IT und Internet

IT und Internet

PowerFolder nicht von Log4j-Schwachstelle (CVE-2021-44228) betroffen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die bewährte Content Collaboration Platform (CCP) und File Sync&Share-Lösung (EFSS) PowerFolder ist nicht von der Schwachstelle CVE-2021-4428 der Log4j-Protokollierungsbibliothek für Java-Anwendungen betroffen und kann bedenkenlos weiter eingesetzt werden; auch das verwendete Partner-Produkt ONLYOFFICE Docs ist sicher.

Meerbusch, 15.12.2021 - Anfang der Woche hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die höchste IT-Bedrohungslage „4/Rot“ ausgerufen. Anlass ist eine Schwachstelle namens „Log4Shell“ (auch CVE-2021-44228) in der weit verbreiteten Protokollierungsbibliothek „Log4j“ für Java-Anwendungen, die es Angreifern ermöglicht, Server relativ einfach aus der Ferne zu übernehmen und dort Schadsoftware auszuführen. Dadurch weisen nun die Produkte zahlreicher Internetkonzerne schwerwiegende Sicherheitslücken auf, wie das BSI mitteilt. Die bewährte Content Collaboration Platform (CCP) und File Sync&Share-Lösung (EFSS) PowerFolder ist indes aber nicht von „Log4Shell“ (CVE-2021-4428) betroffen, da bei PowerFolder in der Software nicht die Bibliothek „Log4j“ verwendet, sondern stattdessen ein im Java-System nativ implementierter Protokollmechanismus genutzt wird. Auch das verwendete Partner-Produkt, die in PowerFolder integrierte Office-Lösung „ONLYOFFICE Docs“, ist ebenfalls nicht von der Sicherheitslücke betroffen. PowerFolder kann also bedenkenlos weiter eingesetzt werden.

Was ist Log4j? Und wo ist die Schwachstelle?

Danfoss erweitert innovative Kameratechnologie von Zetes zur Erkennung von Versandfehlern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nordborg (Dänemark), 14. Dezember 2021 – Danfoss, weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von energieeffizienten Lösungen, setzt die Zusammenarbeit mit dem Supply-Chain-Spezialisten Zetes fort und erweitert den Einsatz von ZetesMedea zur automatischen Ladungsprüfung im Danfoss-Konzern.

2015 implementierte Danfoss ZetesMedea zur automatischen Ladungsprüfung im Hauptlager in Roedekro, um Versandfehler zu beseitigen und Kosten zu senken. Die neuen automatischen Prozesse boten eine effiziente Möglichkeit zur Kontrolle der Beladung von Fahrzeugen. Fehler wurden damit sofort beseitigt. Das vereinfachte die Prozesse für Danfoss und amortisierte sich bereits innerhalb eines Jahres. Nun beschloss Danfoss, die einzigartige ImageID-Technologie von Zetes an weiteren Standorten auszurollen, beginnend im Lager in Nordborg.

Bewährte Lösung für fehlerfreie Beladung und Versendung

Vor der Implementierung von ZetesMedea erforderte der Prüfprozess der Fahrzeugbeladung viel Handarbeit und war entsprechend zeitaufwändig. Das manuelle Abhaken der Waren vor dem Laden und dem Weitertransport war mit viel Schreibarbeit verbunden. Seit Danfoss ZetesMedea zur Ladungsprüfung einsetzt, konnte das Unternehmen die Abläufe in der Logistik verbessern. Aufträge werden schneller bearbeitet und vollkommen fehlerfrei versendet, indem Fehler bereits beim Beladen beseitigt werden.

Studie zeigt, dass hybride Arbeitsmodelle auch in der Schweiz gefragt werden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In den letzten zwei Jahren wurde die Art und Weise, wie wir arbeiten, stark durcheinandergewirbelt. Unzählige Mitarbeiter mussten von heute auf morgen von Zuhause aus arbeiten. Eine große Herausforderung auch für die Unternehmen. Noch nie hat sich unsere Arbeitsweise so schnell und radikal verändert wie in dieser Zeit. Eine Studie der Universität St. Gallen zusammen mit Novu Office und HR Campus ergab, dass dies zu einem großen Umdenken in den meisten der befragten Schweizer Unternehmen geführt hat. Denn obwohl der Trend zu flexibleren Arbeitsmodellen nicht gerade neu ist, zögerten vor der Pandemie noch viele Unternehmen, ihre bisherige Arbeitsweise zu ändern. Inzwischen kommen aber 83 Prozent der befragten Arbeitgeber zu dem Schluss, dass die Umstellung auf Remote-Arbeit ein Erfolg für ihr Unternehmen war.

Auch bei den Mitarbeitern hat sich einiges bewegt: Nur 12 Prozent wollen nach der Corona-Krise wieder Vollzeit ins Büro zurückkehren, während 88 Prozent sich ein neues Arbeitsmodell mit mindestens einem Tag Arbeit von Zuhause aus wünschen. Dabei bevorzugen 62 Prozent ein hybrides Arbeitsmodell, während 26 Prozent gerne vollständig remote arbeiten würden.

PowerFolder Version 16.6 mit Thunderbird Add-on und vielen Verbesserungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das PowerFolder-Entwicklerteam hat die Version 16.6 der bewährten Content Collaboration Platform (CCP) und File Sync&Share-Lösung (EFSS) veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration des Thunderbird-Plugins in die Client Version von PowerFolder. Außerdem gibt es zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Nutzer, Ordner und Uploads sowie kleinere und größere Bugfixes.

Meerbusch, 07.12.2021 - Thunderbird ist - neben Outlook - eines der am weitesten verbreiteten E-Mail-Programme und wird aktuell von mehr als zehn Millionen Nutzern eingesetzt; vor allem bei Powerusern ist der Mail-Client, der zusätzlich auch als Feedreader, Newsreader sowie als Messaging- und Chat-Client genutzt werden kann, überaus beliebt. Die schätzen - neben der komfortablen E-Mail-Verwaltung und der beliebigen Erweiterbarkeit durch Plugins - besonders den hohen Sicherheitsstandard von Thunderbird. Dem hat PowerFolder jetzt Rechnung getragen, indem es für den PowerFolder Client der Version 16.6 einen Thunderbird-Plugin entwickelt hat. Dieser kann für das Senden und Empfangen großer E-Mail-Anhänge und die direkte Synchronisierung von Daten mit den E-Mail-Diensten und der Cloud verwendet werden.

Zetes digitalisiert Inventurprozess bei Dufry für genaue Echtzeittransparenz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

London, 30. November 2021 – Der führende Reise-Einzelhändler Dufry beauftragte Zetes mit der Verbesserung der Transparenz und Genauigkeit der Inventurprozesse in der britischen World Duty Free-Sparte des Unternehmens. Durch ein Upgrade der Lösung ZetesAthena gewinnt Dufry eine bessere Kontrolle über die Inventur und Zugriff auf Echtzeitdaten im gesamten britischen Netzwerk.

Dufry ist global führend im Reisehandel mit 2,5 Milliarden potenziellen Kunden weltweit. Der Marktführer auf dem britischen Reisehandelsmarkt verkauft eine unvergleichliche Auswahl an Spitzenprodukten in 112 Filialen an 43 verschiedenen Standorten unter der Marke World Duty Free.

Um mit den Anforderungen an die Prozesse im modernen Handel Schritt zu halten, benötigte Dufry eine agile, stärker automatisierte Lösung, die die Effizienz und die Genauigkeit in den Bestandszählungsprozessen maximiert. Dufry arbeitet schon seit über 10 Jahren mit Zetes zusammen und entschied sich kürzlich für die Einführung der nächsten ZetesAthena-Generation in seinem Großbritanniengeschäft.

Mehr Transparenz und Automatisierung

Neue Rohrleitungsisometrie-Software für PCF-Dateien – M4 ISO FX

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 29. November 2021: Völlig losgelöst von anderen Planungssystemen erstellt M4 ISO FX ab jetzt Isometrien und alle dazugehörigen Dokumente sowie Stücklisten in Sekundenschnelle. Der Prozess ist vollständig automatisiert und manueller Aufwand ist nicht mehr erforderlich.

PCF als gängiges Austauschformat für Rohrleitungsinformationen
In allen 3D-Rohrleitungsbausystemen ist PCF ein gängiges Export-Format, mit dem sich alle Informationen zu einer Rohrleitung oder einem kompletten Rohrleitungssystem mit anderen Programmen austauschen lassen. Genau dieses Format verwendet M4 ISO FX zum Import aller rohrleitungsspezifischen Informationen und zur vollautomatisierten Erzeugung der dazugehörigen Rohrleitungsisometrien. Das Design der Isometrien wird dann von konfigurierbaren Templates bestimmt, die an die individuellen Unternehmensanforderungen angepasst werden können.

EXT-COM - Der IT-Spezialist aus München

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Als ein renommierter IT-Anbieter im Raum München ist die EXT-COM IT GmbH dafür bekannt, seinen Kunden ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen zu bieten.

EXT-COM hat viele IT-Projekte erfolgreich für Kunden umgesetzt, die mit den erhaltenen Dienstleistungen sehr zufrieden sind. Das Unternehmen ist bekannt für seine Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, die immer eine Priorität für EXT-COM war. Das Unternehmen hat bereits mehr als 300 Kunden erfolgreich betreut und ist bereit, seine Dienste vielen weiteren Kunden anzubieten.

Die Kunden können sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen, wenn sie Bedenken bezüglich der IT-Sicherheit haben und sich Sorgen um den Datenschutz machen. Mit den hilfreichen Diensten ist es möglich, die Produktivität, Effizienz und Geschwindigkeit von Dienstleistungen zu erhöhen. Dies wird durch verschiedene Lösungen erreicht und beinhaltet oft die Wahl von Hardware-, Software- und Cloud-Lösungen.

Als Projekt bietet das Unternehmen Beratung und spezifische IT-Dienstleistungen an, die die Dinge einfacher und bequemer machen. Dies wird durch ein Team von erfahrenen Fachleuten erreicht.

Um mehr zu erfahren oder für zusätzliche Informationen, besuchen Sie bitte https://ext-com.de/.

Über die EXT-COM IT GmbH:

Weltneuheit: leogistics bietet No-Code-Editor für Logistik-Apps

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mobile Apps in der myleo / dsc im Handumdrehen selbst erstellen und logistische Prozesse von der Warenanlieferung auf dem Betriebsgelände bis zum Warenausgang digitalisieren.

Hamburg, 25.11.2021 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, präsentiert mit ihrem No-Code-Editor für Micro-Apps die neueste Innovation der Logistikplattform myleo / dsc. Mit dem Baukasten können Unternehmen Anwendungen für LKW-Fahrer:innen, darunter den Check-In, die Beladung oder den Warenausgang mit wenigen Mausklicks und ohne Programmierkenntnisse selbst kreieren. Fertige Apps sind direkt anwendbar und in die Abläufe, die mit der myleo / dsc abgebildet werden, integriert. Damit leistet die Plattform einen entscheidenden Beitrag zur einfachsten Digitalisierung von Logistikprozessen. Zeitaufwändige, papierlastige und fehleranfällige manuelle Dokumentationen wie bei der Ladungssicherung entfallen somit.

Zuora’s Subscription Management Plattform kann nun auch einmalige Käufe managen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zuora hat eine neue Unified-Monetization-Lösung gelauncht, mit der Kunden sowohl Subscriptions als auch klassische Kauf-Angebote monetarisieren können. Das Ziel ist der Subscription Economy neue Branchen zu erschließen

München, Deutschland / Redwood City, Kalifornien, USA - 21. September 2021 - Zuora Inc. (NYSE: ZUO), der Hersteller der führenden Cloud-basierten Subscription-Management-Plattform, hat auf dem The Journey to Usership™ Event eine völlig neue Unified-Monetization-Lösung angekündigt. Da Verbraucher zunehmend die Nutzung dem Besitz vorziehen[1], finden Unternehmen neue Wege, um Produkte in die von Kunden geforderten kontinuierlichen Dienste und Services zu transformieren. Um solche neuen Geschäftsmodelle zu unterstützen, macht Zuora erstmals seine Plattform über das reine Abonnementgeschäft hinaus auch für Kauflösungen nutzbar. Der Nutzen: Unternehmen können ihre Subscriptions, Produkte und nutzungsbasierten Services mit einer einheitlichen Plattform und damit deutlich verbesserten Anwendererfahrung monetarisieren.

leogistics und Kathrein schaffen neue Digitalisierungsmöglichkeiten in Material- und Produktionsflusssteuerung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Digital-Supply-Chain-Experte erneuert Partnerschaft mit Auto-ID-Spezialisten im Rahmen der Logistikplattform myleo / dsc

Hamburg, 19.11.2021 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, knüpft an eine frühere Partnerschaft mit Kathrein Solutions an. Gemeinsam erschaffen leogistics und Kathrein ein technologie- und branchenübergreifendes Beratungsportfolio für Digitalisierungsprojekte um Unternehmen beim Einstieg in die digitalisierte Welt – vom Blueprint bis zum Go-Live – zu unterstützen. Als strategische Partner ihrer Kunden erheben die Lösungsanbieter auf Basis von Auto-ID-, RFID- und RTLS (Real Time Locating Services)-Technologie objektbezogene Echtzeitdaten und setzen diese zur Erhöhung der Prozessstabilität und -automatisierung gewinnbringend ein.

Seiten