Rohrleitungsplanung

Vorteile einer automatischen Isometrie-Erzeugung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 11. November 2022: Wer seine Rohrleitungen schnell und unkompliziert fertigen möchte, nutzt Rohrleitungsisometrien. Basierend auf diesen Dokumenten können die Rohre analysiert, gefertigt und dokumentiert werden. Ein unverzichtbares Werkzeug, von dem immer noch zu wenig Gebrauch gemacht wird. Im Maschinen- und Anlagenbau finden sich noch immer viele Unternehmen, die bei der Planung von Rohrleitungen ihre Isometrien händisch erzeugen. In Zeiten intelligenter und erschwinglicher CAD-Lösungen ist das eine unnötige Arbeit.

Rohrleitungsplanung: 3D bevorzugt
Die maschinennahe Rohrleitungsplanung wird typischerweise mit einer 3D CAD Software, wie Creo Piping von PTC oder im Großanlagen-Format mit Hilfe einer Anlagenbausoftware, wie M4 PLANT von CAD Schroer, vorgenommen. Diese Lösungen sind mehr als erschwinglich, betrachtet man die damit gewonnene Planungsgeschwindigkeit oder -qualität. Das Ergebnis ist immer eine detaillierte Planung der Rohrleitungsverläufe inklusive aller Stücklisten für Rohre, Ventile, Dichtungen oder Schrauben.

Am Anfang steht die effiziente Rohrleitungsplanung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 30. April 2021: Die Rohrleitungsplanung gehört im Bereich des Anlagenbaus zu den wichtigsten Disziplinen. Bei der enormen Komplexität moderner Prozessanlagen werden für eine schnelle und hochqualitative Umsetzung der Planung spezialisierte Software-Lösungen benötigt.

Aber nicht nur die Planung sondern auch der Betrieb und die dazugehörige Instandhaltung sind einfacher zu handhaben, wenn von Beginn an eine ganzheitlich orientierte Software bewusst eingesetzt wird.

Medienbrüche sind eine echte Herausforderung für die Rohrleitungsplanung
Die Rohrleitungsplanung in einer Anlage ist oft durch Medienbrüche zwischen den einzelnen Projektphasen geprägt. Ideen oder Skizzen entstehen oft auf dem Papier und müssen dann in Form von R&I-Fließbildern digital abgelegt werden. Stücklisten oder Berichte werden dabei oft manuell generiert. Danach müssen die R&I-Schemata auf eine 3D-Planung übertragen werden, was einen erneuten Medienbruch darstellt. Da ist häufig das Entstehen von Fehlern vorprogrammiert.

M4 bringt frischen Wind in den Maschinen- und Anlagenbau

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 21. Februar 2020: Mit M4 stellt CAD Schroer seine völlig neu gestaltete CAD-Produktlinie vor. Ingenieure, Planer und Anlagenbauer können sich auf das fortschrittlichste Planungserlebnis aller Zeiten freuen. Die neue Produktstruktur vereint die gesamte Produktivität des Maschinen- und Anlagenbaus in einer Software.

Neue Version unter neuer Marke
Mit der Version 7.0 vereinigt CAD Schroer die Produkte MEDUSA4 und MPDS4 in einer gemeinsamen CAD-Suite. „Durch diese Neustrukturierung treten nun alle CAD-Produkte einheitlich unter der gemeinsamen Marke M4 auf und können die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden noch besser erfüllen“, so Michael Schroer, Geschäftsführer von CAD Schroer.

M4 PLANT – entwickelt für Profis im Fabrik- und Anlagenbau
Profi-Anwender lieben die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität von MPDS4, das jetzt unter dem neuen Namen M4 PLANT läuft. Die Software wurde entwickelt, um die Vorteile einer integrierten Software-Lösung voll auszuschöpfen, stabile Funktionen mit der höchstmöglichen Leistung zu bieten und nahtlos mit anderen Standorten zusammenzuarbeiten. M4 PLANT Version 7.0 ist mit vielen neuen Funktionen und Katalogen ausgestattet, die für ein nie dagewesenes Konstruktionsgefühl sorgen. Bestehende Funktionen und Schnittstellen wurden weiter optimiert und an die neuen Marktanforderungen angepasst.

Fließschema – Was ist das? Vorteile und Tipps aus der Praxis

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 14. Dezember 2018: Das Fließschema ist ein für verfahrenstechnische Anlagen äußerst wichtiges Dokument. Trotz seiner Einfachheit enthält es alle relevanten Detailinformationen der Anlage. Doch, was genau verbirgt sich hinter einem Fließschema?

Was ist ein Fließschema?
Fließschemas sind die Basis der Planung in der Anlagen- und Verfahrenstechnik und werden dazu verwendet, den Aufbau und die Funktion einer Anlage grafisch darzustellen. Alle für die Verfahren erforderlichen Apparate und Maschinen werden darin nicht maßstäblich als vereinfachte, schematisierte Abbildung dargestellt. Trotz der Schlichtheit enthält ein Fließschema viele Detailinformationen, wie die Benennungen, Durchflüsse, Mengen, Energieträger sowie Betriebsbedingungen. Das Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild, kurz R&I, enthält die gesamte technische Ausrüstung mit allen Zusatzinformationen. Doch wie können so viele Informationen in so einem einfach strukturierten Schema Platz finden?