World Congress in Barcelona.

The eUICC Profile Manager is a tool designed for mobile network operators, card manufacturers, system integrators, or service providers. Jens Christoph, Director for eUICC Test Solutions at COMPRION explains: “It helps engineers coding eUICC profiles to easily load the defined profile onto the card. As the tool is very convenient to use, it prepares the eUICC for further usage or testing.”
The software consists of two components. The Profile Loader can be used to load, enable, disable, or delete profiles of M2M or consumer device eUICCs. With the Profile Explorer option, users can scan and update already provisioned profiles using remote file and application management (RFM and RAM) procedures.

The eUICC Profile Manager is compliant to both – the latest version of the GSMA M2M specification SGP.02 V3.1 and the Consumer Device specification SGP.22 V2.0.
All relevant transport channels, secure channel protocols, and all subscription management servers of both GSMA eUICC realms are covered, which makes eUICC Profile Manager an essential all-round tool for anyone working with eUICCs.

Tags: 

Der itl-DocuGuide 7.0 für MS Word ist da!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Suche nach Tipps und Tricks im Internet hat ein Ende. Nach 20 Jahren Erfahrung mit „Jurassic Word“ hat itl das Biest gebändigt, der itl-DocuGuide 7.0 ist da!

Schon mal mit den Fallstricken von Word gekämpft?

• Nummerierte Listen sind fehlerbehaftet.
• Bilder rutschen überall hin, nur nicht da hin, wo wir sie haben wollen.
• Häufig benötigte Funktionen sind tief im Menü verborgen.
• Die Tabellengestaltung treibt Sie in den Wahnsinn.

Was ist das Besondere am itl-DocuGuide?

INTERNORGA: TCPOS weckt Appetit auf Digitalisierung in der Betriebsgastronomie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

TCPOS, führender Anbieter von POS-Lösungen für Gastronomie und Einzelhandel, präsentiert neue digitale Lösungen zum mobilen Aufwerten und Bezahlen auf der INTERNORGA in Hamburg. Durch Integration eines vom Mobile Marketing Spezialisten Qnips entwickelten Zahlverfahrens wird das Handy zur elektronischen Geldbörse in der Betriebsgastronomie. Auf der Leitmesse für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie, die vom 17. bis 21. März 2017 in Hamburg stattfindet, zeigen TCPOS und Qnips am gemeinsamen Messestand in Halle B3, Stand 106 die neuesten Aufwertungs- und Zahlungsverfahren als durchgängigen Prozess mit mehreren Stationen.

Neue mobile Lösungen machen den Weg frei für die Digitalisierung in der Betriebsgastronomie. Vorreiter sind bargeldlose Bezahlverfahren, die an Aufwertern, Vending- und Kaffeeautomaten und an der Kasse in Kantinen die Abwicklung beschleunigen und für die Gäste komfortabler machen.

Zeiterfassung leicht gemacht - 123erfasst.de mit individuellen Betriebsvereinbarungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die für die Baubranche entwickelte Zeiterfassung 123erfasst.de vom gleichnamigen Unternehmen aus Lohne bietet jetzt einen Regeldesigner. In diesem hinterlegt die ausführende Firma ihre individuellen Betriebsvereinbarungen. Dies können firmeninterne Zuschläge für Überstunden, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit, Verpflegungszuschüsse aber auch Auslösungen, Entfernungspauschalen, Saison-Kurzarbeitgeld, witterungsbedingter Arbeitsausfall und sonstige Auslagen und Fehlzeiten sein. Der Mitarbeiter bucht auf der Baustelle lediglich seine Anwesenheitszeit und das System ergänzt die erfassten Stunden über die im Regelwerk hinterlegten Informationen. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden an eine Lohnsoftware oder einen Baulohn-Abrechner übermittelt. Die Anwender müssen sich lediglich die App aus dem App- oder Google-Play-Store auf ihr Smartphone herunterladen. Die Software liegt auf einem Server in einem deutschen Rechenzentrum. 123erfasst.de rechnet pro Arbeitszeitkonto ab. Die Einstiegsvariante beginnt bei monatlich 9,90 € zzgl. MwSt.. Zielgruppe für die Anwendung ist das Bauhaupt- sowie das Baunebengewerbe.

Seiten