IT und Internet

IT und Internet

Emasos bringt neue ERP-Software für den Mittelstand auf den Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Emasos IQ ERP-R2 deckt die Anforderungen von dynamisch wachsenden KMU’s bis hin zum großen Mittelbetrieb ab. “Ziel war es, neue Standards in Sachen Mobilität, Automatisierung, Design und Funktionsumfang zu setzen”, sagt Thomas Grausgruber, CEO von Emasos. Die Software bildet nahtlos Prozesse wie Enterprise Ressource Planning ERP, Kundenmanagement CRM, Dokumentenmanagement DMS, Reports und das Controlling BI ab. Automatisierte Workflows und die zentrale Datenhaltung in einer Private-Cloud helfen Unternehmen die digitale Transformation umzusetzen.

Umfassendes ERP–Funktionsspektrum

Die Funktionen umfassen die gesamten Prozesse eines Unternehmens.
Von der Bestandsführung in der Logistik, einem automatisierten Kundenmanagement für einen durchgängigen Verkaufsprozess, einer flexiblen Preis- und Konditionsfindung, bis hin zur Kostenrechnung, Emasos IQ bildet alle unternehmerischen Arbeitsabläufe in einer Software ab. Durchgängige IT-Prozesse, ohne Systembrüche und Schnittstellen, steigern die Effizienz im Betrieb.

Mobilität aus der Cloud – Prozessoptimierung und Datenaktualität

Symposium Digitale Verwaltung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hochrangige Referenten zum Thema Digitalisierung und Transformation in Verwaltung und Wirtschaft auf einer itSMF Networking Veranstaltung in Nürnberg

Frankfurt/Main, Deutschland, 10. April 2018

Das Forum IT Service Management in der öffentlichen Verwaltung (FIT-ÖV) des itSMF organisiert das Symposium digitale Transformation, mit dem Fokus auf die Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.

Verkehrsmuseum Nürnberg, 24. April 2018, 12 bis 20 Uhr

Hören Sie Praxisberichte und erkennen Sie die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft im Hinblick auf die notwendigen Anpassungen der Prozesse.

Lernen Sie von Fachexperten die neuesten Trends zu den "Werkzeugen" der Digitalisierung wie Blockchain und Cloud Computing. Nehmen Sie Erfahrungen und Kontakte für Ihre IT Organisation. Unser Motto des Tages:

„Nur durch Anpassung der Prozesse und Entwicklung der Organisationen bewegt sich digital erst wirklich etwas!"

« 2018 Global Packaging Automation Solution Market analysis and Industry Forecast 2018 Global Package Checkweighers Market analysis and Industry Forecast » Montageassistenzsystem bei HA-BE: Industriebleche assistiert montieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie ein Navigationssystem lenkt der IT-basierte Montageassistent die Werker der HA-BE Gehäusebau GmbH durch die Abläufe der Blechbearbeitung. Die Anwendung hilft dabei, Fehler zu vermeiden und verbaute Teile stets rückverfolgen zu können. Nach über einem Jahr Systemeinsatz ist klar, dass Nacharbeit an Bauteilen wesentlich seltener anfällt.

Smart, agile, TestBench: Cloud-basiertes Testmanagement-Tool für agile Projekte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Möhrendorf, 4. April 2018 – Agile Software-Entwicklung verlangt nach einem ebenso agilen Testen – mit dem passenden Tool dafür. Ab sofort gibt es mit TestBench Cloud Services ein innovatives System, das agile Teams darin unterstützt, den Softwaretest besser zu organisieren. Es liefert kontinuierliches Feedback über den Stand der Testarbeiten und der Produktqualität.

ZF-Konzern: ORBIS entwickelt und implementiert BI-Tool für Bestandsplanung und ITR-Reporting auf Basis von SAP

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS AG hat bei der ZF Friedrichshafen AG eine innovative, SAP-basierte Business-Intelligence-Lösung eingeführt: das Inventory Measure Tracking Tool (IMTT). Damit schafft ZF eine einheitliche Datenbasis für die durchgängig IT-gestützte, standardisierte und transparente Planung von Maßnahmen, für Simulationen zur Optimierung des Lagerbestands in seinen weltweit mehr als 230 Standorten und für ein effizientes Reporting der Umschlagshäufigkeit (Inventory Turnover Rate, ITR). Das ist eine wichtige Voraussetzung, um die ITR zu erhöhen, die Kapitalbindung im Lager zu senken und den Free Cashflow und somit auch die Ertragskraft zu steigern.

msg FIT: Innovativer Service für die Analyse und Optimierung von SAP-Systemen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit dem innovativen Service msg FIT und hoher Kompetenz im SAP-Umfeld unterstützt die msg treorbis GmbH aus Hamburg, ein Mitglied der international tätigen msg-Gruppe, Unternehmen effizient dabei, ihre SAP-Landschaft zu optimieren, zu verschlanken und die IT-Kosten dauerhaft zu senken. Die Kostenersparnis, die sich durch eine Optimierung der SAP-Softwarelandschaft mit msg FIT und mit dem Beratungs-Know-how des SAP-Komplettdienstleister msg treorbis erzielen lässt, ist enorm. In einzelnen Bereichen können die Ausgaben um eine bis zu sechsstellige Summe reduziert werden.

msg FIT identifiziert Kostentreiber, etwa durch den Abgleich mit aktuellen Benchmarks zum User-Verhalten, aber auch Risiken in den SAP-Anwendungen und weist auf Verbesserungspotenziale hin. Zu diesem Zweck wird ein spezielles ABAP-Programm in die relevanten SAP-Systeme eingespielt, das automatisch alle Daten zur Nutzung von Transaktionen, Customizing-Einstellungen und Berechtigungen, aber auch Performance-Indikatoren und technische Informationen ausliest.

msg FIT: Innovativer Service für die Analyse und Optimierung von SAP-Systemen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit dem innovativen Service msg FIT und hoher Kompetenz im SAP-Umfeld unterstützt die msg treorbis GmbH aus Hamburg, ein Mitglied der international tätigen msg-Gruppe, Unternehmen effizient dabei, ihre SAP-Landschaft zu optimieren, zu verschlanken und die IT-Kosten dauerhaft zu senken. Die Kostenersparnis, die sich durch eine Optimierung der SAP-Softwarelandschaft mit msg FIT und mit dem Beratungs-Know-how des SAP-Komplettdienstleister msg treorbis erzielen lässt, ist enorm. In einzelnen Bereichen können die Ausgaben um eine bis zu sechsstellige Summe reduziert werden.

msg FIT identifiziert Kostentreiber, etwa durch den Abgleich mit aktuellen Benchmarks zum User-Verhalten, aber auch Risiken in den SAP-Anwendungen und weist auf Verbesserungspotenziale hin. Zu diesem Zweck wird ein spezielles ABAP-Programm in die relevanten SAP-Systeme eingespielt, das automatisch alle Daten zur Nutzung von Transaktionen, Customizing-Einstellungen und Berechtigungen, aber auch Performance-Indikatoren und technische Informationen ausliest.

Seiten