Planung

Erfolgsfaktoren im Anlagenbau und wie man den Überblick behält

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 9. März 2023: Der Anlagenbau beinhaltet viele unterschiedliche Gewerke, die teils für sich unterschiedliche Industriezweige und Branchen darstellen. Es gibt jedoch Mittel und Wege, wie bei der Anlagenplanung der Überblick über alle Gewerke behalten werden kann.

Die einzelnen Gewerke in einem großen Ganzen
Die Aufgabe des Anlagenbauers besteht darin, technische Komponenten zu einem vorher definierten und funktionsfähigen Gesamtanlagensystem zu kombinieren. Gesamtanlagen sind ineinandergreifende, komplette Anlagensysteme, die verschiedene technologisch verbundene Teilanlagen und Komponenten integrieren. Erst das Zusammenwirken aller Teilsysteme ermöglicht die angestrebte, umfassende Gesamtanlagenleistung. Dabei weist jede Teilanlage oder jedes Gewerk unterschiedliche Merkmale auf und es müssen stets andere Zusammenhänge berücksichtigt werden.

„Die Schön Klinik leistet einen Beitrag zur wohnortnahen medizinischen Versorgung“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Düsseldorf, 11. Mai 2018. Politischer Besuch in der Schön Klinik Düsseldorf: Geschäftsführende Direktorin Carla Naumann und Klinikleiterin Kathleen Büttner-Hoigt begrüßten Peter Preuß MdL, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Arbeit, Gesundheit und Soziales am Freitag in der Schön Klinik. Der gesundheitspolitische Sprecher zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung des linksrheinischen Krankenhauses. Seit Januar letzten Jahres ist das Heerdter Krankenhaus eine Schön Klinik und damit Teil der bundesweit größten familiengeführten Klinikgruppe.

„Es freut mich, die aktuelle Entwicklung dieses Krankenhauses aus nächster Nähe kennenzulernen“, sagte Preuß am Freitag. „Unser Ziel in der Landespolitik ist die nachhaltige Sicherstellung der flächendeckenden und wohnortnahen medizinischen Versorgung der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Die Schön Klinik leistet hierzu in Düsseldorf einen Beitrag.“ Mehr als 30 Millionen Euro investiert die Schön Klinik Gruppe derzeit in den Standort Düsseldorf, wie Naumann erklärte: „In einem langfristig angelegten Maßnahmenplan setzen wir derzeit unsere hohen Qualitätsansprüche hier in Düsseldorf um. Das betrifft sowohl bauliche und infrastrukturelle Maßnahmen als auch die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Leistungsangebots.“

Ist Multiple Sklerose ansteckend?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die MS-Erkrankung (Multiple Sklerose) ist eine Autoimmunerkrankung, die die Nervenleitfähigkeit in Mitleidenschaft zieht.

Bis heute sind Ursachen und Auslöser der MS-Erkrankung noch nicht vollständig erforscht.
Die Krankheit ist nicht heilbar – sie kann nur in ihrem Fortschreiten aufgehalten oder bestenfalls zum Stillstand gebracht werden.
Multiple Skilerose (MS) wird NICHT durch Bakterien, Pilze oder Viren ausgelöst und es handelt sich auch nicht um eine Infektion.
MS ist daher nicht ansteckend!

Die Schuld am Ausbruch einer MS trägt eine Fehlsteuerung des Immunsystems – die Immunabwehr bildet Antikörper gegen das körpereigene Gewebe. Diese heften sich vorzugsweise an das Myelin (Substanz, die die Enden von Nervenfasern schützend umhüllt).
Diese Entzündungen beschädigen die Schutzschicht. Das darunter liegende Nervengewebe kann vernarben. Dadurch ist die Leitfähigkeit der betroffenen Nerven eingeschränkt. Solche Schäden können überall im Gehirn auftreten, entsprechend vielfältig sind die Folgen.

Bücher über MS finden Sie auf der Webseite:
https://www.jutta-schuetz-autorin.de/

Tipps für die Schwangerschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit und vieles geht so weiter wie bisher, ABER es gibt auch Dinge, die eine Schwangere mit Vorsicht genießen oder sogar besser ganz bleiben lassen sollte.

Tipps für die Schwangerschaft:

Medikamente
Keine Einnahme, ohne den Arzt befragt zu haben, ist hier das Wichtigste.
Zum Beispiel „Aspirin“ sollte während der letzten drei Monate der Schwangerschaft gar nicht und vorher nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Auch bei pflanzlichen Arzneimitteln ist Vorsicht geboten, auch Abführmittel können gefährlich werden!

Zigaretten
Sollten Sie Rauer sein, hören Sie bitte sofort mit dem Rauchen auf. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Ihr Baby unter Entzug kommt. Jede einzelne Zigarette erhöht aber die Gefahr einer Fehlgeburt und verdoppelt das Risiko einer Frühgeburt. Außerdem wiegen Kinder von Raucherinnen bei der Geburt im Durchschnitt 200 Gramm weniger.

Alkohol
Es hält sich immer noch das Gerücht, dass ein Gläschen wohl nicht schaden würde.
Lassen Sie sofort die Finger von alkoholischen Getränken. Auch geringe Mengen Alkohol können bereits zu Wachstumsverzögerungen und zu Störungen der Organ- und Gehirnentwicklung führen.

Schwanger und Multiple Sklerose

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bei Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose oder einer anderen chronischen Erkrankung) muss eine Schwangerschaft sehr gut geplant werden! Die Krankheit „Multiple Sklerose“ alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen.

Informieren Sie den Arzt und die Hebamme über Ihre Multiple Sklerose Erkrankung und hinterlegen Sie bei Ihrem Frauenarzt und in der Klinik auch die Kontaktdaten Ihres Neurologen.
Frauen ohne größere körperliche Einschränkungen steht einer natürlichen Geburt oft nichts im Weg. Es könnte aber sein, dass Sie im Verlauf der Geburt vorzeitig ermüden und die Kräfte nicht mehr ausreichen.
Eine ausgeprägte Muskelschwäche sowie eine Spastik könnte die Geburt erschweren. Für solche Fälle ist es eine große Hilfe, wenn Sie im Vorfeld alles mit ihrem betreuenden Arzt besprechen, auch ob ein geplanter Kaiserschnitt sinnvoll wäre.

Für die Zeit nach der Entbindung sollten MS-Patientinnen „für einige Situationen“ einen Plan B parat haben (ein Drittel erleidet direkt nach der Geburt einen Schub). Ein Netzwerk von Helfern kann eine wertvolle Unterstützung sein (Familie, Hausbesuche eines Arztes, helfende Hebamme, Apotheke).

Geplante Schwangerschaft mit Multiple Sklerose

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Multiple Sklerose Betroffene mit einem Kinderwunsch sollten ihre Schwangerschaft sehr gut planen und alles genau mit ihrem betreuenden Arzt (Neurologen, Frauenarzt) besprechen.
Gewisse Medikamente müssen schon vor der Empfängnis und andere Medikamente während der Schwangerschaft abgesetzt/eingenommen werden. Es ist deshalb empfehlenswert, die Therapie im Hinblick auf eine Schwangerschaft mit dem Arzt frühzeitig zu besprechen. Noch bevor man überhaupt versucht, schwanger zu werden.

Multiple Sklerose (MS)-Betroffene können genauso leicht (schnell und auch unerwartet) Nachwuchs bekommen. Es stellt sich nur die Frage, ob man als Betroffener mit einer chronischen Erkrankung Kinder möchte oder nicht.

Es spricht nichts dagegen, dass junge Frauen mit MS sich ihren Kinderwunsch erfüllen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bis vor einigen Jahren wurde den Frauen mit Multipler Sklerose (MS) noch abgeraten, Kinder zu bekommen. Mittlerweile spricht aus medizinischer Sicht nichts mehr gegen eine Schwangerschaft.

Frauen mit Multiple Sklerose (MS) bekommen genauso häufig ein gesundes Kind wie Frauen ohne MS. Es ist jedoch ratsam, eine geplante Schwangerschaft mit den Ärzten vorher zu besprechen.

Die Krankheit beeinflusst NICHT die Fertilität (Fruchtbarkeit). MS-Betroffene können genauso leicht (schnell und auch unerwartet) Nachwuchs bekommen. Es stellt sich nur die Frage, ob man als Betroffener mit einer chronischen Erkrankung Kinder möchte oder nicht.
Wenn man sich aber mit seinem Partner bewusst für eine Familie entschieden hat, dann sollten Sie versuchen, zusammen mit Ihren behandelnden Ärzten diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.

Männer und Frauen mit Multiple Sklerose (MS) können genauso Eltern werden wie gesunde, und Frauen mit MS bekommen genauso häufig ein gesundes Kind wie Frauen ohne MS.
Die Krankheit „Multiple Sklerose“ alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen.

NEWS: Kinderwunsch mit Multiple Sklerose

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Kinderwunsch - von der Planung der Schwangerschaft bis nach der Geburt!
Männer und Frauen mit Multiple Sklerose (MS) können genauso Eltern werden wie gesunde, und Frauen mit MS bekommen genauso häufig ein gesundes Kind wie Frauen ohne MS.

Die Krankheit „Multiple Sklerose“ alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen.
Bei Männern mit MS führt die Krankheit NICHT zur Zeugungsunfähigkeit, sie haben aber zeitweise Erektionsstörungen, die sich jedoch gut behandeln lassen.
Wenn Neurologe und Gynäkologe in den Phasen von Familienplanung, Schwangerschaft sowie Geburt gut zusammenarbeiten, können sie die Frauen gut begleiten.

Multiple Sklerose ist keine Erbkrankheit – sie hat jedoch genetische Faktoren.
Studien belegen: Das relative Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, ist bei Kindern eines MS-Erkrankten Elternteils „im Vergleich zur regionalen Bevölkerung“ nur geringfügig erhöht.

• Buchdaten:
Kinderwunsch mit Multiple Sklerose
Von der Planung der Schwangerschaft bis nach der Geburt
Autorin: Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (28. September 2016)
Taschenbuch: 156 Seiten – 7,99 Euro
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3741273201
ISBN-13: 978-3741273209
Größe und/oder Gewicht: 12 x 0,9 x 19 cm

Neues Cloud Angebot von Codec!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Möchten Sie Ihre Daten auf einen Cloud-Speicher übertragen? Ihre Planungs- und Budgetierungsprozesse sollen optimiert werden? Wir haben die Lösung für Sie!

Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit für unser aktuelles Angebot „Oracle Planning & Budgeting Cloud Services Starter-Kit”.

Mehr: Oracle Planning & Budgeting Cloud Services Starter-Kit

Softwarewerkzeuge für die Planung – BARC Planning Survey 16

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Denken Sie aktuell oder mittelfristig über eine Softwarelösung für Ihre Planung und Budgetierung nach? Evaluieren Sie bereits verschiedene Möglichkeiten? Hier erhalten Sie Informationen aus erster Hand. „The Planning Survey 16” von BARC liefert Ihnen Umfrageergebnisse von über 1.200 Anwendern, die wir gerne mit Ihnen teilen!

Mehr Informationen: Software für die Planung – BARC Planning Survey 16