Business Analytics

Freiraum für Investitionen: Geschäftsführer Klaus Müer wird Alleingesellschafter von WSW Software

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Klaus Müer ist ab sofort Alleingesellschafter der WSW Software GmbH, die IT-Lösungen für die Produktion, die Logistik, den Zoll und Außenhandel sowie für Business Analytics anbietet. Dazu hat Klaus Müer, der bislang geschäftsführender Gesellschafter war, die von der SALT Solutions AG gehaltenen Geschäftsanteile in Höhe von 75 Prozent übernommen.

WSW Software, seit 2012 eine Tochtergesellschaft von SALT Solutions, steht damit wieder völlig eigenständig da – mit allen damit verbundenen Vorteilen: Das Unternehmen ist unabhängig in seinen Entscheidungen, und die erwirtschafteten Gewinne müssen nicht mehr abgeführt werden, sondern verbleiben in der Firma, wodurch sich die Liquidität und damit auch die Investitionssicherheit erhöhen. „Diese Eigenständigkeit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer erfolgreichen Firmengeschichte. Für mich war das eine Herzensangelegenheit, denn WSW Software ist mein berufliches Zuhause und wie eine Familie für mich. Dank der neu gewonnenen Unabhängigkeit können wir in Zukunft das Unternehmen strategisch ganz nach unseren Vorstellungen aufstellen und das Lösungs- und Serviceportfolio zielgerichtet ausbauen“, kommentiert Klaus Müer.

Kompakt, übersichtlich, in Echtzeit: KPI-Paket von WSW Software bringt Transparenz in den Auftragsbestand

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die WSW Software GmbH bringt das modulare, vordefinierte KPI-Paket „Auftragsbestand“ auf den Markt. Dieses KPI-Paket, das ab sofort verfügbar ist und sich nahtlos in eine vorhandene SAP-Landschaft einfügt, schafft „out of the box“ eine Echtzeitsicht auf relevante Kennzahlen zum Auftragsbestand und Auftragsrückstand, am Desktop-PC und mobil per Smartphone oder Tablet. Das ist durchaus wettbewerbsrelevant, denn so können Kapazitäten für die Produktion und den Versand vorausblickend geplant werden und auch die Effizienz im Vertrieb und im Vertriebscontrolling steigt. Die KPIs, die ein Cockpit oder Dashboard kompakt und übersichtlich visualisiert, lassen sich per Drill-Down bis auf die gewünschte Detailtiefe verfeinern, falls nötig auf die Einteilungsebene im Vertriebsbeleg, und weiter auswerten. Regelmäßige automatische Snapshots machen zudem die Entwicklung des Auftragsbestands sichtbar.

SAP und Detego beschließen Partnerschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graz, 24. Mai 2017 — Detego, Marktführer im Bereich Real-Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, gab heute die Zusammenarbeit mit SAP bekannt. Detego bietet als erstes Unternehmen im Fashion-Retail-Markt In-Store Analytics voll integriert auf der SAP Cloud Platform an. Die Kombination der SAP Cloud Platform mit der Analytics- und Merchandising-Software von Detego bildet die Basis für kundenzentrierte Prozesse und Services sowie Echtzeitanwendungen im Omnichannel Retailing. Diese verschaffen Modehändlern einen Wettbewerbsvorteil und treiben den digitalen Wandel im Unternehmen, insbesondere auch im Store, voran.

Die RFID-basierte Detego Suite, die im SaaS-Modell angeboten wird, liefert Echtzeit-Einblicke auf Einzelteilebene in den Warenbestand eines Modehändlers sowie umfassende In-Store-Analysen und Reportings. Die hochskalierbare und flexible SAP Cloud Platform unterstützt Einzelhändler, ihre geschäftskritischen Anwendungen einfacher als je zuvor zu erweitern und zu integrieren. Die Detego-Software auf der SAP Cloud Platform ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen bestehenden Applikationen. So profitieren Modehändler beispielsweise von der Verknüpfung von Echtzeit-Artikelverfügbarkeitsinformationen mit ihrem CRM (Customer Relationship Management) und können Kunden und Verkaufspersonal jederzeit maßgeschneiderte Informationen zur Verfügung stellen und die Customer Experience optimieren.

Detego InChannels stärkt Modehändler im Consumer Engagement

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graz, 10. Mai 2017 — Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, bringt mit Detego InChannels ein neues Softwareprodukt auf den Markt, das Händler in ihrem Consumer Engagement aktiv unterstützt. Die Standardsoftware, die die bestehende, modular aufgebaute Detego Suite um ein weiteres In-Store Produkt für den Omnichannel-Vertrieb ergänzt, schlägt die Brücke zwischen dem Verhalten des Käufers im Store und dessen E-Commerce Aktivitäten. Mit dieser Produktentwicklung ermöglicht Detego dem Händler, über digitale Touchpoints im Store dem Wunsch des Kunden nach einer Verknüpfung von beiden Erlebniswelten gerecht zu werden.

Detego InChannels wurde, wie auch schon die anderen drei Produkte der Detego Suite, als aktive Unterstützung für Fashion Retailer in deren gesamten Value Chain konzipiert. Beginnend bei der Distribution und Präsentation der Ware sorgen Detego InWarehouse und Detego InStore für Bestandsgenauigkeit auf Einzelteilebene auf dem Lieferweg und in den Filialen. Die Analyse-Software Detego InReports rundet das operative Store-Management sowie die Merchandise Planung mit vorrausschauenden Echtzeit-Analysen und Handlungsempfehlungen ab.

Detego veranstaltet Fashion Retail Event in Düsseldorf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graz, 13. April 2017 — Das Internet hat den Kunden von heute verändert. Er vergleicht online Preise, prüft die Verfügbarkeit der Ware und wählt aus verschiedenen Lieferoptionen. Das Gleiche erwartet er, zusätzlich zu Unterhaltung und Interaktion, auch vom Store. Die Marke soll für ihn erlebbar werden – bis in die Umkleidekabine. Wie kann sich der stationäre Handel auf diesen neuen, anspruchsvollen, digitalen Kunden und seine Erwartungshaltung einstellen? Welche In-Store Technologien müssen eingesetzt werden, um sich seinen Bedürfnissen anzupassen und ihn an Store und Marke zu binden? Antworten darauf liefert das Event von Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, am Donnerstag, den 11. Mai 2017 im Extraordinarii // The Concept Store in Düsseldorf.

Bei dem Event „Der Store muss sich verändern. Der Kunde hat es schon“ wird Teilnehmern in der Zeit von 09.30 bis 17.00 Uhr eine Mischung aus Expertenvorträgen von Fashion Retailern, dem EHI – das Retail Institute und SAP sowie eine Smart Fitting Room Live-Demo und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch geboten. Durch das Programm führt Frank Rehme, Autor und Macher von „Zukunft des Einkaufens“.

Detego mit drei neuen Fashion Retail- und Retail IT Business-Experten im Advisory Board

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graz, 23. März 2017 — Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, beruft drei neue Mitglieder in seinen Beirat, um das Management Team des Unternehmens zu beraten und Thought Leadership sowie weiteres Wachstum durch technologische Innovationen zu unterstützen.

Daniel Bobroff verfügt als unabhängiger Berater großer europäischer Modehändler über eine besondere Expertise zum Thema technologiegetriebene Zukunft von Retail und Fashion mit unterschiedlichsten Aspekten von Wearable Technologie bis hin zur Veränderung des Kaufverhaltens von Konsumenten. Bobroff gründete ASOS Ventures, den Venture Capital Bereich des Online Modehändlers ASOS.

Steve Gray bereichert Detego mit seinem enormen Wissen im Bereich Retail Analytics sowie Consumer Loyalty- und Bonusprogrammen und bringt durch seine Geschäftsführungs- und Vorstandstätigkeit bei Dunnhumby, Payback, Emnos und Mobilize wertvolle Erfahrung in das Unternehmen ein. Gray leitet SG-Retail und ist darüber hinaus als Berater für BCG in UK tätig.

Rene Homeyer gilt als Pionier und Spezialist im Bereich Retail Supply Chain Software. Er war Gründer und CEO von Aldata Solution, das er zu einem führenden €100m Retail-ERP-Softwareunternehmen ausgebaut hat. Zudem agiert Homeyer als unabhängiger Berater für große Einzelhändler.

Detego mit Praxisleitfaden für effizientes Omnichannel-Retailing

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graz, 07. Februar 2017 — Der Kunde hat mit seiner Erwartungshaltung nach einem durchgängig positiven Einkaufserlebnis über alle Verkaufskanäle hinweg im Handel eine Entwicklung ausgelöst, die schon lange nicht mehr nur ein Trend, sondern das Vertriebsmodell der Zukunft ist: Omnichannel-Retailing. In der Umsetzung dieses strategischen Vorhabens gilt es, Systeme und Prozesse anzupassen und das Verkaufspersonal zielgerichtet zu involvieren. Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, gibt mit seinem neuen Whitepaper „Omnichannel Fashion Retail“ Entscheidern eine Checkliste sowie Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Omnichannel-Business an die Hand. Hierin wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie Händler dem wachsenden Wunsch der Konsumenten, die fünf Omnichannel-Services „Online-Verfügbarkeitsabfrage für Stores“, „Click&Collect“, „Ship-from-Store“, „Return-to-Store“ und „In-Store-Ordering“ zu nutzen, zur vollsten Kundenzufriedenheit effizient nachkommen können. Das rund 20-seitige Werk steht in deutscher und englischer Sprache auf der Detego-Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.

mayato neuer Kooperationspartner im Netzwerk Smart Production der Metropolregion Rhein-Neckar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 21. Dezember 2016 — Das BI-Analysten- und Beraterhaus mayato mit Standorten in Berlin, Bielefeld, Mannheim und Wien ist neuer Kooperationspartner im Netzwerk Smart Production. Der Business Analytics Experte bietet unter anderem Lösungen im Bereich Industry Analytics, die Produktionsdaten - zum Beispiel von Sensoren oder aus Wartungs-, Fertigungs- und Reparaturberichten -zusammenführen und auswerten. Im Zuge der Zusammenarbeit sollen zukünftig das Expertenwissen und die Praxiserfahrung von mayato in gemeinsame Projekte und andere Aktivitäten wie Workshops, Netzwerkforen und Fachkongresse einfließen.

Das Netzwerk Smart Production wurde von der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim 2015 ins Leben gerufen. Im Januar 2016 war offizieller Start. Ziel ist es, branchenübergreifend Motor für Innovationen der Digitalisierung zu sein sowie den Wirtschaftsstandort Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar als Hot-Spot für dieses Thema zu positionieren. Dazu bringt das auf mittlerweile über 40 Partner angewachsene Netzwerk Produktionsbetriebe, IT- und Beratungsfirmen, Start-ups und Hochschulen zusammen und bietet ihnen eine Informations- und Innovations-Plattform. Das vorhandene Know-how zu Industrie 4.0 soll dabei insbesondere in kleinere und mittlere Produktionsbetriebe getragen werden. Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch finden in vielen Einzelprojekten statt.

mayato und die Universität Mannheim kooperieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 14. November 2016 — Die Analyse und Auswertung von großen, oft komplexen Datenmengen sind Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Dafür bedarf es gut ausgebildeter Spezialistinnen und Spezialisten. Das BI-Analysten- und Beraterhaus mayato und die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim haben für den neuen Studiengang „Mannheim Master in Data Science“ (MMDS), der ab Februar 2017 beginnt, eine Kooperation vereinbart. Gemeinsames Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte und an den Bedürfnissen der beruflichen Praxis ausgerichtete Ausbildung zum Data Scientist anzubieten.

Im Rahmen des neuen Studiengangs erhalten Studentinnen und Studenten theoretische Kenntnisse in Statistik, Mathematik, Datenanalysen- und Verfahren. Dazu gehören Themen wie Datenbank-Technologien, Data Mining, Text Analytics, Machine Learning, Optimierung, Algorithmen und Datensicherheit. Die Kooperation mit mayato fördert zusätzlich den praktischen Bezug: Im Rahmen des MMDS-Studiums begleiten die Experten von mayato Abschlussarbeiten und Praxisprojekte. Darüber hinaus sind Vorträge über aktuelle Anwendungen von Data Science im Rahmen von Vorlesungen und Informationsveranstaltungen geplant.

mayato startet Hochschulpartnerschaft mit Karlsruher Institut für Technologie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 28. Oktober 2016 — Das BI-Analysten- und Beraterhaus mayato ist kürzlich mit dem renommierten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Hochschulpartnerschaft eingegangen. Im Rahmen der Zusammenarbeit möchte der Experte für Business Analytics junge Talente durch verschiedene Veranstaltungsformate ansprechen und Karrieremöglichkeiten aufzeigen. So findet anlässlich der „Company meets Campus“ am 06. Dezember 2016 in der Zeit von 17.30 bis 19.00 Uhr ein Fachvortrag von mayato CEO Dr. Marcus Dill mit dem Titel „Data Science in der Praxis“ statt: Daten sind der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Algorithmen erkennen komplexe Zusammenhänge in Small und Big Data, die ein Mensch selbst nie finden würden. Management und Analyse von Daten sind essentielle Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Gleichzeitig eröffnen sie ein faszinierendes, innovatives Karriereumfeld. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche spannenden Fragestellungen Gegenstand von Data Science sein können und wie Menschen mit ganz unterschiedlichem Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund zum Erfolg solcher Projekte beitragen. Adressiert werden insbesondere Studierende der Studiengänge Informatik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technomathematik, Technische VWL und Physik. Darüber hinaus präsentiert sich mayato am 18. Mai 2017 mit einem Stand auf der KIT-Karrieremesse.

Seiten