Digitale Transformation

msg services von Citrix als Solution Advisor des Jahres für Central Europe ausgezeichnet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die msg services ag, ein Mitglied der international tätigen msg-Gruppe, hat von Citrix die Auszeichnung „Solution Advisor des Jahres 2021 für Central Europe“ erhalten. Jedes Jahr ernennt Citrix für jede der vier Regionen im EMEA-Raum (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), also für Zentraleuropa (Central Europe), Nord- (Northern Europe), West- und Südeuropa (West and Southern Europe) und für die aufstrebenden Märkte (Emerging Markets) einen Solution Advisor des Jahres. Der IT-Dienstleister aus Ismaning zählt erneut zu diesem exklusiven Kreis.

Mit dem Titel „Solution Advisor des Jahres“ würdigt Citrix den großen und dauerhaften Vertriebserfolg und das hohe Engagement der msg services ag bei der Vermarktung von Citrix-Produkten und -Technologien, aber auch die hervorragende Unterstützung der Kunden bei der Realisierung ihrer digitalen Transformationsprojekte mit maßgeschneiderten Citrix-Lösungen. Der überwiegend in Deutschland aktive IT-Dienstleister tauscht sich regelmäßig mit Citrix aus und steuert wichtige Vorschläge zur Weiterentwicklung und zur Verbesserung von Citrix-Lösungen bei.

FIR-Framework ADAM® jetzt eingetragene Marke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Digital-Architecture-Management leitet strukturiert durch die digitale Transformation

Aachen, 25.01.2021. Mit ADAM® wurde jetzt eine weitere Entwicklung aus dem FIR als Marke eingetragen und bestätigt. Das Framework zeigt Unternehmen die notwendige Verzahnung zwischen den Bereichen der digitalen Infrastruktur und der Geschäftsentwicklung im Digitalisierungsprozess auf. Dazu bietet ADAM® sowohl eine Strukturierungshilfe als auch einen Baukasten zur Konfiguration des Vorgehens bei der digitalen Transformation von Unternehmensbereichen.

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem fundamentalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Technologien eröffnen Potenziale für neue Geschäftsmodelle; verkürzte Innovationszyklen und sich schnell wandelnde Kundenbedarfe stellen Unternehmen sowohl technisch als auch kulturell vor ganz neue Herausforderungen. Es gilt, neue Technologien nicht nur zu implementieren, sondern sie zur Optimierung von Prozessen und zur durchgehenden Vernetzung mit Kunden und Partnern zu managen. Unternehmen müssen dazu in allen Bereichen neue Fähigkeiten aufbauen, um Kunden besser zu verstehen und ihren Ansprüchen langfristig gerecht zu werden.

Größtes Manager Meeting im Interim Management-Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 1. Juli 2019 – Unter dem Motto „Tempomacher für den Wandel“ veranstaltet die Atreus GmbH, Marktführer im Interim Management in Deutschland sowie einer der führenden europäischen Anbieter, am 8. Juli ein Manager Meeting in Ingelheim.

Vor dem Hintergrund der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, immer innovativer und schneller zu werden. Wie gehen Führungskräfte mit diesem Veränderungsdruck und dem gleichzeitigen Chancenreichtum um? Wie wappnet man seine Organisation gegen neue Wettbewerber? Und wie begegnet man den immer kürzer werdenden Innovationszyklen bei stetig wachsender Prozesskomplexität?

Antworten auf diese Fragen soll das Atreus Manager Meeting 2019 in Ingelheim liefern. Mit dem Manager Meeting versammelt das Münchner Unternehmen den engsten Managerkreis aus den fünf Industry Solution Groups Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Konsumgüter und Handel, Healthcare, Life Sciences, Chemicals sowie Telekommunikation, IT und Medien. Dabei möchte man gemeinsam mit den etwa 150 anwesenden Managern auf die gewachsenen unternehmerischen Herausforderungen und Marktchancen unterschiedlicher Branchen blicken.

Verleihung des DIVR-Award am 23.05.2019

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

die Verleihung des DIVR-Award 2019 steht bevor. Für diesen bewarben sich 49 Projekte von mehr als 24 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet. Ein Ergebnis das beweist, dass die Themen rund um die virtuelle Realität längst keine vereinzelten Modeerscheinung mehr sind.

Neben der Zahl an Einsendungen ist es vor allem deren thematische Vielfalt, die uns beeindruckt. Sie bestätigt, dass Virtual Reality alle Bereiche der Gesellschaft erreichen und verändern wird. Entsprechend nah liegt es besonders herausragende Projekte mit Preisen auszuzeichnen und damit die digitale Transformation in Deutschland zu fördern.

VERGABE DES DIVR-AWARD
2019 WERDEN 3 PREISE UND EIN SONDERPREIS VERLIEHEN:
best concept
best impact
best tech
Gamechanger²
²wird nur verliehen, wenn es eine entsprechend herausragende Bewerbung gibt

In einer Vorauswahl qualifizierten sich 19 Projekte von 16 Hochschulen für die Shortlist und erhalten damit die Möglichkeit ihre Arbeiten im Rahmen des „VR Science & Business Days“ einer Fachjury und einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die Gewinner werden am selben Abend feierlich bekannt gegeben. Anschließend folgt das „MATCH ME IF YOU CAN! VR SPECIAL“ des Mediennetzwerk.NRW. Für dieses Event ist eine Anmeldung auf eventbrite erforderlich.

KI-Start-up omni:us erhält in Serie-A-Finanzierungsrunde 22,5 Millionen US-Dollar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 30. Oktober 2018 – omni:us, ein Anbieter von KI-Produkten für die Versicherungsbranche, hat heute den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde mit einer Gesamtfinanzierung von 22,5 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Investition wurde von der Berliner Venture Capital Gesellschaft Target Global, MMC Ventures und Talis Capital getätigt. Bestehende Investoren wie Unbound und Anthemis haben ebenfalls an der Runde teilgenommen. Beide unterstreichen damit ihren kontinuierlichen Einsatz für die Ziele des Unternehmens. Diese Finanzierung stärkt die Position von omni:us als Marktführer, der es Versicherern ermöglicht, vermehrt datengetrieben zu agieren und sich heutigen Kundenerwartungen anzupassen.

Als Key Player der großen digitalen Revolution, die gerade in der Versicherungsindustrie stattfindet, hat omni:us eine innovative KI-Technologie entwickelt, die verschiedenen Unternehmen innerhalb der Branche zu neuen Handlungsmöglichkeiten verhilft. So setzen viele der Top-Versicherungen weltweit wie etwa Allianz, Baloise und AmTrust bereits auf dessen hohe Fachkompetenz im Bereich der digitalen Transformation, um Neuerungen vorzunehmen und wachsende Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Gleichzeitig nutzen InsurTech-Unternehmen, darunter Lemonade und Wefox, omni:us zur Effizienzerhöhung und um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.

Rüsten für die digitale Transformation: T.CON führt System Conversion auf SAP S/4HANA bei Perlen Packaging durch

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die T.CON GmbH & Co. KG aus Plattling, ein SAP Gold Partner, hat bei Perlen Packaging, einer Tochter der Chemie + Papier Holding AG (CPH), die System Conversion von SAP ERP auf SAP S/4HANA Version 1709 in nur einem Schritt durchgeführt. Dieser One-Step-Ansatz ermöglichte eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis und es war nur eine Downtime nötig. Dadurch und dank des Know-hows und des strukturierten Vorgehens von T.CON konnte das Projekt innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen werden. „Ein Projekt von dieser Komplexität so schnell und reibungslos umzusetzen, verdient großen Respekt“, kommentiert René Kuhn, Head of IT bei Perlen Packaging, die erfolgreiche System Conversion.

Heiko Maneth neu im itSMF Vorstand • Ergebnisse Mitgliederversammlung 2018

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Frankfurt/Main, 26.04.2018 – Heiko Maneth ist zum 4. Vorstand des itSMF Deutschland e.V. gewählt und tritt die Nachfolge von Rainer Heck ein, der nach vier Jahren im Vorstand ausscheidet. Maneth arbeitet seit 2007 für das itSMF-Mitglied BWI GmbH und leitet dort den Geschäftsbereich Enterprise Service Management Prozesse. Im itSMF wird er u.a. die Fachforen Sourcing 2.0 und Agilität sowie die Vorstands-Bereiche Governance und IT Infrastruktur übernehmen.

„Meine langjährige praktische Berufserfahrung und meine Werte, wie Empathie, Respekt und Loyalität sind meine Motivation und mein Wertbeitrag, um das itSMF e.V. als anerkannten und zuverlässigen Partner sowie Förderer der Digitalisierung in Deutschland im Kontext des IT Service Management zu platzieren.“ so Maneth.

Bei der Online-Mitgliederversammlung am 11.04.2018 hat das itSMF e.V. turnusgemäß drei Vorstandpositionen gewählt. Der fünfköpfige Vorstand wird alle zwei Jahre von den über 600 Mitgliedern neu bestimmt. Wiedergewählt wurden Rolf Frank (Bundesagentur für Arbeit) zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzender und Ute Claaßen (Landesamt für Steuern Niedersachsen) zum 5. Vorstand. In Ihre Position bleiben Steven Handgrätinger (Bechtle AG) Vorstandvorsitzender und Bernd F. Dollinger (T-Systems Multimedia Solutions GmbH) Finanzvorstand.

Symposium Digitale Verwaltung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hochrangige Referenten zum Thema Digitalisierung und Transformation in Verwaltung und Wirtschaft auf einer itSMF Networking Veranstaltung in Nürnberg

Frankfurt/Main, Deutschland, 10. April 2018

Das Forum IT Service Management in der öffentlichen Verwaltung (FIT-ÖV) des itSMF organisiert das Symposium digitale Transformation, mit dem Fokus auf die Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.

Verkehrsmuseum Nürnberg, 24. April 2018, 12 bis 20 Uhr

Hören Sie Praxisberichte und erkennen Sie die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft im Hinblick auf die notwendigen Anpassungen der Prozesse.

Lernen Sie von Fachexperten die neuesten Trends zu den "Werkzeugen" der Digitalisierung wie Blockchain und Cloud Computing. Nehmen Sie Erfahrungen und Kontakte für Ihre IT Organisation. Unser Motto des Tages:

„Nur durch Anpassung der Prozesse und Entwicklung der Organisationen bewegt sich digital erst wirklich etwas!"

Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem Industrie 4.0 Experten Johann Hofmann und dem Innovationszentrum für Industrie 4.0

Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort.

Mit der Kooperation zwischen Johann Hofmann, Leiter ValueFacturing® in der Maschinenfabrik Reinhausen (2013 Gewinner des INDUSTRIE 4.0 AWARD) und führender Digitalisierungsexperte sowie Dr. Philipp Ramin, Gründer und CEO des Innovationszentrums für Industrie 4.0 erwartet Interessenten ab sofort ein inspirierendes Angebot abseits der herkömmlichen Industrie 4.0- Schulungen.

Unter dem Stichwort „Infotainment“ kombinieren die beiden Digitalisierungsexperten fundiertes Wissen rund um das Thema Industrie 4.0 auf unterhaltsame und Weise mit unkonventionellen Inhalten aus der Philosophie, der Psychologie und anderen Disziplinen.

Neue Vertriebsleitung im Innovationszentrum für Industrie 4.0 & Digitalisierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Seit Anfang Februar 2018 ist Ronny Steinhagen, als Director Business Development, für den Vertrieb im Innovationszentrum für Digitalisierung & Industrie 4.0 verantwortlich.

Steinhagen, der den größten Teil seiner beruflichen Vergangenheit selbst IT-Unternehmer eines Systemhauses war, hat nach seinem Ausstieg verschiedenste Unternehmensgründungen begleitet. Seine letzten Stationen in der Industrie waren, als Leiter der strategische Geschäftsentwicklung, beim führenden Automotive-Entwicklungsdienstleister EDAG PS und zuletzt beim StartUp ENCORY (einer Tochter der BMW Gruppe).

Dort verantwortete er die digitale Transformation/Industrie 4.0 und die Neuausrichtung der digitalen Vertriebs- und Marketingstrategie.
Nun zieht es Ihn wieder zurück in die Beratung und will nun mittelständischen Unternehmen bei der "Digitalen Transformation" zur Seite stehen.
Auf die Frage, warum sich Steinhagen für das Innovationszentrum und nicht für die klassischen Beratungshäuser entschieden hat, begründete er damit, dass sich das Innovationszentrum im Wesentlichen von drei Hauptkriterien von den Marktbegleitern differenziert.

Dazu zählt er in erster Linie die absolute Neutralität in der Beratung, die Qualifizierungskompetenz und die Umsetzungsorientierung als Alleinstellungsmerkmal.

Seiten