Temovate | Cost Overnight Delivery
Verfasser: kiteffect on Sunday, 18 February 2018Tags:
IT und Internet
Tags:
Tags:
Möhrendorf, 9. Februar 2018 – Software und IT-basierte Systeme sollen in immer kürzerer Zeit zu möglichst niedrigen Kosten mit hoher Qualität entwickelt werden. Dafür gilt es, QS und Test über den gesamten Prozess hinweg zu automatisieren. Der diesjährige Software-QS-Tag steht entsprechend unter dem Motto „Continuous ‚Everything‘“. Heute hat der Call for Papers begonnen.
Tipps für das mobile Arbeiten während der kalten Wintertage, damit sowohl das Arbeitsgerät als auch die Daten keinen Schaden nehmen
Neuss, 7. Februar 2018 – Der Winter ist längst in Deutschland angekommen: Schal, Mütze und Handschuhe sind bei diesen kalten Temperaturen nicht mehr wegzudenken. Auch die mobilen Businessbegleiter und die darauf gespeicherten Daten benötigen entsprechenden Schutz. Notebooks sollten insbesondere bei starken Temperaturschwankungen – wie beispielsweise vom warmen Büro nach draußen – geschützt werden. Die Toshiba Europe GmbH zeigt, wie Nutzer ihr Notebook unversehrt durch den Winter bringen.
Den Akku vor Kälte bewahren
Der Notebook-Akku wird durch eisige Temperaturen unnötig belastet. Bei der Lagerung des Notebooks über mehrere Stunden in der Kälte kann es passieren, dass sich der Akku vollständig entlädt. Befindet sich das Notebook im Sleep-Modus, birgt dies die Gefahr eines Datenverlusts. Denn die Daten werden in diesem Fall im (flüchtigen) Arbeitsspeicher zwischengespeichert und können verloren gehen, sofern sie nicht gesichert wurden. Daher ist es immer ratsam, das Notebook vorher ordnungsgemäß herunterzufahren. Zudem kann die Kälte sich auch auf die Lebensdauer der Batterie negativ auswirken. Deshalb sind Anwender gut damit beraten, ihr Notebook während der kalten Jahreszeit nicht länger als unbedingt nötig zum Beispiel im Auto liegen zu lassen.
Testing consumer devices in terms of their RSP functionality including SM-DS becomes part of the GCF mobile type approval certification program
The tests specified as Type B by the GSMA are now part of the GCF mobile type approval program. “Manufacturers of consumer devices who want to use their smartphones, tablets, PCs, or smartwatches in the GSMA eSIM environment, now must prove that their devices correctly support switching of the operator. This is done by the GCF certification. It is an important step for a globally compatible eSIM ecosystem,“ explains Frank Oberhokamp, Product Manager for eUICC test solutions at COMPRION.
“Thanks to COMPRION these tests are now part of GCF“, Oberhokamp is delighted. The validation of the COMPRION GSMA SGP.23 RSP Device Test Bench on January 17/18, 2018, activated a new work item at GCF: GCF WI-276.
The GSMA – as the driving force and specification body for eSIM and RSP functionality – has developed a series of specifications with the aim of making the eSIM technology and the relevant services globally interoperable and reliable. GCF is one of GSMA’s industry partners providing certification for the eSIM technology using GSMA’s defined tests.
In November 2017, the validation of Type A tests has already led to the activation of the first GCF Work Item (WI-274) for device tests.
Tags:
Hamburg, 02.02.2018 – Seit Anfang Januar 2018 verantwortet Ariane Busse die HR-Agenda der leogistics GmbH, globaler SAP-Logistikpartner im Bereich SAP Supply Chain Management (SCM) mit Spezialisierung auf Transportation Management, Warehouse Management und Yard Management. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung obliegt ihr der Aufbau der Personalabteilung mit Fokus auf Personal- und Führungskräfteentwicklung. Darüber hinaus berät sie als neuer HR Business Partner in allen personalrelevanten Fragestellungen. Ariane Busse hat Psychologie, Kunstgeschichte und General Management mit Schwerpunkt Führung studiert und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Personalarbeit. So war die gebürtige Leipzigerin bei der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH als Personalreferentin tätig. Dort betreute sie unter anderem Mitarbeiterkreise im Bereich Software-Entwicklung und Vertrieb aus verschiedenen Tochtergesellschaften in deutschlandweiten Niederlassungen. Bei leogistics sieht sich Busse als vertrauensvolle Partnerin für alle Mitarbeiter sowie als eine treibende Kraft in der Gestaltung der Unternehmenskultur basierend auf den Unternehmenswerten Mut, Verantwortung, Qualität, Freiheit, Leidenschaft und Zusammenarbeit.
Moers – 2. Februar 2018: Die neuen Fertigungsverfahren eröffnen komplett neue Wege in der Fertigung verschiedener Bauteile. Über die Möglichkeiten einzelner Verfahren und die Herausforderungen für die Konstruktion klärt ein neuer Workshop auf.
Den Einstieg finden
Oft ist der Einstieg in ein neues Themengebiet schwer. Eigenständige Recherchen oder Versuche nehmen viel Zeit in Anspruch. Besonders der Bereich 3D-Druck oder additive Fertigung ist einer ständigen Wandlung unterzogen. Hier einen schnellen Einstieg in Eigenregie zu finden ist mühselig.
Additive Fertigungsverfahren gegenübergestellt
Um den Einstieg in die additive Fertigung zu erleichtern, hat CAD Schroer für seine Kunden einen eintägigen Workshop zusammengestellt. Im Laufe eines Tages bekommen die Teilnehmer einen schnellen Überblick über alle relevanten Fertigungsverfahren und die neuen Anforderungen an die Konstruktion. Der weltweit tätige Anbieter von Engineering- und Industrie 4.0-Lösungen beleuchtet in diesem Workshop auch die Vor- und Nachteile eines jeden Verfahrens. Dieses bildet eine optimale Entscheidungsbasis, in wieweit sich additive Fertigungsverfahren für das eigene Unternehmen eignen würden.
Tags:
Tags: