IT und Internet

IT und Internet

Poiesz Supermarkten erzielt 15 Prozent mehr Effizienz mit Voice Picking-Lösung von Zetes

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Brüssel/ Sneek/ Hamburg, 20.11.2018 – Poiesz Supermarkten im niederländischen Sneek versorgt seine 70 Filialen bereits seit zehn Jahren unter Einsatz von Sprachkommissionierung. Im Verteilzentrum Sneek werden jede Woche 480.000 Pakete von fast 65 gleichzeitig eingeloggten Kommissionierkräften zusammengestellt. Das Unternehmen wollte die Auftragskommissionierung effizienter gestalten und das Fehlerrisiko senken. Dazu führte es eine neue, schulungsfreie Lösung für die Sprachkommissionierung ein. Das Ergebnis: 15 Prozent mehr Produktivität, geringeres Fehlerrisiko und schnelle Einarbeitung des Personals.

Moderne, optimierte Sprachkommissionierung

Comprion First to Offer Validated PSM and eDRX Tests for Mobile IoT Devices

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

The validation of the PSM and eDRX tests on the Comprion test platform has activated two new GCF work items. The tests become part of GCF certification criteria.

The mobile network standardization body 3GPP introduced two new features – PSM (Power Saving Mode) and eDRX (extended Discontinuous Reception) – minimizing power consumption of IoT devices and extending their battery power up to ten years. In IoT applications such as container tracking, intelligent meters, or agriculture sensors, the devices do not need to send or receive data continuously. Oliver Wruck, Director MNTS at Comprion, explains: “Being an important member of the mobile ecosystem, we felt the need to test the UICC interface for devices that support PSM and eDRX in order to prevent unpleasant surprises when the devices go live in mobile networks.“

PSM and eDRX Features

In PSM, the device can switch to a sort of power-off mode for an agreed amount of time. If the device must transmit data, it can wake up without the need of reattaching to the network and the necessary signaling.

eDRX makes it possible to considerably extend the time interval during which the device is not listening to the network. For mobile-terminated traffic, this feature improves power conservation vastly.

Standardization of Tests

Trend PostgreSQL: Chronos lässt User von Open Source Datenbank profitieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Open Source Datenbank PostgreSQL erfährt seit einiger Zeit eine regelrechte Wiedergeburt. Kostenlos, auch für Unternehmen, lassen sich damit anspruchsvolle Webdienste und Software realisieren. Mit Chronos Version 5 ist PostgreSQL daher nun auch als Repository verfügbar

Das freie, objektrelationale Datenbankmanagementsystem PostgreSQL hat mit seiner Erstveröffentlichung Ende der 80er Jahre eine lange Entwicklungszeit hinter sich. Mittlerweile schmückt sich die Software mit zahlreichen nützlichen Funktionen und wurde so zu einem der umfangreichsten Datenbank-Systeme.

PostgreSQL als Repository

Unter Usern lässt sich aktuell eine zunehmende Tendenz weg von anderen Datenbankensystemen hin zu PostgreSQL beobachten. Chronos, die Software zur Archivierung von Datenbanken der CSP GmbH & Co. KG, hat diesen Trend in Version 5 für seine User aufgegriffen. Zur Archivierung von Daten und Dateien, aber vor allem auch als Repository, etwa zur Speicherung von Chronos spezifischen Metadaten, unterstützt Chronos nun PostgreSQL. Als Repository-Datenbanken werden neben PostgreSQL auch Oracle, MSSQL und DB2 von der Software unterstützt.

Wegfallende Lizenzkosten und einfacher Umstieg

Wearables in der Logistikbranche: Toshiba dynaEdge mit smarter Datenbrille für mehr Effizienz und geringere Kosten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

• Intelligentes mobiles Computing im Lager – nicht nur während der Weihnachtszeit
• Assisted Reality erhöht Arbeits- und Prozessqualität
• Toshiba Studie: Wearables in Unternehmen liegen im Trend

Neuss, 7. November 2018 – Die Toshiba Client Solutions Europe GmbH adressiert mit dem dynaEdge DE-100 einschließlich smarter Datenbrille AR100 Viewer unter anderem die Logistikbranche. Die innovative Assisted Reality-Lösung vereinfacht und beschleunigt Abläufe in der Logistik erheblich, zum Beispiel beim manuellen Kommissionieren. Einerseits werden ein- und ausgehende Güter mithilfe der mobilen Computing-Lösung effizient organisiert und sortiert. Andererseits unterstützen Anweisungen beim effektiven Stapeln von Paletten das Bestandsmanagement. Dies kann Unternehmen nicht nur während des hohen Versandaufkommens in der Weihnachtszeit bares Geld sparen. Softwareseitig kommt dabei die „pick-by-vision“-Lösung xPick des strategischen Toshiba Partners Ubimax zum Einsatz. xPick ist eine branchen- und weltweit führende Vision-Picking-Lösung zur Effizienzsteigerung in der Logistik.

IP-basierte IT Sicherheitstechnik für Monitoring Software

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die IT Abteilungen vieler Unternehmen und Behörden setzen für das Monitoring und die Administration der vorhandenen Netzwerk-Infrastruktur Netzwerk Überwachungssoftware ein. Zu den bekanntesten Lösungen im Bereich Netzwerk Monitoring und Netzwerk Management zählt das von Ethan Galstad entwickelte Nagios Monitoring System. Mit einem Netzwerk Management System (NMS) erhalten Administratoren und IT Verantwortliche eine Lösung für die rund um die Uhr Überwachung im Netzwerk vorhandener Hardware, Dienste und Anwendungen. Treten Probleme im Netzwerk auf, wie beispielsweise Performanceeinbußen oder ausgefallene Netzwerkgeräte, lassen sich diese durch Einsatz eines Netzwerk Management Systems rasch identifizieren und beheben.

Physikalisches Monitoring in Netzwerküberwachung integrieren

Effizientes Product Costing direkt in SAP ERP: HBPO ersetzt Excel durch PLC-COCKPIT von T.CON

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die T.CON GmbH & Co. KG, ein SAP Gold Partner aus Plattling, hat ihr SAP-basiertes PLC-COCKPIT mit großem Erfolg bei der HBPO-Gruppe eingeführt. HBPO, Weltmarktführer bei der Entwicklung und Montage von Frontend-Modulen für Autos aller Art, kann mit diesem Add-On, das komplett in die vorhandene SAP-ERP-Landschaft integriert ist, Product-Lifecycle-Costing-Prozesse beliebig weit in die Zukunft durchführen, und zwar durchgängig IT-gestützt, standardisiert und exakt. Die Transparenz und die Qualität in den Kalkulationsprojekten steigen ebenfalls, da das PLC-COCKPIT die Möglichkeit bietet, alle Daten zentral zu verwalten.

KI-Start-up omni:us erhält in Serie-A-Finanzierungsrunde 22,5 Millionen US-Dollar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 30. Oktober 2018 – omni:us, ein Anbieter von KI-Produkten für die Versicherungsbranche, hat heute den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde mit einer Gesamtfinanzierung von 22,5 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Investition wurde von der Berliner Venture Capital Gesellschaft Target Global, MMC Ventures und Talis Capital getätigt. Bestehende Investoren wie Unbound und Anthemis haben ebenfalls an der Runde teilgenommen. Beide unterstreichen damit ihren kontinuierlichen Einsatz für die Ziele des Unternehmens. Diese Finanzierung stärkt die Position von omni:us als Marktführer, der es Versicherern ermöglicht, vermehrt datengetrieben zu agieren und sich heutigen Kundenerwartungen anzupassen.

Als Key Player der großen digitalen Revolution, die gerade in der Versicherungsindustrie stattfindet, hat omni:us eine innovative KI-Technologie entwickelt, die verschiedenen Unternehmen innerhalb der Branche zu neuen Handlungsmöglichkeiten verhilft. So setzen viele der Top-Versicherungen weltweit wie etwa Allianz, Baloise und AmTrust bereits auf dessen hohe Fachkompetenz im Bereich der digitalen Transformation, um Neuerungen vorzunehmen und wachsende Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Gleichzeitig nutzen InsurTech-Unternehmen, darunter Lemonade und Wefox, omni:us zur Effizienzerhöhung und um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.

„Novelliertes Glücksspielrecht sollte auch die digitale Transformation der Glücksspiellandschaft abbilden.“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Stellungnahme der Spielbanken vor der Ministerpräsidentenkonferenz zum Glücksspielrecht

Vom 24. bis 26. Oktober 2018 findet die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Hamburg statt. Eines der Themen hier dürfte das in Länderhoheit geregelte Glücksspiel sein. Der bisherige Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (GlüStV) vom 15. Dezember 2011 endet am 30. Juni 2021. Eine Neugestaltung wird auf die bisherige Rechtsprechung und deren Umsetzung abstellen. So unterzeichneten die Ministerpräsidenten der Länder im Frühjahr 2017 zwar den Entwurf zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag. Er wurde jedoch nicht rechtswirksam, da nicht alle Bundesländer - wie erforderlich - den Staatsvertrag bestätigten. Schleswig-Holstein stimmte nicht zu, so dass es keinen bundesweiten Konsens gibt hinsichtlich der Konzessionierung der Anbieter von Online-Casinos oder Online-Sportwetten.

ORBIS und Intershop schließen Partnerschaft: Gebündeltes Know-how für Customer Engagement und E-Commerce mit Microsoft Dynamics 365

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS AG und die Intershop Communications AG bündeln durch eine strategische Partnerschaft ihre Kompetenzen bei Digitalisierungsprojekten. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Vorzüge von Microsoft Dynamics 365 in Bezug auf die 360-Grad-Kundensicht und die Kundeninteraktionen sowie der E-Commerce-Lösung von Intershop im Hinblick auf die Personalisierung, ein proaktives Kundenmanagement und die kanalübergreifende Identifizierung der Kundenwünsche auf Basis aktuellster Daten zu verknüpfen.

CAR-SPECIAL Cloud begeistert Werbetechniker und Fahrzeugbeschrifter

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Suche nach passenden Fahrzeugzeichnungen ist mit der Neuerscheinung der CAR-SPECIAL Cloud so einfach wie nie.

Im September ist das CAR-SPECIAL® V.25 erschienen und hat sich zum Jubiläum neu in Schale geworfen. Die Online-Fahrzeugsuche erhielt eine komplette Neugestaltung. Durch modernes Webdesign ist die neue CAR-SPECIAL Cloud komfortabel und intuitiv nutzbar. Dank der Schnellstart-App kann die Cloud vom Schreibtisch, dem Startmenü oder von der Taskleiste gestartet werden.

Bei der CAR-SPECIAL Cloud ermöglichen verschiedene Suchfilter den Weg zum richtigen Fahrzeug. Mit Hilfe der Modellnamen, Baureihen, Karosserieformen, Anzahl der Türen, und Verglasungen werden Fahrzeugvorlagen nun noch schneller gefunden. Die neue Cloud erlaubt die Fahrzeugsuche auch mittels Keywords und schlägt Fahrzeuge in einer Schnellauswahl vor. Anwender können zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugansichten wechseln, und dabei die Darstellungsgröße stufenlos einstellen. Dies ermöglicht eine differenzierte Suche.

Seiten