IT und Internet

IT und Internet

Neu: AWARO Version 7.6 - Wichtige Neuerungen in Datenraumlösung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit dem Update auf die Version AWARO 7.6. bringt die AirITSystems GmbH wichtige Neuerungen für die Nutzer ihrer Datenraumlösung. Die Lösung AWARO Due Diligence unterstützt alle operativen Prozesse im Rahmen einer Immobilientransaktion und liefert damit die perfekte Datenbasis für wichtige Analysen und Berichte. Für die neue Version wurden alle Berichte – vom Datenraumindex bis hin zu speziellen Auswertungen von Investorenanfragen (Q&A Auswertungen) intensiv auf Optimierungspotenziale untersucht sowie die Rückmeldungen der Kunden berücksichtigt. Dabei reichen die Überarbeitungen von Detailverbesserungen bis hin zu neuen grafisch aufbereiteten Berichten.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Updates sind umfangreiche Optimierungen der Benutzeroberfläche. So führt die Einführung des modernen Flex-Layouts in HTML zu spürbaren Geschwindigkeitssteigerungen und einer deutlich besseren Darstellung bei Größenanpassungen der Oberfläche. Auch werden jetzt die grafisch und technologisch überarbeiteten Benachrichtigungsmails auf allen Geräten vom PC bis hin zum Smartphone jeweils optimal lesbar dargestellt. Eine Vereinheitlichung der Menüstruktur sowie die neue Benutzeroberfläche des AWARO Archivs runden dieses Update ab.

Projektstandserfassung mit KOBOLD CONTROL

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Als Spezialanbieter für Planungsbüros hat sich die Wuppertaler Kobold Management Systeme GmbH seit Jahren den Ruf erworben, die Bedürfnisse von Architekten und Ingenieuren zu kennen und in Softwarelösungen abzubilden. Analog zu seinen Controllinglösungen bietet das Unternehmen ab sofort Beratungsleistungen, die weit über Schulung und Implementierung der Software hinausgehen. Denn aufgrund seiner jahrelangen Branchenerfahrungen weiß KOBOLD wie Planungsbüros funktionieren, in welchem Umfeld sie arbeiten und wo die Verbesserungspotenziale verborgen sind.

Unterstützt wird das Systemhaus dabei von dem Berater und Organisationsentwickler Hans-Joachim Schulten. Schulten hat seit 2002 eine Vielzahl namhafter Planungsbüros deutschlandweit und zum Teil auch im Ausland unterstützt und sich zu einem der führenden Berater für die Planerbranche entwickelt. Markenzeichen seiner Arbeit ist die Kombination aus Praxiserfahrung, betriebswirtschaftlichem Know-how und Management-Expertise. Seine langjährige Moderationserfahrung in Verbindung mit einer fundieren Branchenkompetenz gewährleistet effiziente und zielorientierte Workshops und Beratungen. Als Referent überzeugt er immer wieder auch an diversen Architektenkammern. Schultens Kernkompetenzen liegen in der

Im Einsatz für die Aus- und Weiterbildung in der Software-QS: Dr. Klaudia Dussa-Zieger ist neue Vorsitzende des German Testing Boards

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Möhrendorf/Berlin, 19. April 2018 – Passend zum einsetzenden Frühling weht auch an der Spitze des German Testing Boards (GTB) ein frischer Wind: Dr. Klaudia Dussa-Zieger, leitende Beraterin der imbus AG, ist auf der GTB-Mitgliederversammlung 2018 in Berlin zur neuen Vorsitzenden des GTB e.V. gekürt worden.

Pantos realisiert die neue – und neunte – Ausgabe der "Kurvenlage" für das Deutsche Aktieninstitut.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Pantos • Design & Communication, München, hat bereits zum neunten Mal den Halbjahresbericht „Kurvenlage“ für das Deutsche Aktieninstitut realisiert. Mit Büros in Frankfurt, Berlin und Brüssel repräsentiert das Deutsche Aktieninstitut kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, seine rund 200 Mitglieder sind börsennotierte Aktiengesellschaften, Banken, Börsen, Investoren und andere wichtige Marktteilnehmer. Der Halbjahresbericht gibt eine umfassende Übersicht über die aktuelle politische Arbeit des Deutschen Aktieninstituts der vergangenen Monate.

Nachhaltigkeit ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe, das gleich auf dem Cover mit einem grünen Daumenabdruck kommuniziert wird. Auch dieses Mal prägen die von Pantos für die Beiträge der Autoren konzipierten und umgesetzten Illustrationen den Charakter der „Kurvenlage“.

Das bedeutet die Cloud für den Softwaretest: imbus präsentierte Knowhow und innovative Lösungen auf der „Trends in Testing 2018“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München/Filderstadt/Köln/Berlin, 12. April 2018 – Ob Produkte, Werkzeuge oder Dienstleistungen innerhalb der Cloud: Qualitätssicherung gewinnt im ‚Marktplatz der unendlichen Möglichkeiten‘ rasant an Bedeutung – und sie nimmt immer mehr Raum ein. Mit dieser Botschaft ist die diesjährige imbus-Roadshow „Trends in Testing“ heute zu Ende gegangen.

Mit ORBIS MES und ORBIS Logistics: STI Group vernetzt Produktion und Intralogistik im Sinne von Industrie 4.0

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS AG hat bei der STI Group die Lösungen ORBIS MES und ORBIS Logistics, die sich komplett in das vorhandene SAP-ERP-System integrieren, eingeführt. Die STI Group, ein führender Verpackungs- und Displayhersteller sowie Full-Service-Partner für die Präsentation von Waren am Point of Sale (POS) in Europa, schafft damit in der Produktion und der Intralogistik die Voraussetzung für digital vernetzte und Industrie-4.0-fähige Prozesse. Ausschlaggebend für die Wahl war unter anderem, dass die ORBIS-Lösungen die Anforderungen am besten erfüllten und sich zu 100 Prozent und damit releasekompatibel in SAP ERP einbetten. Außerdem überzeugten die ORBIS-Experten durch ihr Beratungs-, Prozess- und SAP-Know-how.

Der Einsatz des ORBIS MES sorgt im Shop-Floor durch die Echtzeitsicht auf den Status der Anlagen – Rüsten, Produktion, Störung, Stillstand, Gut- und Ausschussmenge – für eine nie dagewesene Transparenz. Das MES – es ersetzt ein veraltetes, nicht in SAP ERP integriertes BDE-System und papiergestützte Prozesse – erfasst Daten und Kennzahlen aus der Produktion elektronisch, verarbeitet sie automatisch und visualisiert sie übersichtlich, je nach Bedarf auf Werks-, Maschinen- oder Arbeitsplatzebene.

Isometrien für Rohrleitungen auf Knopfdruck erstellt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Eine durchgehende Rohrleitungsplanung beinhaltet auch die Nutzung von unmaßstäblichen Rohrleitungsisometrien für die Fertigung und die Dokumentation
Moers, Deutschland – 12. April 2018: Wer seine Rohrleitungen schnell und unkompliziert fertigen möchte, nutzt Rohrleitungsisometrien. Basierend auf diesen Dokumenten können die Rohre analysiert, gefertigt und dokumentiert werden. Ein unverzichtbares Werkzeug, von dem immer noch zu wenig Gebrauch gemacht wird.

Rohrleitungsplanung: 3D bevorzugt
Die maschinennahe Rohrleitungsplanung wird typischerweise mit einer 3D CAD Software, wie Creo Piping von PTC oder im Großanlagen-Format mit Hilfe einer Anlagenbausoftware, wie MPDS4 von CAD Schroer, vorgenommen. Diese Lösungen sind mehr als erschwinglich, betrachtet man die damit gewonnene Planungsgeschwindigkeit oder -qualität. Das Ergebnis ist immer eine detaillierte Planung der Rohrleitungsverläufe inklusive aller Stücklisten für Rohre, Ventile, Dichtungen oder Schrauben.

COMPRION bringt neues NFC-Oszilloskop auf den Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Große Auswahl an NFC- und ISO-Triggern, individuelle Hüllkurvenberechnung und NFC-/ISO-Messfunktionen erleichtern Auswertung analoger NFC-Signale und somit die Entwicklung und Integration von NFC-fähigen Geräten

Die mit dem SESAMES Award ausgezeichnete Software zur Designvalidierung von NFC-Geräten – das Design Validation Center – ist um ein weiteres einzigartiges Feature, ein NFC-Oszilloskop, erweitert worden. Dieses ist mit dem Design Validation Center R1.1 ab sofort verfügbar.

Das Besondere an dem Oszilloskop ist die große Auswahl an vielseitigen NFC- und ISO-Triggern, mit deren Hilfe sich Probleme auf analoger und digitaler Ebene in der Kommunikation gezielt finden lassen. „Der Trigger kann dabei auf unterschiedlichsten Schichten konfiguriert werden. Möglich ist ein Trigger zum Beispiel auf Carrier Modulation, NFC Frame Start/End, Decoder I/O Collision oder auch auf Kommandos wie WUPA, um nur einige von über 100 Triggerbedingungen zu nennen. Das gibt es bei keinem anderen Oszilloskop,“ erklärt Ralph Kamp, Business Development Manager von COMPRION. Die Hüllkurvenberechnung ist zudem konfigurierbar und lässt sich direkt anzeigen. Damit lassen sich mit dem Oszilloskop Messungen nach NFC, EMVCo oder ISO ganz einfach durchführen.

In nur 2 Schritten zum Messergebnis

Jetzt draußen: Erste Programme zur Passwortwiederherstellung in NoSQL-Datenbanken

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

LCPSoft gibt bekannt: den Release von Cross-Plattform-Anwendungen der JRecoverer-Familie zur Passwortwiederherstellung in den NoSQL-Datenbanken MongoDB, Cassandra und Couch DB. Die Programme stellen per Brute-Force-, Wörterbuch- und hybride Attacken Passwörter aus Hashes wieder her.

Der nicht-relationale Ansatz von NoSQL-Datenbanken gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Derweil stand für das Problem der Wiederherstellung von Passwörtern bislang keine effektive Lösung zur Verfügung.

LCPSoft, Hersteller von JRecoverer, einer Programmserie zur Passwortwiederherstellung, tritt nun mit einer neuen Produktlinie von Cross-Plattform-Lösungen zur Wiederherstellung von Benutzerpasswörtern in NoSQL-Datenbanken auf den Markt: Mit JRecoverer for MongoDB Passwords, JRecoverer for Cassandra Passwords und JRecoverer for CouchDB Passwords lassen sich aus den entsprechenden Datenbanken Benutzerpasswort-Hashes reproduzieren – und damit, per Brute-Force-, Wörterbuch- oder Hybridattacke, auch die Passwörter selbst.

Parm und Silverbucket schliessen strategische Partnerschaft im Projekt Ressourcenmanagement

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zwei der Marktführer im Software-Markt für Projektmanagement, die finnische Firma Silverbucket Oy und die St.Galler parm ag (myPARM Software Suite) haben beschlossen, in Zukunft im Bereich Projekt Ressourcenmanagement gemeinsam am deutschsprachigen Markt aufzutreten.
Grundgedanke des Zusammengehens ist es, dass ein differenzierter und relevanter Nutzen für den Kunden nur durch die Bereitstellung der besten integrierten Komponenten auf dem Markt erzielt werden kann (Best-of-Breed).
Die Anforderungen an das Ressourcenmanagement sind je nach Einsatzgebiet und Firmengrösse verschieden anspruchsvoll. Um diesem Fakt gerecht zu werden, verfügt die myPARM Software über drei verschiedene Ressourcenmodule von denen eines in der jeweiligen Konstellation zum Einsatz kommt:

• Für kleine Teams an einem Standort genügt das „myPARM RM Modul“ in den meisten Fällen

• Für Firmen mit vielen Mitarbeitenden und/oder vielen Projekten eignet sich die einfach zu bedienende, web-basierte Software „Silverbucket“ ganz besonders

• Für Unternehmen mit komplexen Aufgabenstellungen und/oder vielen Ressourcentypen (wie Personen, Maschinen, Halbfabrikate etc.) bietet sich das dänische Produkt „Marstrand Planning Intelligence“ an.

Seiten