Zeiterfassung

Neue LEGIC Sicherheitsmodule für kontaktlose Lösungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unser kompakter RFID Desktop Reader NEO 2 ist ab sofort mit LEGIC verfügbar. Der LEGIC RF-Standard bietet einen vollen Lese- und Schreibzugriff für alle LEGIC Prime und Advant Transponder, Tags und Chipkarten mit Card in Card (CIC) Tech-nologie des LEGIC Advant Typ AFS 4096-JP. Unterstützt werden alle Kommunikations-protokolle von ISO 15693, ISO 14443 A + B, Sony Felica sowie Inside Secure. Durch den integrierten SM4200 Chip ist der Desktop Reader NEO 2 in der Lage auch UIDs mit MIFARE® Chip des Typs Classic, Mini, DESFireEV1, Plus S/X, Pro X, Smart MX & Ultralight auszulesen. Eine weitere Funktion ist das Lesen und Beschreiben von bereits segmentierten LEGIC Transpondern.

Optional gibt es den RFID Reader auch mit einem SM4500 Chip zum zusätzlichen Segmentieren und Initialisieren von LEGIC Transpondern und die Generierung von Master-Tokens. Der Stromverbrauch der SM4xxx Sicherheitsmodule von LEGIC kann dank der patentierten Wake-up Funktion auf ein Minimum reduziert werden. Die LEGIC Sicherheitsmodule der 4000 Serie machen den RFID Reader zur richtigen Wahl für sichere kontaktlose Lösungen im Unternehmen, wie Single Sign-On, Zeiterfassung oder Zutrittskontrolle. Es werden auch NFC Peer-to-Peer und die Kommunikation zur Apple Watch und LEGIC Connect aktivierten Android Geräten unterstützt.

Optional mit HID Modus für Webanwendungen in Cloudumgebungen

plano. Workforce Management auf der Zukunft Personal 2021

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der deutsche Software-Anbieter plano. (www.planopunkt.de) präsentiert auf der diesjährigen Messe Zukunft Personal 2021 seine neusten Lösungen und Features im Bereich Workforce Management. Die Zukunft Personal ist Europas größte Fachmesse für Personalmanagement und findet in diesem Jahr als hybride Veranstaltung vom 14.-16. September in Köln sowie ergänzend vom 09.-23. September virtuell statt.

Der Hersteller zeigt live vor Ort, wie sich mit plano. Workforce Management die Themen Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung und Mitarbeiterportal kombinieren und damit bestmögliche Planungsergebnisse für Unternehmen aller Branchen erzielen lassen.
Die webbasierte Software-Lösung ist für eine optimale Verplanung von Personal (auch im Schichtbetrieb) bestens geeignet und kann flexibel auf die Wünsche und Qualifikationen der Mitarbeiter eingehen. Dabei werden die Mitarbeiter so verplant, dass jede Schicht ihr Soll optimal und so ressourcenschonend wie möglich erreicht. Ob die starke Integration von Forecast und komplexesten Planungsszenarien oder die mobile Kommunikation mit den Mitarbeitern: plano. bringt die Wünsche von Planern und Mitarbeitern optimal in Einklang und sorgt so für ein effektives und bedürfnisorientiertes Workforce Management.

Workforce Management für Call Center auf der CCW 2020

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Software-Hersteller plano. präsentiert auf der diesjährigen CCW 2020 seine Workforce Management-Lösung für Call Center/Contact Center. Die CCW (CallCenterWorld) ist Europas führendes Branchenevent für innovativen Kundendialog und findet vom 02. bis 04. März 2020 in Berlin statt.

Interessierte Besucher können sich am Stand von plano. zeigen lassen, wie z.B. Teamleiter jederzeit feststellen können, ob und in welchem Umfang Ihre Mitarbeiter genau die Tätigkeiten ausführen, für die sie geplant wurden oder erfahren, wie historische Daten optimal mit passenden Prognose– und Reportingmöglichkeiten ausgewertet werden können.

plano. präsentiert seine Lösungen in Halle 3, Stand C13. Terminvereinbarungen und kostenfreie Eintrittskarten gerne vorab über: www.planopunkt.de/ccw-2020/

plano. Workforce Management für den Handel auf der EuroCIS 2019

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vom 19. bis 21. Februar 2019 ist der Software-Hersteller plano. auf der Handelsmesse EuroCIS in Düsseldorf als Aussteller vertreten und präsentiert dort seine Workforce Management-Lösung für den Handel.

Im Fokus steht zudem das Thema Workforce Retail Analytics, mit dem sich das plano. Workforce Management speziell für Handelsunternehmen sinnvoll ergänzen und verbessern lässt: Mit dem Einsatz von Workforce Retail Analytics können nicht nur übliche Daten zu Arbeitszeiten, Fehlzeiten oder Überstunden, sondern auch zur Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit ausgewertet und statistisch miteinander in Beziehung gesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welche Leerzeiten entstehen, in welchen Wochen es Lost Sales gibt oder mit welcher Ladenoptik mehr Umsatz erzielt wird.

Interessenten sind zu einem Besuch am Stand von plano. auf der EuroCIS eingeladen (Halle 9 / E69). Terminvereinbarungen sowie Gutscheine für den Messebesuch können angefordert werden unter:

www.planopunkt.de/eurocis-2019/

Effiziente Liquiditätsplanung mit KOBOLD CONTROL - Zahlungsfähigkeit steuern und absichern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Liquidität spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben von Architektur- und Ingenieurbüros, denn Geldmittel müssen verfügbar sein, um Verbindlichkeiten nachzukommen. Limitierte Honorarvolumina bei Projekten nach HOAI, die Vielfalt verschiedener Projekte sowie stark ausgereizte Zahlungsziele erfordern daher eine effiziente Liquiditätsplanung. Diese ist allerdings nur mit Unterstützung entsprechender Software zu bewältigen. Mit der Projekt- und Controllingsoftware KOBOLD CONTROL plant der Büroinhaber anhand des aktuellen Auftragsbestands und projektbezogener Meilensteine sowie Erfüllungszeitpunkte detailliert die Einnahmenseite seines Projektgeschäfts über die kommenden Monate. Auch ist mit dem Controllingtool der Wuppertaler KOBOLD Management Systeme GmbH der Überblick über die Entwicklung des Gesamt-Mittelzuflusses jederzeit abruf- und steuerbar.

Umfassende Beratungsleistungen für Planungsbüros

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Als Spezialanbieter für Planungsbüros hat sich die Wuppertaler Kobold Management Systeme GmbH seit Jahren den Ruf erworben, die Bedürfnisse von Architekten und Ingenieuren zu kennen und in Softwarelösungen abzubilden. Analog zu seinen Controllinglösungen bietet das Unternehmen ab sofort Beratungsleistungen, die weit über Schulung und Implementierung der Software hinausgehen. Denn aufgrund seiner jahrelangen Branchenerfahrungen weiß KOBOLD wie Planungsbüros funktionieren, in welchem Umfeld sie arbeiten und wo die Verbesserungspotenziale verborgen sind.

Unterstützt wird das Systemhaus dabei von dem Berater und Organisationsentwickler Hans-Joachim Schulten. Schulten hat seit 2002 eine Vielzahl namhafter Planungsbüros deutschlandweit und zum Teil auch im Ausland unterstützt und sich zu einem der führenden Berater für die Planerbranche entwickelt. Markenzeichen seiner Arbeit ist die Kombination aus Praxiserfahrung, betriebswirtschaftlichem Know-how und Management-Expertise. Seine langjährige Moderationserfahrung in Verbindung mit einer fundieren Branchenkompetenz gewährleistet effiziente und zielorientierte Workshops und Beratungen. Als Referent überzeugt er immer wieder auch an diversen Architektenkammern. Schultens Kernkompetenzen liegen in der

Mehr Präzision und Effizienz für die Zeiterfassung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

KOBOLD Management Systeme GmbH bietet eine in das Büro- und Projektcontrollingprogramm KOBOLD CONTROL integrierte Anwesenheitserfassung mit Terminalanbindung. Damit optimieren Architektur- und Ingenieurbüros ihre Zeiterfassung, denn die Mitarbeiter erfassen über ein am Eingang des Büros angebrachtes Terminal direkt, wann sie im Büro anwesend sind, wann sie für das Büro auf einem Dienstgang sind, wann sie es verlassen und wann sie in der Pause sind. Der Vorteil liegt eindeutig auf der Hand: Um die Anwesenheit zu vermerken, muss KOBOLD CONTROL nicht extra gestartet werden, da die Arbeitszeit quasi mit Eintritt in die Büroräumlichkeiten verzeichnet wird. Das Terminal kommuniziert hierbei wahlweise per Transponder oder direkt per Fingerprint.

Durch die Anbindung des Terminals bereitet KOBOLD CONTROL die daraus resultierenden Anwesenheitszeiten für die Mitarbeiter auf. Diese erkennen so auf einen Blick die am Tage entstandene Gesamtstundenanzahl (ohne Pausenzeiten) und können die Stunden dann entsprechend auf ihre Projekte verteilen. Das Terminal kann als Ergänzung zu KOBOLD CONTROL bezogen und optional um einen Fingerprint-Reader erweitert werden.

Projektstandserfassung mit KOBOLD CONTROL

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Als Spezialanbieter für Planungsbüros hat sich die Wuppertaler Kobold Management Systeme GmbH seit Jahren den Ruf erworben, die Bedürfnisse von Architekten und Ingenieuren zu kennen und in Softwarelösungen abzubilden. Analog zu seinen Controllinglösungen bietet das Unternehmen ab sofort Beratungsleistungen, die weit über Schulung und Implementierung der Software hinausgehen. Denn aufgrund seiner jahrelangen Branchenerfahrungen weiß KOBOLD wie Planungsbüros funktionieren, in welchem Umfeld sie arbeiten und wo die Verbesserungspotenziale verborgen sind.

Unterstützt wird das Systemhaus dabei von dem Berater und Organisationsentwickler Hans-Joachim Schulten. Schulten hat seit 2002 eine Vielzahl namhafter Planungsbüros deutschlandweit und zum Teil auch im Ausland unterstützt und sich zu einem der führenden Berater für die Planerbranche entwickelt. Markenzeichen seiner Arbeit ist die Kombination aus Praxiserfahrung, betriebswirtschaftlichem Know-how und Management-Expertise. Seine langjährige Moderationserfahrung in Verbindung mit einer fundieren Branchenkompetenz gewährleistet effiziente und zielorientierte Workshops und Beratungen. Als Referent überzeugt er immer wieder auch an diversen Architektenkammern. Schultens Kernkompetenzen liegen in der

Projektstandserfassung mit KOBOLD CONTROL

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Um den avisierten Projekterfolg im Architektur- und Ingenieurbüro sicherzustellen, sind Kosten, Termine und die Qualität der Projekte regelmäßig zu überwachen. Auch ist das Verhältnis von erreichtem Projektstand zum erbrachten Aufwand stetig zu steuern. Wird dies vernachlässigt, ist die Zielerreichung mit Risiken verbunden, denn gerade bei größeren, länger dauernden Projekten haben Änderungen im Projektverlauf große Auswirkungen auf die ursprüngliche Planung. Bei der regelmäßigen Erfassung und Bewertung des Leistungsstandes zeigt sich für die Planer der Vorteil des integrierten Ansatzes der datenbankgestützten Controllingsoftware KOBOLD CONTROL.

Der verantwortliche Projektleiter bewertet den erreichten Projektstand direkt im System – dies sollte mindestens einmal monatlich geschehen – und kann den daraus resultierenden Stand seines Projektes überwachen. Verschiedene in KOBOLD CONTROL verfügbare Berichte stellen dar, ob der erreichte Projektstand in einem auskömmlichen Verhältnis zu den tatsächlich entstandenen Kosten und verbrauchten Stunden steht. Die Erfassung des Leistungsstandes erfolgt dabei zu bestimmten Zeitpunkten mittels einer prozentualen Wertung jeder Leistungsphase, jeder besonderen Leistung oder jeder weiteren Tätigkeit im Projekt.

Innovativ und nutzerfreundlich: Neuste Version von planos Workforce Management Software verfügbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Software-Hersteller plano. hat mit Beginn dieses Monats sein neustes Release veröffentlicht. Die Version V1.26 der Workforce Management Lösung bietet Personalplanern ab sofort zahlreiche funktionelle Erweiterungen.

Speziell die Planungsoberfläche plano Roster (www.planopunkt.de/roster-dienstplan-erstellen/) hat an wertvollen Funktionen dazugewonnen, die für noch mehr Übersichtlichkeit sorgen: So wurde zum Einen der Bereich mit den Besetzungsstärken farblich ergänzt. Wurde die personelle Abdeckung bislang mit grün (genaue Abdeckung), gelb (Überdeckung) und rot (Unterdeckung) dargestellt, sehen Planer ab sofort auch die Stärke der Abweichung anhand eines Farbverlaufes. Auch die Sortiermöglichkeiten der Mitarbeiter wurden um weitere Arten wie z.B. eine manuelle Sortierung erweitert, so dass Planer hier ab sofort noch mehr Gestaltungsspielraum haben.

Für eine noch größere Benutzerfreundlichkeit wurden auch im Bereich der Auswertungen hilfreiche Features eingebaut. Das Layout von Reports kann zukünftig selbst festgelegt und auf weitere Reports angewandt werden. Im Zuge der in den letzten Jahren verfolgten Web-Strategie ist zudem nun auch die Konfiguration der Reports direkt in der Web-Planungsoberfläche möglich. Planer sparen mit diesen Neuerungen nicht nur wertvolle Arbeitsschritte, sondern haben zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Seiten