Anlagenbau

Erfolgsfaktoren im Anlagenbau und wie man den Überblick behält

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 9. März 2023: Der Anlagenbau beinhaltet viele unterschiedliche Gewerke, die teils für sich unterschiedliche Industriezweige und Branchen darstellen. Es gibt jedoch Mittel und Wege, wie bei der Anlagenplanung der Überblick über alle Gewerke behalten werden kann.

Die einzelnen Gewerke in einem großen Ganzen
Die Aufgabe des Anlagenbauers besteht darin, technische Komponenten zu einem vorher definierten und funktionsfähigen Gesamtanlagensystem zu kombinieren. Gesamtanlagen sind ineinandergreifende, komplette Anlagensysteme, die verschiedene technologisch verbundene Teilanlagen und Komponenten integrieren. Erst das Zusammenwirken aller Teilsysteme ermöglicht die angestrebte, umfassende Gesamtanlagenleistung. Dabei weist jede Teilanlage oder jedes Gewerk unterschiedliche Merkmale auf und es müssen stets andere Zusammenhänge berücksichtigt werden.

CSP tritt der VDMA Initiative „OPC UA IJT“ bei

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Führende Hersteller erarbeiten mit VDMA-Fachverband Robotik + Automation eine OPC UA Companion Specification (CS) für Fügetechnologien. Durch die aktive Mitarbeit in den Fachgremien ist für CSP-Kunden eine frühestmögliche Unterstützung sichergestellt.

Der Maschinen- und Anlagenbau gilt als einer der Innovationsmotoren der deutschen Wirtschaft. Mit ihren Technologien umfasst diese Branche sämtliche Lebensbereiche. So sorgt sie beispielsweise für neue Lösungen auf dem Gebiet der Antriebstechnologie, der Energieeffizienz, des Ressourcenschutzes oder der Medizin. Die größte Netzwerkorganisation in Deutschland und Europa ist mit rund 3.300 Mitgliedern der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA. Zur Kommunikation und Datenanbindung zwischen Maschine und IT setzte sich in der Industrieautomation OPC UA zunehmend als Standard durch. Hierbei handelt es sich um ein offenes und flexibles Kommunikationsprotokoll für Automatisierungsanwendungen.

Am Anfang steht die effiziente Rohrleitungsplanung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 30. April 2021: Die Rohrleitungsplanung gehört im Bereich des Anlagenbaus zu den wichtigsten Disziplinen. Bei der enormen Komplexität moderner Prozessanlagen werden für eine schnelle und hochqualitative Umsetzung der Planung spezialisierte Software-Lösungen benötigt.

Aber nicht nur die Planung sondern auch der Betrieb und die dazugehörige Instandhaltung sind einfacher zu handhaben, wenn von Beginn an eine ganzheitlich orientierte Software bewusst eingesetzt wird.

Medienbrüche sind eine echte Herausforderung für die Rohrleitungsplanung
Die Rohrleitungsplanung in einer Anlage ist oft durch Medienbrüche zwischen den einzelnen Projektphasen geprägt. Ideen oder Skizzen entstehen oft auf dem Papier und müssen dann in Form von R&I-Fließbildern digital abgelegt werden. Stücklisten oder Berichte werden dabei oft manuell generiert. Danach müssen die R&I-Schemata auf eine 3D-Planung übertragen werden, was einen erneuten Medienbruch darstellt. Da ist häufig das Entstehen von Fehlern vorprogrammiert.

Anlagen oder Fabriken jeder Größe performant planen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 20. Mai 2020: Weltweit wird die in Deutschland entwickelte Software M4 PLANT für ihre Performance geschätzt. Die professionelle Fabrikplanungs- und Anlagenbausoftware ermöglicht eine größenunabhängige Planung und bietet dabei auch einen hohen Umfang an Funktionalität. Dadurch wird die Planung jeder Fabrik oder Anlage einfacher und Projekte machen mehr Spaß.

Wer größere Fabriken und Anlagen plant, ist auf eine Software angewiesen, die selbst sehr umfangreiche und große Modelle sehr performant verarbeiten kann. Doch mit vielen 3D-Planungswerkzeugen können sehr große Modelle mit zahlreichen Details nicht abgebildet und erst recht nicht geplant werden. Genau hier liegen die Vorteile von M4 PLANT, denn durch die konkret für die Planung großer Anlagen ausgelegte Architektur der Software, wird hier eine größenunabhängige Planung in der Projektarbeit endlich zur Realität.

M4 bringt frischen Wind in den Maschinen- und Anlagenbau

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 21. Februar 2020: Mit M4 stellt CAD Schroer seine völlig neu gestaltete CAD-Produktlinie vor. Ingenieure, Planer und Anlagenbauer können sich auf das fortschrittlichste Planungserlebnis aller Zeiten freuen. Die neue Produktstruktur vereint die gesamte Produktivität des Maschinen- und Anlagenbaus in einer Software.

Neue Version unter neuer Marke
Mit der Version 7.0 vereinigt CAD Schroer die Produkte MEDUSA4 und MPDS4 in einer gemeinsamen CAD-Suite. „Durch diese Neustrukturierung treten nun alle CAD-Produkte einheitlich unter der gemeinsamen Marke M4 auf und können die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden noch besser erfüllen“, so Michael Schroer, Geschäftsführer von CAD Schroer.

M4 PLANT – entwickelt für Profis im Fabrik- und Anlagenbau
Profi-Anwender lieben die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität von MPDS4, das jetzt unter dem neuen Namen M4 PLANT läuft. Die Software wurde entwickelt, um die Vorteile einer integrierten Software-Lösung voll auszuschöpfen, stabile Funktionen mit der höchstmöglichen Leistung zu bieten und nahtlos mit anderen Standorten zusammenzuarbeiten. M4 PLANT Version 7.0 ist mit vielen neuen Funktionen und Katalogen ausgestattet, die für ein nie dagewesenes Konstruktionsgefühl sorgen. Bestehende Funktionen und Schnittstellen wurden weiter optimiert und an die neuen Marktanforderungen angepasst.

Startups: Erschwingliche 3D Software für Anlagenbau und Fabrikplanung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 8. März 2019: Softwareentwickler CAD Schroer kündigt heute seine Aktion zur Förderung von Unternehmensgründern an. Damit erhalten Startups die Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware MPDS4 aktuell mit einem Rabatt von 50%.

Startups und Unternehmensgründer aus dem Bereich Anlagenbau oder Fabrikplanung haben oft große Hürden zu überwinden. Die richtige 3D CAD Software ist unerlässlich. „Startup Unternehmen haben oft nicht die Möglichkeit in professionelle Anlagenbau- oder Fabrikplanungssoftware zu investieren“, sagt Michael Schroer, Geschäftsführer von CAD Schroer. „Das gab uns zu denken, denn auch wir haben vor 30 Jahren klein angefangen. Heute sind wir ein weltweit tätiger Anbieter und Entwickler von Engineering-Lösungen. Das bietet uns heute die Möglichkeit Startups mit unserer Erfahrung und unserer Software zu unterstützen.“

Die Entstehung intelligenter R&I-Fließbilder

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 15. Februar 2019: Die Planung im Anlagenbau beinhaltet viele Aufgabenbereiche. Eine davon ist die Verfahrensplanung mit dem Erarbeiten des Verfahrensfließbildes. Das sogenannte R&I-Fließbild ist ein zentraler und wichtiger Bestandteil im Planungsprozess.

In der Anlagenplanung verwenden wir das R&I-Fließbild für die Darstellung des chemischen Verfahrens und der Definition der technischen Ausrüstung. Am Ende enthält es alle Prozessinformationen und alle Details über die einzelnen verwendeten Komponenten.

Auf diesem Event die Industrie 4.0 Live erleben

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 22. November 2018: Das Jahr bringt neue Industrie 4.0-Themen, Impulse und Erkenntnisse aus der Praxis mit sich. Der kostenlose Impulsnachmittag dient Unternehmen bereits seit Jahren als Plattform zum Ideenaustausch und zum Sammeln neuer Digitalisierungs-Impulse.

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Themen, die in den nächsten fünf Jahren die Entwicklung von Unternehmen vorantreiben werden. Doch Themen im Detail zu überblicken oder die Technologien für das eigene Unternehmen zu qualifizieren ist eine große Herausforderung. Der kostenlose Impulsnachmittag nimmt den Unternehmen genau diese Aufgabe ab. In den Vorträgen werden die für die Industrie relevanten Themen genau beleuchtet und mit Praxisbeispielen hinterlegt. In den Pausen können die Teilnehmer zusätzlich die neuen Technologien in die Hand nehmen und diese live erleben.

Kostenlose Teilnahme für Unternehmen
Die Anmeldung und Teilnahme ist für Unternehmen kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Dadurch wird ein reger Austausch gewährleistet und es kann auf individuelle Fragen eingegangen werden. Interessierte Unternehmen sollten daher die Gelegenheit nutzen und sich zu der Veranstaltung zeitnah online anmelden.

>> Industrie 4.0 Impulsnachmittag: Programm und kostenlose Anmeldung
https://event.industrie4-solutions.de/

Industrie 4.0 Veranstaltung für Maschinen- und Anlagenbauer

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers, Deutschland – 12. April 2018: AR, VR und IoT Live erleben! Das bietet der Industrie 4.0 Impulsnachmittag in der Schweiz. Besucher können die neuen Technologien auf Basis von Beispielen aus der Industrie auf der Veranstaltung ausprobieren.

Die Industrie 4.0 Technologien sind auf dem Vormarsch. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und das Internet of Things (IoT) sind nur der Anfang. Doch für die Industrie ist immer noch schwer zu entscheiden, welche neuen Technologien tatsächlich relevant sind. Oft muss man diese erst erlebt haben, um sich ein genaues Bild davon machen zu können. Genau aus diesem Grund lädt CAD Schroer erneut zu dem kostenlosen Impulsnachmittag zum Thema Industrie 4.0 Technologien für den Maschinen- und Anlagenbau ein. Dieses Mal findet er in der Schweiz im Hotel Riverside statt, das sich direkt in der Nähe der deutschen Grenze befindet.

Bereits heute realisierbare Industrie 4.0 Lösungen
Der weltweit tätige Anbieter von Engineering-, IoT-, AR-, und VR-Lösungen hat sich zum Ziel gesetzt die für die Industrie relevanten Technologien oder Techniken für seine Kunden praxistauglich zu gestalten. Die Veranstaltung zeigt den Unternehmen auf, welche Industrie 4.0 Lösungen schon heute mit überschaubaren Kosten einsetzbar und welche in der Zukunft zu erwarten sind.

Wie man sehr komplexe Aufgaben im Anlagenbau einfach umsetzt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 23. Februar 2018: Die Komplexität moderner Prozessanlagen ist für den Planer kaum noch erfassbar. Im Anlagenbau sind deshalb Software-Lösungen erforderlich, die eine dreidimensionale Visualisierung sowie die Integration der einzelnen Software-Systeme bereitstellen.

Rohrleitungsplanung und andere Herausforderungen
Im Anlagenbau stellt der Vormarsch der Digitalisierung entsprechende Herausforderungen an das Planungsteam. Leitungsverläufe müssen ebenso sicher und vorausschauend geplant werden wie Kabeltrassen, Klimasysteme oder die dazugehörigen Stahlkonstruktionen. Eine leistungsfähige Anlagenbau-Software muss in der Lage sein, die gesamte anlagentechnische Planung in ein geeignetes Gebäude einzubetten. Aufgrund dieser hohen Anforderungen muss das 3D-Anlagenplanungssystem so aufgebaut sein, dass die Fehlerquote möglichst minimiert wird.

Interoperabilität in der gesamten Planung
Eine gute Lösung bietet die Interoperabilität, durch die die Übernahme von Änderungen an einer Stelle in alle betroffenen Planungsbereiche ermöglicht wird. Für die Planer ist insbesondere dies eine wertvolle Unterstützung – denn nicht selten kommen Änderungswünsche im Anlagenbau kurz vor Abschluss eines Planungsabschnittes. Die Möglichkeit, Änderungen projektübergreifend umzusetzen, spart hier Arbeitszeit und Nerven – und zwar für alle Beteiligten.

Seiten