Chronos

Hochperformante Archivsuche: Datenbankarchivierungssoftware legt deutlich an Speed zu

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Performance Package One macht die Suche im Archiv von Chronos nun um bis zu 50 mal schneller. Das Feature ist ab Chronos-Version 5.3.0 verfügbar.

Besonders, wenn große Datenmengen im Chronos-Archiv gesucht werden, konnte dies in der Vergangenheit – abhängig von Hardware und Netz – stellenweise sehr lange dauern. Ein kontinuierlich steigendes Datenvolumen im Archiv drückte die Performance bei der Suche von Daten zudem.

Bei Produktrückrufen, Plausibilitäts- oder Wirtschaftsprüfungen etwa muss es in Sachen Archivsuche jedoch schnell gehen. Daher eine gute Nachricht an alle User, die eine flinke Archivsuche benötigen: Das Chronos Performance Package One sorgt ab sofort für eine deutlich schnellere Datensuche im Archiv. Das Feature ist ab Release 5.3.0 lizensierbar. Auch IPM-Nutzer dürfte diese Entwicklung freuen: Die Chronos-Erweiterung ist ab Version 6.4.6 mit dem Prozessdatenmanagementsystem kompatibel.

Automobilkonzern setzt weitere 25 Jahre auf Datenbankarchivierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Archivierungslösung aus dem Hause CSP sichert Automobilkunden die langfristige Verfügbarkeit wichtiger Daten. Das Unternehmen schützt somit sein Produktionswissen und erfüllt auf einfache Weise gesetzliche Vorgaben.

Bereits seit 2014 archiviert die Datenbankarchivierungssoftware Chronos die gesamten Montagedaten eines bayerischen Automobil- und Motorradherstellers. In seiner Montagedatenbank verwaltet das Unternehmen alle Daten und Pläne, die zum Bau seiner Fahrzeuge benötigt werden. „Die Daten sind für unseren Kunden extrem wichtig, ändern sich aber auch mehrmals täglich. Mit ihnen kann nachvollzogen werden, wie ein Fahrzeug in einem jeweiligen Werk gebaut wurde“, erklärt Florian Hartl als zuständiger Key Account Manager.

Trend PostgreSQL: Chronos lässt User von Open Source Datenbank profitieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Open Source Datenbank PostgreSQL erfährt seit einiger Zeit eine regelrechte Wiedergeburt. Kostenlos, auch für Unternehmen, lassen sich damit anspruchsvolle Webdienste und Software realisieren. Mit Chronos Version 5 ist PostgreSQL daher nun auch als Repository verfügbar

Das freie, objektrelationale Datenbankmanagementsystem PostgreSQL hat mit seiner Erstveröffentlichung Ende der 80er Jahre eine lange Entwicklungszeit hinter sich. Mittlerweile schmückt sich die Software mit zahlreichen nützlichen Funktionen und wurde so zu einem der umfangreichsten Datenbank-Systeme.

PostgreSQL als Repository

Unter Usern lässt sich aktuell eine zunehmende Tendenz weg von anderen Datenbankensystemen hin zu PostgreSQL beobachten. Chronos, die Software zur Archivierung von Datenbanken der CSP GmbH & Co. KG, hat diesen Trend in Version 5 für seine User aufgegriffen. Zur Archivierung von Daten und Dateien, aber vor allem auch als Repository, etwa zur Speicherung von Chronos spezifischen Metadaten, unterstützt Chronos nun PostgreSQL. Als Repository-Datenbanken werden neben PostgreSQL auch Oracle, MSSQL und DB2 von der Software unterstützt.

Wegfallende Lizenzkosten und einfacher Umstieg

Datenbankarchivierung meets Amazon

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Amazon S3 und Chronos V5 liefern perfektes Zusammenspiel für erfolgreiche Archivierung

Seit einiger Zeit setzt sich in der Welt der Storage-Systeme ein de facto-Standard durch: Amazon S3. 2011 hat der Versandhändler Amazon seinen Storage-Webservice, Amazon S3, gestartet. Die Erfolgsgeschichte des Produkts ist überwältigend. Zahlreiche namhafte Firmen setzen seither auf S3 und speichern ihre Daten in dieser hochverfügbaren Cloud-Lösung.

Chronos, die Lösung zur Datenbank-Archivierung der CSP GmbH & Co. KG, greift diesen Service künftig mit der neuen Version 5 auf. Die Software legt inaktive Daten aus Datenbanken kostensparend in einem Storage-System ab. Seinen Kunden ermöglicht der Hersteller, über Chronos einfach und schnell Daten aus unterschiedlichsten Datenbanken in Amazon S3 abzulegen. Zuvor war dies nur mit anderen Storage-Systemen, wie EMC, SAMFS und HSM, möglich. Amazon garantiert eine sichere Aufbewahrung von Daten in der Cloud. Somit ist weiterhin eine zuverlässige Ablage der über Chronos abgelegten Daten gewährleistet und es werden weiterhin alle Compliance-Richtlinien sowohl intern also auch vom Gesetzgeber beachtet. Chronos garantiert eine langzeitlesbare, revisionssichere Archivierung von Daten.