IT und Internet

IT und Internet

SECARDEO bietet AWS Kunden eine startbereite Lösung für Certificate Autoenrollment

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ismaning, 12. Juli 2021 – Der Secardeo Certificate Enrollment Proxy ist als AMI im AWS Marketplace verfügbar.
Der Secardeo Certificate Enrollment Proxy certEP steht als startbereites Amazon Machine Image (AMI) auf dem AWS Marketplace bereit. Damit können nun Computer, Benutzer oder Server automatisiert mit X.509-Zertifikaten aus einer individuellen AWS Private CA (ACM PCA) versorgt werden. Damit wird ein natives Certificate Autoenrollment für Anwender von AWS Managed AD oder einem eigenen Active Directory in der AWS Cloud ermöglicht, ohne dass eine aufwändige PKI Implementierung und deren Betrieb erforderlich ist. Auch die Zertifikatsregistrierung von Netzwerkkomponenten sowie Mobile Devices wird damit unterstützt.
Der Secardeo certEP hat sich bei einer Vielzahl von Kunden weltweit bewährt, die hiermit Zertifikate von internen CAs sowie privaten oder öffentlichen Managed CAs automatisch anfordern. Der certEP als AMI simuliert eine Windows Enterprise CA (ADCS) für natives Windows Autoenrollment mit der AWS Private CA.
„Mit certEP als starbereites AMI und der AWS private CA kann eine managed PKI für AWS Kunden innerhalb von wenigen Stunden bereitgestellt werden. Dies stellt eine hochsichere, zuverlässige und kostengünstige Alternative zu einer selbst aufgebauten und betriebenen Microsoft CA dar“, so Dr. Gunnar Jacobson, Gründer und Geschäftsführer von Secardeo.

AWF Online-Seminar ‚Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern‘

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hohe Lieferbereitschaft bei geringstmöglichem Bestand im Fokus

Herzogenrath/Aachen, 08. Juli 2021 - In Kooperation mit Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, einem der führenden Supply Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF am 07. - 08. September 2021 ein Online-Seminar zum Thema Absatzplanung und Bedarfsprognosen verbessern. Im Fokus stehen das Instrumentarium und die Methodenkompetenzen für eine möglichst hohe Lieferbereitschaft bei geringstmöglichen Beständen.

Schwerpunkte sind unter anderem die Vermittlung von Entscheidungskriterien zwischen einer vertriebsorientierten und statistischen Prognose sowie die Schaffung eines Problembewusstseins für die Unschärfe „normalverteilter“ Prognosen. Es wird auch ein Blick darauf geworfen, wie man zu brauchbaren historischen Daten für eine Absatzprognose gelangt. Der Weg vom Bauchgefühl zur reproduzierbaren Systematik steht dabei stets im Mittelpunkt. Eine Planwertverteilung, die Aufbereitung der Prognosedaten für die Disposition, sowie die besondere Planungsprozessausprägung des Sales and Operations Plannings und Ansätze für Neuteile- und End-of-Life-Prognosen runden das Seminarprogramm ab.

M-Bus Splitter von STV Electronic erleichtert Digitalisierung bestehender M-Bus Installationen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schloß-Holte, 07. Juli 2021 – Schlank, schlanker am schlanksten: Entwickler, die nach einer Technologie suchen, mit der man die Digitalisierung von M-Bus Installationen besonders einfach umsetzen kann, sollten den neuen M-Bus Splitter MSP32-IP von STV Electronic evaluieren. Er lässt sich einfach durch das Auftrennen einer M-Bus Leitung in das Netz einfügen und schon können Daten der M-Bus Slaves auch für zentrale Instanzen wie Html-Dashboards, Clouds und Server-Datenbanken sowie übergeordnete Steuerungen zur Verfügung gestellt werden. Ohne einen lokalen M-Bus Master zu stören, kann ein zweiter M-Bus Master, der über die Ethernet-Schnittstelle des Splitters angebundenen wird, zudem Zustände der M-Bus Slaves eigenständig abfragen. Schaltet man den M-Bus Splitter in den Transparent-Modus, lassen sich M-Bus Slaves auch über IP einrichten. Dies ist praktisch für Inbetriebnahmen vor Ort mittels Notebooks.

SGET präsentiert neuen Vorsitzenden und setzt die Segel für ein neues Jahrzehnt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 8. Juli 2021 – Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Standardization Group for Embedded Technologies e.V. (SGET), einer internationalen gemeinnützigen Vereinigung von Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam unabhängige Spezifikationen für eingebettete Computertechnologie entwickeln, wurde am 08. Juni die alle drei Jahre stattfindende Vorstandswahl abgehalten. Die Vereinigung wählte einen neuen Vorsitzenden und bestätigte vier Vorstandsmitglieder in ihrem Amt. Der neue Vorstand wird den Verein bis 2024 und damit in seine zweite Dekade führen.

In den nächsten drei Jahren werden die folgenden Mitglieder die Interessen der Mitglieder vertreten: Ansgar Hein (unabhängig) als Vorsitzender, Christian Eder (congatec) als erster stellvertretender Vorsitzender, Martin Unverdorben (Kontron) als zweiter stellvertretender Vorsitzender, Martin Steger (iesy) als Schatzmeister, Mark Swiecicki (Waypoint Projects) als Schriftführer. Eilyn Kadow (unabhängig) wurde in ihrem Amt als SGET-Revisorin bestätigt.

Digitales Reisemanagement: ORBIS ist Consulting- und Implementierungspartner für SAP Concur

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS AG ist ab sofort zertifizierter Consulting- und Implementierungspartner für SAP Concur. Damit zählt der Saarbrücker IT-Dienstleister zum kleinen Kreis der IT-Unternehmen in Deutschland, die die Cloud-Lösung für das Reise- und Ausgabenmanagement beim Kunden einführen und ihn von der Anforderungsanalyse über die Prozessoptimierung und die Implementierung bis hin zum Go-Live und zum Rollout beraten und betreuen.

Als Consulting- und Implementierungspartner von SAP Concur steht ORBIS für eine zuverlässige und reibungslose Einführung der Cloud-Lösungen für den Reisemanagementprozess und erbringt alle Leistungen aus einer Hand. Die zertifizierten Expert*innen des IT-Dienstleisters verfügen über langjährige Erfahrung und breit gefächertes Consulting- und Prozess-Know-how in Bezug auf SAP HCM und SAP Concur und haben bereits zahlreiche Projekte zur großen Zufriedenheit ihrer Kunden umgesetzt. Bei Bedarf können sie im Rahmen der SAP-Concur-Einführung auf die geballte Kompetenz weiterer Expert*innen bei ORBIS zurückgreifen: zum Beispiel bei Themen wie dem Einrichten von Single Sign-on (SSO) oder der Integration in SAP-Lösungen für das Personalmanagement wie SAP HCM oder SAP SuccessFactors, das Finanzwesen sowie die Gehaltsabrechnung.

Automobilkonzern setzt weitere 25 Jahre auf Datenbankarchivierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Archivierungslösung aus dem Hause CSP sichert Automobilkunden die langfristige Verfügbarkeit wichtiger Daten. Das Unternehmen schützt somit sein Produktionswissen und erfüllt auf einfache Weise gesetzliche Vorgaben.

Bereits seit 2014 archiviert die Datenbankarchivierungssoftware Chronos die gesamten Montagedaten eines bayerischen Automobil- und Motorradherstellers. In seiner Montagedatenbank verwaltet das Unternehmen alle Daten und Pläne, die zum Bau seiner Fahrzeuge benötigt werden. „Die Daten sind für unseren Kunden extrem wichtig, ändern sich aber auch mehrmals täglich. Mit ihnen kann nachvollzogen werden, wie ein Fahrzeug in einem jeweiligen Werk gebaut wurde“, erklärt Florian Hartl als zuständiger Key Account Manager.

E-Mobilität herstellerunabhängig umsetzen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schnelle Veränderungen am Markt fordern wachsende Flexibilität im Automotive-Sektor. Studie zeigt, welche Auswirkungen neue Antriebskonzepte bis 2035 auf OEMs und Zulieferer haben.

Bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen fallen täglich Millionen von Prozessdaten an. Der Markt verändert sich rasend schnell, Flexibilität wird zum A und O. Die laufende Überwachung, Auswertung und Dokumentation der Produktionsdaten wird damit zu einer wichtigen Säule in der Produktionsstrategie. Ein herstellerunabhängiges System erleichtert Unternehmen den Umgang mit Prozessdaten darüber hinaus enorm.

Feedback erwünscht: Release Candidate OPC40451-1 am Start

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeitskreis für Fügetechnologien stellt OPC UA Companion Specification vor. Ziel der Zusammenarbeit ist die Wahrung der Herstellerunabhängigkeit in Sachen Maschinen, Werkzeuge und Schraubsysteme. Deren einheitliche, schnelle und kostengünstige Anbindung und die Reduzierung der Integrationskomplexität in der Industrieautomation gehören ebenfalls zu den Fokusthemen.

Schraubsysteme bestehen aus zahlreichen Komponenten, die jetzt standardisiert modelliert werden können: Controller, Werkzeuge, Speichergeräte, Sensoren, Kabel oder auch beispielsweise Batterien. Anwendungsgebiete sind damit das IT-Asset Management, Condition Monitoring, Result Management und Event Management.

SGET veröffentlicht neuen Design Guide 2.1.1 für SMARC-Carrierboards

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 29. Juni 2020: Die SGET e.V. – ein technisches Konsortium, das Spezifikationen für eingebettete Computertechnologie entwickelt und pflegt – hat den neuen Design Guide für die aktuelle SMARC 2.1.1 Spezifikation veröffentlicht. Er bietet Entwicklern von Embedded-Systemen eine umfassende Design-Anleitung für SMARC-basierte Carrierboards und deckt nun alle Features und Schnittstellen ab, die mit dem jüngsten Update der SMARC-Spezifikation implementiert wurden. Die neue Spezifikation bietet Entwicklern die Freiheit zur SerDes-Signalübertragung über PCIe für Gb-Ethernet sowie volle USB-C-Unterstützung, um USB 3.2 Gen1 und DisplayPort Alt Mode über eine einzige USB-Schnittstelle umzusetzen. Das neue Release ist ein weiterer Beweis für die kontinuierlichen Bemühungen der SGET, den SMARC Computer-on-Module (COM)-Standard zukunftssicher zu halten – einschließlich des Vorteils, neueste Technologien mit voller Abwärtskompatibilität zu implementieren.

Zetes E-Book: Optimierung von der ersten bis zur letzten Meile für eine effiziente Logistik

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Brüssel, 29.06.2021 - Die Lieferkette steht immer noch unter enormem Druck. Sie muss dem Wachstum des Onlinehandels, den schwierigen globalen Märkten und den Kundenerwartungen gerecht werden. Angesichts zusätzlicher Belastungen und der Ungewissheit durch die COVID-19-Pandemie kommt es heute mehr denn je auf eine effiziente Logistik an. Zahlen belegen dies ganz klar.

Im Lockdown von 2020 wurden 65 Prozent der Einkäufe über das Internet getätigt. Vor der Krise waren es nur 34 Prozent. 78 Prozent der Kunden würden in Betracht ziehen, bei einem Händler nicht mehr zu kaufen, wenn eine Lieferung drei Mal versäumt wurde oder verspätet eingetroffen ist. 62 Prozent der Händler haben keinen Zugang zu intelligenten Echtzeit-Daten. In seinem neuesten, kostenfreien E-Book mit dem Titel „Optimierung von der ersten bis zur letzten Meile für eine effiziente Logistik" untersucht das Supply Chain Technologieunternehmen Zetes die Gründe für fehlgeschlagene Zustellversuche und die Kosten für Handel und Umwelt. Ausgehend von den Auswirkungen der Pandemie wird erläutert, wie Marktführer mittels Technologie, welche die menschlichen Kapazitäten ergänzt, nachhaltig zuverlässigere Lieferungen erzielen können.

Steigende Ansprüche der Kunden

Seiten