M-Bus Splitter von STV Electronic erleichtert Digitalisierung bestehender M-Bus Installationen
Schloß-Holte, 07. Juli 2021 – Schlank, schlanker am schlanksten: Entwickler, die nach einer Technologie suchen, mit der man die Digitalisierung von M-Bus Installationen besonders einfach umsetzen kann, sollten den neuen M-Bus Splitter MSP32-IP von STV Electronic evaluieren. Er lässt sich einfach durch das Auftrennen einer M-Bus Leitung in das Netz einfügen und schon können Daten der M-Bus Slaves auch für zentrale Instanzen wie Html-Dashboards, Clouds und Server-Datenbanken sowie übergeordnete Steuerungen zur Verfügung gestellt werden. Ohne einen lokalen M-Bus Master zu stören, kann ein zweiter M-Bus Master, der über die Ethernet-Schnittstelle des Splitters angebundenen wird, zudem Zustände der M-Bus Slaves eigenständig abfragen. Schaltet man den M-Bus Splitter in den Transparent-Modus, lassen sich M-Bus Slaves auch über IP einrichten. Dies ist praktisch für Inbetriebnahmen vor Ort mittels Notebooks.
Ein typischer Anwendungsfall ist die Integration des M-Bus Splitters in industriellen Heizungsanlagen und Öfen, die über M-Bus angebundene Zähler, Temperatursensoren, Schalter, Leistungsregler oder Pumpen und Ventile für die interne Steuerung auslesen. Möchten Kunden diese Daten auch in einer übergeordneten Steuerung oder Datenbank nutzen, wird die M-Bus Leitung aufgetrennt und der M-Bus Splitter eingeschleift. Die Steuerung der Heizung merkt davon nichts, da sie weiterhin die Daten per M-Bus erhält. Zusätzlich können die Daten nun aber parallel über die IP-Schnittstelle abgefragt und genutzt werden. Beispielsweise für Predictive Maintenance Zwecke, zum Verbrauchsmonitoring im Rahmen von Energiemanagementsystemen (DIN EN ISO 50001), zur Optimierung des Lastmanagements, zur verbrauchsabhängigen Abrechnung oder einfach nur zur Visualisierung. Anwender für diese einfach zu installierende und kostengünstig zu betreibende Digitalisierungslösung sind sowohl Anlagenbauer und Betreiber von Heizungs- und Klimalagen als auch Gebäudeautomatisierer, Systemintegratoren, und das Elektrohandwerk sowie generell auch Liegenschaftsbetreiber mit M-Bus basierten Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmezählern.
Die Technik im Detail
Die Inbetriebnahme des M-Bus Splitters MSP32-IP, der für bis zu 32 Standardlasten – also angeschlossene M-Bus Slaves – ausgelegt ist, gestaltet sich sehr einfach: Im Auslieferungszustand bezieht der Pegelwandler seine IP-Adresse eigenständig über DHCP und konfiguriert sich selbst. Über seine Website lässt er sich danach ohne Einsatz von Spezialsoftware bedarfsgerecht konfigurieren und optional mit einem Passwort schützen. Die Abfrage der Slaves ist in einem frei wählbaren Zeitintervall ab einer Sekunde möglich. Abfragen lassen sich sowohl primäre als aus sekundäre M-Bus-Adressen. Im Splitter werden die Daten bis zu 600 Sekunden vorgehalten. Übergeordnete Steuerungen fragen die Daten von dort über TCP-IP ab und können in Gegenrichtung auch individuelle Anfragen über Ethernet an den lokalen M-Bus senden, ohne einen weiteren lokalen M-Bus Master zu stören. Bereitgestellt werden die Daten im CSV-Format.
Die neuen M-Bus Splitter mit galvanisch isolierten Schnittstellen unterstützen M-Bus Übertragungsraten von 300, 2400 und 9600 Baud. Die Spannungsversorgung erfolgt über 24 Volt AC/DC. Mit ihrer hohen M-Bus Spannung von 37 V kann man mit ihnen auch große M-Bus Netzwerke mit langen Kabellängen sicher betreiben. Die Montage des 4TE breiten M-Bus Splitters erfolgt auf TS35-Tragschienen oder mittels Schraublaschen.
Weitere Informationen zur neuen M-Bus Splitter MSP32-IP von STV Electronic erhalten unter https://www.stv-electronic.de/produkte/automatisierungstechnik/pegelwand...
Über STV Electronic
STV Electronic ist ein international agierender, mittelständischer Hersteller von smarten Komponenten und Systemen sowie individueller Hardware und Software für kundenspezifische Lösungsplattformen, die in der Industrie-, Gebäude- und Heimautomatisierung zum Einsatz kommen. Sie überwachen, steuern, regeln und vernetzen Geräte, Anlagen und Prozesse und basieren auf offenen Industriestandards und interoperablen IT- und IIoT-Protokollen, die Kunden höchste Transparenz und Zukunftssicherheit bieten. Schwerpunkte liegen in den Bereichen der industriellen Steuerungs- und Antriebstechnik sowie in Lösungen für die Vernetzung und Kommunikation, die STV inklusive komfortabler Edge-Logik umsetzt. Der zweite etablierte Schwerpunkt ist die Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung und Datenanalytik, die bereits seit der Gründung von STV im Jahr 1993 in Robotern und Maschinen im Einsatz ist. Weitere Informationen unter www.stv-electronic.de
Leserkontakt
STV Electronic GmbH
Hellweg 203-205
33758 Schloß-Holte
Tel.: +49 (0) 5207 9131-0
Fax: +49 (0) 5207 9131-18
www.stv-electronic.de
info@stv-electronic.de
Redaktionskontakt
SAMS Network
Sales And Management Services
Michael Hennen
Zechenstraße 29
52146 Würselen
michael.hennen@sams-network.com
Tel.+49 (0) 2405-4526720