IT und Internet

IT und Internet

Codec-dss übernimmt Vulcan Solutions

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Codec-dss kündigt die vollständige Übernahme der Vulcan Solutions (Firmensitz in Galway, Irland) an, und ist mit der Übernahme der größte Microsoft Partner in Irland.

Mit dem Kauf und der Umfirmierung von Vulcan Solutions zu Codec-dss festigt Codec-dss die überregionale Präsenz.

Dublin, 23. März 2016 — Codec-dss, der führende IKT Anbieter in Irland, kündigt heute die Übernahme des in Galway (Irland) ansässigen CRM Unternehmens Vulcan Solutions (Vulcan.ie) an.

Mit der Übernahme der Vulcan Solutions und der bevorstehenden Umfirmierung zu Codec-dss sowie der Fortsetzung aller unternehmerischen Aktivitäten unter dem Codec-dss Banner wird die überregionale Präsenz der Codec-dss - aktuell mit irischen Niederlassungen in Dublin, Belfast und Cork - mit einer neuen Niederlassung in Galway weiter ausgebaut.

Die internationale Präsenz der Codec-dss zeigt sich mit Niederlassungen in London, Warschau und Köln.

Mit dem neuen Standort in Galway ist die Codec-dss in Zukunft in der Nähe ihrer im Westen von Irland ansässigen Kunden.  Die Kunden von Vulcan Solutions profitieren zukünftig von dem IKT-Angebot der Codec-dss, einer vollumfänglichen IKT-Suite.

Die Mitarbeiterzahl der Codec-dss erhöht sich von 130 auf 150 Mitarbeiter.

Warum Sie über eine Software für die Finanzkonsolidierung nachdenken sollten!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Diskussion über das Ablösen der vorhandenen Tools für das Reporting, die Unternehmensplanung und die Budgetierung durch eine neue Software wird in Unternehmen derzeit auch in Bezug auf die Finanzkonsolidierung geführt.

Viele Unternehmen arbeiten immer noch mit Excel und umfangreichen, komplizierten und selbst erstellten Kalkulationstabellen. Die Anfälligkeit für Fehler wird hier meist „mürrisch“ in Kauf genommen. Was muss eine Software den Unternehmen bieten, damit die Verantwortlichen sich für eine Investition in eine neue Software entscheiden?
Finanzkonsolidierung – mit Excel oder mit einer gezielten Software?
Die Komplexität der unternehmensweiten Rechnungslegung ist wesentlich umfangreicher, als die in den einzelnen Einheiten der Gruppe. Im Laufe der Jahre wurde von den Gesetzgebern ein umfangreiches Regelwerk für die Rechnungslegung, sowohl national als auch international, festgelegt. Unternehmen müssen ihre Rechnungslegung nach diesen Grundsätzen anpassen. Ist unsere Finanzkonsolidierung gesetzeskonform? Diese Frage stellen sich heutzutage immer mehr Unternehmen, und die Beantwortung der Frage ist eine enorme Herausforderung, mit der sie sich auseinandersetzen müssen, zeitintensiv und ressourcenintensiv.

Hyperion Essbase und seine Bedeutung für Hyperion Planning

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unterschied zwischen Hyperion Essbase und Hyperion Planning
Hyperion Essbase ist ein multidimensionaler OLAP (Online Analytical Processing) Datenbankserver, der eine Integration verschiedener Daten aus vielen verschiedenen Quellen, Dateien und Tabellen ermöglicht. Essbase bietet durch seine OLAP Funktionalität eine Vielzahl an Aggregationen, Kalkulationen und Analysen, die Ihnen neue Einsichten auf Basis Ihrer bestehenden Daten ermöglicht. Durch die Verwendung eines OLAP Models (sog. „Cubes“ / Würfel) erreichen Sie einen vielfach schnelleren und transparenteren Zugang zu Ihren operativen und finanzspezifischen Ergebnissen. Essbase ist DAS Werkzeug für den Controller, entwickelt für den Business-Anwender und zugeschnitten auf seine Bedürfnisse. Essbase ermöglicht Ihnen die schnelle Durchführung komplexer Analysen, Planung von Geschäftsszenarien, Forecasting und „What-if” Modellierung. Die Einsatzbereiche sind unter anderem: Analyse von Geschäftsfledern, Situationen, Produkten, oder Kunden. Die multidimensionale OLAP Technologie erlaubt es den Nutzern die gewonnen Daten beliebig zu gruppieren, verschachteln, historisch zu vergleichen und in mögliche zukünftige Szenarien einzubinden.

Hyperion Planning: Der Konkurrenz immer weit voraus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Auf lange Sicht frühzeitig planen
„Es regnete nicht, als Noah die Arche baute”! (Howard J. Ruff)
Oracle Hyperion Planning ist eine zentralisierte, webbasierte Softwarelösung für die Durchführung von Budgetierungs-, Planungs- und Forecast-Prozessen. Konzernweit unterstützt Oracle Hyperion Planning Unternehmen bei der Effizienzsteigerung aller konzernübergreifenden, ganzheitlichen und ereignis-basierten Prozesse des operativen und Geschäfts. Gleichzeitig werden alle Anforderungen der Finanzplanung mit der Software erfüllt.

Geschäftspläne und Prognosen können nunmehr überwacht und nachvollzogen werden, so dass die operativen Vorgaben und Zielsetzungen auch der strategischen Unternehmensausrichtung entsprechen.

Unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen Unternehmen die Planung auf höchster Ebene mit den Bottom-Up Bugets abstimmen. Das Abrufen und verarbeiten unternehmensrelevanter Prognosen  erfordert den Einsatz von geeigneten Tools.

How Oracle Hyperion Essbase can enhance your Business

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

The latest version of Oracle Hyperion Essbase is one of the most powerful Business Intelligence (BI) tools on the market. While traditionally looked at by many as a finance only tool, it has become obvious to any analyst that Essbase can provide a remarkable service of high level dissection of data in both high and lower data quantity environments.

Hyperion Essbase is one of the first OLAP tools on the market. In 2005 “Information Age” magazine called Essbase one of the ten most influential technology innovations of the previous ten years, putting it alongside the Pentium processor from Intel and Linux.

How can Essbase enhance your business?

Hyperion Essbase can sit at the heart of a BI suite, or even on the periphery of the BI infrastructure. You can use it for detailed financial planning where users can write and retrieve from one source, or it can gather large amounts of detailed information from a datawarehouse and aggregate it up to higher levels to provide summary analysis. When a deeper dive of the data is required, it’s available to you at the speed of thought.

Wie Oracle Hyperion Financial Management führende Unternehmen weltweit unterstützt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zahlen beherrschen die Sprache der Unternehmen. Genaue Analysen und klar verständliche Finanzberichte sind ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens. Effiziente Finanzanalysen ersetzen rein spekulatives Handeln des Verantwortlichen  im Planungsprozess  und lässt das Unternehmen folglich zielführende strategische Entscheidungen treffen. Die heutige Wirtschaftlage mit ihren fortlaufenden Veränderungen und hohen Herausforderungen erfordert von hochkarätigen Unternehmen hochwertige Finanzanalysen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Erfolgreiches strategisches und operatives Management beruht auf der Qualität dieser Finanzanalysen.

IT-Spezialist NETWAYS stellt offizielle Schulungsunterlagen für Foreman vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das seit diesem Jahr ins NETWAYS Schulungs-Portfolio aufgenommene LifeCycle Management System Foreman verfügt nun über offizielle Schulungsunterlagen, welche von NETWAYS in Kooperation mit den Managern des Foreman-Projekts als gemeinsames Open Source Projekt veröffentlicht wurden.

Nürnberg den, 25.05.2016

Das Lifecycle Management System Foreman dient zur Unterstützung bei der Provisionierung virtueller und physikalischer Systeme sowie dem Configuration Management. Es verfügt zudem nicht nur über eine grafische Oberfläche, sondern auch über eine Kommandozeile und eine API, die die Einbindung in andere Systeme, sowie die Automatisierung vieler Tasks ermöglicht. Durch Plugins ist auch die Integration in andere Tools wie Puppet, Chef, oder Salt unkompliziert umsetzbar.

Im Zuge der Aufnahme von Foreman in das Schulungsportfolio, wurden durch NETWAYS aktuelle Schulungsunterlagen entwickelt. Dieses Engagement wurde durch das Foreman-Management außerordentlich positiv aufgenommen. Hieraus resultierte die Entscheidung, die neuen Unterlagen als gemeinsames Open-Source Projekt von NETWAYS und Foreman zu veröffentlichen. NETWAYS setzt ab sofort die offiziellen Schulungsunterlagen in allen Foreman Trainings ein.

Die 8. Open Source Data Center Conference – Rückblick 2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vom 26. - 28. April 2016 fand die 8. Open Source Data Center Conference (OSDC) in Berlin statt. IT-Spezialist und Veranstalter NETWAYS zieht Bilanz.

Nürnberg den, 25.05.2016

Die mittlerweile zum 8. Mal von NETWAYS ausgerichtete englischsprachige Open Source Data Center Conference bot den 146 teilnehmenden Architekten und Administratoren wieder ein hochkarätiges Konferenzprogramm.

Im Rahmen der Konferenz wurden neben Vorträgen zu den Bereichen Infrastructure as Code“, „Containers and Databases“ und „Tools & Infrastructure“ drei Workshops zu den Themen „Advanced Graphing - with Graphite“, „Docker - Virtual Containers“ und „Logstash - Enterprise Logfile Management“ angeboten.

Das Vortragsprogramm bot mit 25 Beiträgen internationaler IT-Experten - wie Colin Charles von MariaDB, Ján Lieskovský von Red Hat; Jan-Piet Mens von JPM Consulting, Kris Buytaert von Inuits - eine breite Themenpalette zum Einsatz von Open Source Data Center Solutions in großen IT-Umgebungen. So gab beispielsweise Jörg Schad einen Einblick in den eine Woche vor der OSDC, von Mesosphere als Open Source veröffentlichten Stack DC/OS, Pere Urbon-Bayes trackte ein Jahr lang seine Lauf-Aktivitäten, welche live anhand der aktuellen Alpha-Versionen von Logstash, Elasticsearch und Kibana ausgewertet wurden und Jonathan Boulle stellte Neuigkeiten bezüglich Container Runtimes und Orchestration vor. Alle Slides und Videos der Konferenz sind im OSDC-Archiv abrufbar.

INNOFACT Online Out of Home Advertising Test: Neues Tool zur Messung der Werbewirksamkeit von OOH Kampagnen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Düsseldorf, 20. Mai 2016 - INNOFACT hat ein neues Online-Instrument zur Messung der Werbewirksamkeit von OOH Kampagnen entwickelt. Damit kann die Kampagne bereits im Vorfeld der Werbeschaltung optimal auf die entsprechende Zielgruppe und die Werbeplätze zugeschnitten werden.

Der Online Out of Home Advertising Test wird als standardisiertes Tool angeboten. Dazu kann jedes Outdoor Werbemittel (z.B. City-Light Poster, Mega-Lights sowie City Light Säulen) zeitnah getestet werden. Dabei werden verschiedene OOH Werbesituationen in Filmen simuliert, beispielhaft eine realitätsgetreue Situation im Stadtverkehr aus Autofahrersicht. In verschiedene OOH Werbeträger an unterschiedlichen Positionen am Fahrbahnrand können digital die jeweils zu testenden Werbemittel eingebaut werden. Eine Onlinebefragung mit entsprechender Auswertung zeigt die Werbewahrnehmung der OOH Kampagnen auf.

Neben einer Autofahrt werden auch Filme zur Werbewahrnehmung in der Fußgängerzone oder an der Bushaltestelle sowie eine nächtliche Autofahrt angeboten, um die Wirkung von beleuchteter Werbung bei Nacht aufzuzeigen.

The White Company aktualisiert In-Store Managementlösung für optimale Bestandstransparenz mit ZetesAthena

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

London/ Hamburg, 19. Mai 2016 — The White Company, ein britischer Modehändler, hat vor Kurzem sein In-Store-Inventursystem mit der neuesten Generation der In-Store-Managementlösung ZetesAthena aufgerüstet. Für sein schnell wachsendes Netzwerk an Läden war mehr Bestandstransparenz erforderlich. Mit ZetesAthena, einer cloudbasierten Lösung, kann das Managementteam von The White Company jetzt überall und jederzeit auf Informationen in Echtzeit zugreifen.

The White Company ist ein exklusiver Händler für Mode- und Homewear mit Läden in ganz Großbritannien. Das Unternehmen verwendet die In-Store-Managementlösung ZetesAthena für den gesamten Bestand, sodass eine präzise Warenerfassung gewährleistet ist. Mit zunehmender Anzahl seiner Läden war eine Bestandstransparenz in Echtzeit für die verschiedenen Filialen unabdingbar. Die cloudbasierte Lösung ZetesAthena der neuesten Generation passt wie maßgeschneidert auf die Anforderungen von The White Company. Mitarbeiter in den Filialen scannen die Ware mit mobilen Handheldterminals und die Informationen sind umgehend im ERP-System des Unternehmens verfügbar.

Seiten