IT und Internet

IT und Internet

Real-Time Systems übernimmt Arendar-IT Security

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Real-Time Systems (RTS) – ein weltweiter Anbieter von Hypervisor-Technologie und Teil der congatec Group – erweitert mit der Akquisition der Arendar IT-Security GmbH sein Leistungsangebot in Richtung Edge-Computing für eine sichere OT-IT-Verknüpfung für die Digitalisierung von industriellen Maschinen, Anlagen und Prozessen. Für RTS ist dies ein Schritt in Richtung Lösungsorientierung für OEM und Endanwender. Das Arendar-Lösungsangebot umfasst IoT-Gateway-Lösungen inklusive Middleware und Software-Engineering-Services für Edge & Cloud zur ganzheitlichen Digitalisierung von Systemen und Anlagen innerhalb von Industrieprozessen. Arendar adressierte bislang vor allem fertigende Unternehmen in Deutschland. Real-Time Systems wird als Teil der global agierenden congatec Group das Angebot nun auch für OEMs weltweit öffnen, was deutlich höhere Skaleneffekte verspricht. Das neu erworbene Lösungsportfolio wird bereits zur Embedded World 2023 das erste Mal dem breiten Fachpublikum präsentiert.

„Das Lösungs- und Services-Portfolio von Arendar IT-Security passt hervorragend zu unserer strategischen Positionierung in der industriellen Automation und Kommunikationsinfrastruktur, in denen aufgrund der Digitalisierung immer mehr Daten sicher ausgetauscht werden müssen“, erklärt Konrad Garhammer, Geschäftsführer der congatec Group.

EKF Elektronik kündigt CompactPCI Prozessorboards mit der 11. Gen Intel Core- und Xeon-Prozessoren an

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zur Embedded World 2023 kündigt EKF Elektronik (Halle 1 / Stand 1-406) die Entwicklung zweineuer 3HE CompactPCI-Prozessorboards mit Intel Core- und Xeon-Prozessoren der 11. Generation an (Codename Tiger Lake H45). Sie werden zum einen in CompactPCI Serial Auslegung und zum anderen in einer sowohl CompactPCI Classic als auch CompactPCI PlusIO unterstützenden Variante verfügbar. Letztere Variante unterstützt noch den klassischen parallelen PCI-Bus, für den es auch heute noch zahlreiche Erweiterungskarten in Form von COTS und Eigenentwicklungen gibt. Entwickler von CompactPCI-basierten Systemen können somit jedwede Auslegung von CompactPCI-Systemen umsetzen und ihre Investitionen in diesen 1999 gelaunchten PICMG Standard langfristig sichern. Die neuen Baugruppen haben eine Langzeitverfügbarkeit bis mindestens 2032 – genauso wie die bereits verfügbaren CompactPCI-CPU-Baugruppen mit Intel Xeon E3 v6 Prozessoren der 7. Generation (Codename Kaby Lake), die das Unternehmen ebenfalls für alle drei Sub-Spezifikationen von CompactPCI anbietet.

PowerFolder Version 18.1 mit Cloud Service Migration

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das PowerFolder-Entwicklerteam hat auch den 46. Sprint erfolgreich beendet und die Versionen 18 Final und 18 Service Pack 1 der bewährten Content Collaboration Platform (CCP) und File Sync&Share-Lösung (EFSS) PowerFolder zum Download freigegeben. Das wohl wichtigste neue Feature ist die Cloud Service Migration. Hinzu kommen weitere Neuerungen für Admins und Nutzer, Security Fixes und mehr.

Meerbusch, 30.01.2023 – Mit dem Sprung auf die Version 18 bietet PowerFolder jetzt die Möglichkeit, bestehende On-Premise-Installationen in die Cloud zu migrieren. Auch der Umzug von bereits bestehenden Cloud Installationen auf eine neue Infrastruktur ist problemlos ohne zeitraubende Umwege möglich. Apropos Migration: Mit der Version 18.1 lassen sich nun auch Organisationen nach ihrem Migrationsstatus filtern und auch verschlüsselte Ordner migrieren. Admins werden auch sicher begrüßen, dass nun gelogged wird, mit welchem Gerät/Betriebssystem sich Nutzer anmelden und mit welcher Client-Version. Hinzu kommen neue Sicherheits-Feature wie SAML Pairwise-ID sowie Security Fixes zur Behebung kleinerer möglicher Sicherheitslücken, die bei den regelmäßigen Penetration Tests gefunden wurden. Viele Features schließlich, die bisher als „Beta“ in den letzten Versionen hinzugefügt worden waren, wurden jetzt in der Version 18 als produktiv freigegeben und auch standardmäßig auf aktiv gestellt. Details und Dokumentationen dazu finden sich auf den Releasenote-Pages.

EuropShop 2023: Software Plattform für Digitale Transformation im Handel: Avery Dennison zeigt Retail-Lösungen für Nachhaltigkeit, Supply Chain Sichtbarkeit und Abfall-Reduzierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Leinfelden-Echterdingen, 26. Januar 2023 – Avery Dennison, weltweit führend in Materialwissenschaften und digitalen Identifikationslösungen, stellt auf der EuroShop 2023 in Halle 6, Stand F80 Handelsunternehmen Lösungen für deren digitale Transformation vor. Unter dem Motto “See Beyond” sind Einzelhändler eingeladen, das Potenzial digitaler ID-Innovationen zu entdecken, um Milliarden von Produkten zu vernetzen und zu verfolgen und so eine nachhaltigere und effizientere Lieferkette zu schaffen. Am Stand haben EuroShop Besucher die Möglichkeit, direkt mit verschiedenen Demos zu interagieren, die vollständige Transparenz in der Lieferkette eines Produktes simulieren. Angefangen bei den Rohstoffen werden sie erfahren, wie Produkte entlang der Lieferkette über die innovative atma.io Connected Produkt-Cloud des Unternehmens in Kombination mit dem breiten Portfolio an digitalen Identifikationstechnologien, darunter RFID verfolgt werden können. Die Live-Demos zeigen interaktiv, wie Markenhersteller und Einzelhändler von Echtzeit-Einblicken profitieren können. Sie helfen ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Genauigkeit und Effizienz der Lieferkette zu verbessern, Abfall zu reduzieren, Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und Netto-Null-Ziele zu erreichen.

PikeOS unterstützt Matlab-Simulink-Code

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Klein-Winternheim, Deutschland, 24. Januar, 2023 - Die Modellierungssoftware Simulink ist jetzt mit dem Echtzeitbetriebssystem und Hypervisor PikeOS integriert. Simulink ist eine Matlab-Erweiterung und eignet sich zum raschen Erstellen von technisch-physikalischen und finanzmathematischen Modellen. Diese können dann auf bequeme Weise über Matlabs Embedded Coder in Programmiersprache übersetzt und in PikeOS ausgeführt werden. Durch die Kombination beider Technologien haben Entwickler eingebetteter Software die Möglichkeit, Anwendungen zu entwerfen wie komplexe Schaltungen, Regelungssysteme, Strömungsmodelle, Fahrassistenzsysteme und viele weitere, die in einer gemischt-kritikalen Umgebung sicher ausgeführt werden können. Auf diese Weise kann Hardware konsolidiert und Kosten somit gesenkt werden.

congatec erweitert sein Portfolio an COM-HPC Computer-on-Modules mit Intel Core Prozessoren der 13. Generation um High-End-Varianten mit LGA-Sockel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

congatec – ein führender Anbieter von Embedded- und Edge-Computing-Technologien – kündigt die Verfügbarkeit neuer COM-HPC Client Computer-on-Modules auf Basis der High-End-Varianten der 13. Intel Core Prozessorgeneration an. Der Launch erweitert das Portfolio der bereits verfügbaren COM-HPC-Hochleistungsmodule mit gelöteten Prozessoren um die noch leistungsfähigeren gesockelten Varianten dieser Prozessorgeneration. Die neuen conga-HPC/cRLS Computer-on-Modules im COM-HPC Size C Formfaktor (120x160mm) adressieren Anwendungsbereiche, die besonders herausragende Multi-Core- und Multi-Thread-Performance, große Caches und enorme Arbeitsspeicherkapazitäten in Kombination mit hoher Bandbreite und fortschrittlicher I/O-Technologie erfordern. Zielmärkte sind leistungshungrige Industrie-, Medizin- und Edge-Applikationen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) sowie alle Arten von Embedded- und Edge-Computing-Lösungen mit Workload-Konsolidierung, für die congatec auch Echtzeit-Hypervisor-Technologien von Real-Time Systems unterstützt.

VWEW-energie digitalisiert Netzanschlussprozesse für Strom mit X4 Branchenlösung von SoftProject

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (VWEW-energie) aus Kaufbeuren im Allgäu setzt zur End-to-End-Digitalisierung ihrer Netzanschlussprozesse mit Stromkunden die cloudbasierte X4 Netzanschlussplattform von SoftProject ein. Die VWEW-energie will auf diese Weise die Anschlussprozesse von der Beantragung über die interne Prüfung bis zum Versand des Angebots und seiner Annahme durch den Kunden deutlich effizienter und transparenter machen sowie vereinfachen und beschleunigen.

Ausschlaggebend für die Entscheidung, die auf der Low-Code-Plattform X4 BPMS basierende SaaS-Cloud-Netzanschlussplattform des Digitalisierungsspezialisten SoftProject aus Ettlingen einzuführen, waren zwei Faktoren: Die Branchenlösung ist sehr einfach zu bedienen und stellt allen Beteiligten – den Kunden, dem Sachbearbeiter-Team bei VWEW-energie und den Installateuren – passgenau auf die jeweiligen Aufgaben zugeschnittene Onlineportale bereit. Das und die Tatsache, dass sich mit der X4 Lösung unternehmensweit Systeme verbinden und Geschäftsprozesse automatisieren sowie interne Prozesse wie der Einkauf von Bürobedarf digitalisieren und somit Quick Wins realisieren lassen, ist ein echter Mehrwert. Die Experten von SoftProject überzeugten darüber hinaus durch ihr umfassendes Know-how in Bezug auf die Digitalisierung der Netzanschlussprozesse.

Garland steigert mit Zetes die Produktivität der Logistikprozesse um 25 Prozent

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lissabon, 10. Januar 2023 – Garland Logistics, ein Logistikunternehmen der Garland Group und Lieferant von Komplettlösungen für die Supply Chain, hat den Prüfprozess für Wareneingang und Kommissionierung an den Verpackungslinien mit der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea optimiert.

Seit 1776 hat Garland eine Reihe strategischer Geschäftsbereiche entwickelt, die sich heute in drei Sparten gliedern: Logistik, Transport und Versand. Mit seiner Konzernzentrale in Portugal und strategisch gelegenen Niederlassungen in Portugal, Spanien und Marokko kann Garland Komplettlösungen für das Supply Chain Management und den Transport zwischen der Iberischen Halbinsel und Marokko anbieten.

Verbesserter Prüfprozess

Garland führt die Lagerverwaltung für eigene Kunden über einen bestehenden Outsourcing-Prozess durch. Der Konzern bedient Geschäftskunden aus Industrie, Handel und Online-Handel von Garlands Lagerbetrieben in Portugal (Maia, Abóboda, Gaia und Aveiro) aus.

Bisher wurde der Wareneingangs- und Prüfprozess im Rahmen des Warehouse Management System (WMS) organisiert, doch dadurch wurden die Aufgaben sehr komplex und die Produktivität war nicht optimal. „Der frühere Prozess war noch papierbasiert und ausgesprochen langsam. Das Personal musste jedoch auf Anhieb erkennen können, welche Gesamtmengen empfangen werden sollten und wie viel davon tatsächlich geliefert wurde“, erklärt Paulo Monteiro, Systems & Innovation Manager bei Garland Logistics.

leogistics gründet leoquantum GmbH aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

leoquantum GmbH treibt Produktentwicklungsgeschäft der Werks- und Transportlogistikplattform myleo / dsc als eigenständige Firma voran

Hamburg, 09.01.2023 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, hat zum 1.1.2023 mit der leoquantum GmbH ein neues Software-Unternehmen ausgegründet. Dieses wird sich auf den Go-to-Market und die Weiterentwicklung der Process-as-a-Service-Plattform myleo / dsc konzentrieren. Geschäftsführer der Ausgründung wird André Käber. Die leoquantum GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Materna-Gruppe.

Ziel der Ausgründung ist es, das Profil beider Organisationen – leoquantum und leogistics – zu schärfen, sodass sich beide stärker auf ihr jeweiliges Kerngeschäft und die Bedürfnisse ihrer Kunden fokussieren können. „Wir bemerken die hohe Nachfrage unserer Kunden nach einfachen und komfortablen Logistiklösungen. Mit der Neuorganisation der myleo / dsc als eigenständiges Unternehmen unter der Firmierung leoquantum GmbH können wir dem in Zukunft noch besser gerecht werden“, sagt André Käber, CEO leoquantum GmbH und Gründer der myleo / dsc. leogistics wird sich verstärkt dem Beratungs- und Servicegeschäft widmen, um Kunden noch besser bei der SAP S/4HANA-Transformation zu unterstützen.

leoquantum will das Supply Chain Management der Zukunft definieren

Das PICMG Komitee für COM-HPC genehmigt COM-HPC Mini Pinout

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

congatec freut sich bekannt geben zu können, dass das technische COM-HPC Subkomitee der PICMG das Pinout und den Footprint der neuen scheckkartengroßen (95x60mm) Hochleistungs-Computer-on-Modules-Spezifikation COM-HPC Mini genehmigt hat. Der neue COM-HPC Mini Standard befindet sich nun auf der Zielgeraden zur endgültigen Ratifizierung, die für das erste Halbjahr 2023 geplant ist. Konzipiert für kleine, aber extrem leistungshungrige Applikationen ermöglicht es die neue COM-HPC Mini Spezifikation, extrem leistungsfähige Mikrocomputer zu entwickeln, die beispielsweise so groß sind wie ein Ethernet-Switch mit 4 oder 8 Ports. Solche kleinen Systeme werden in vielen Segmenten des Embedded- und Edge-Computings benötigt. Zu den Zielmärkten gehören Box-PCs sowie Schaltschrank- und Hutschienen-PCs, adaptive IoT-Gateways für das industrielle Brownfield, cybersichere Edge-Computer für kritische IT/OT-Infrastrukturen, robuste Tablets und sogar ultrarobuste Roboter- und Fahrzeugcomputer, die von den Vorteilen des gelöteten Arbeitsspeichers profitieren, der ein Standardmerkmal dieser Module ist. Prädestiniert für diesen neuen Formfaktor sind die Prozessoren der 12. Generation der Intel Core Prozessorserie – für die congatec bereits eine einsatzbereite Designstudie für erste Labortests und Kundenfeedbackloops anbietet – sowie deren Nachfolgegenerationen.

Seiten