IT und Internet

IT und Internet

Überwachungssysteme für das IT Monitoring

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wichtige Umgebungseinflüsse innerhalb der IT-Infrastruktur, man denke an Temperatur, Luftzirkulation oder auch Luftfeuchte, sollten an 365 Tagen im Jahr gemessen und überwacht werden. Werden Server oder Backupsysteme nicht ausreichend gekühlt, so kann sich die Lebensdauer der oftmals teuren Hardware reduzieren. Übertemperatur im IT-Rack kann auch dazu führen, dass die CPU`s von Servern heruntergetaktet werden und die Performanz der dort laufenden Applikationen zu wünschen lässt. Bedrohlich kann sich eine Störung oder ein Totalausfall der Klimatechnik im Serverraum oder Rechenzentrum (RZ) auswirken. Neben Bluescreens drohen dann dem IT-Verantwortlichem auch hitzebedingte Hardwareschäden, wie beispielsweise ausgefallene HDD- oder SSD-Speichermedien.

Baclofen | Order Fedex

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 
Looking for a baclofen? Not a problem! Guaranteed Worldwide Shipping Discreet Package Low Prices 24/7/365 Customer Support 100% Satisfaction Guaranteed. Visit This Website...

Tags:

Komfortabler Austausch von Teilmodellen mit AWARO Sync

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zur Unterstützung der Anwender des Projektraums AWARO in BIM-Projekten bietet der Geschäftsbereich AWARO Collaboration Solutions der AirIT Systems ab sofort das Modul AWARO-Sync. Damit können die am Bauprojekt Beteiligten wie Architekten, Tragwerks- und Fachplaner komfortabel 3D-Teilmodelle vergleichen, austauschen und aktualisieren. Der AWARO-Sync spiegelt eine Referenzstruktur aus 3D-Teilmodellen komfortabel in einem Arbeitsschritt in die lokale 3D CAD Arbeitsumgebung der Planer und unterstützt damit das Arbeiten mit der BIM-Methodik wesentlich.

Anhand von Dateisignaturen erkennt AWARO-Sync zuverlässig und automatisch, welche Teilmodelle zu aktualisieren sind und gleicht sie bidirektional unter Berücksichtigung der Berechtigungseinstellungen zwischen der Referenzstruktur auf AWARO und den Rechnern der Planer ab. Die Teilmodelle der jeweils anderen Planer werden mit einem Schreibschutz versehen, so dass eine unbeabsichtigte Änderung ausgeschlossen ist.
Eine gesonderte Kommunikation ist dabei nicht mehr notwendig, da die beteiligten Planer automatisch über Änderungen informiert werden. Lokale Arbeits- und Backupdateien, die die meisten 3D-CAD-Programme automatisch erzeugen, ignoriert das Modul beim Synchronisieren.

Atarax | Pharmacy To Buy

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 
Looking for a atarax? Not a problem! Guaranteed Worldwide Shipping Discreet Package Low Prices 24/7/365 Customer Support 100% Satisfaction Guaranteed. Visit This Website...

Tags:

Robot Process Automation mit Kofax Kapow

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erlangen, 31.11.2017 - Die Erlanger softgate gmbh erweitert ihr Portfolio um Kofax Kapow. Die Robot Process Automation Software ermöglicht es dem Nutzer mithilfe von Softwarerobotern manuelle, routinehafte und wiederkehrenden Eingabetätigkeiten vollständig zu automatisieren. Zudem erhält der Nutzer Einblicke in wichtige geschäftliche Abläufe, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Für jedes erfolgreiche Unternehmen sind Informationen, die zur Nutzung und Verarbeitung schnell verfügbar sein müssen, von zentraler Bedeutung. Die Herausforderung jedoch besteht darin, dass die Informationen meist überall verstreut sind. Kapow ermöglicht dem Nutzer innerhalb kurzer Zeit intelligente und leistungsfähige Software-Roboter zu erstellen, die Aufgaben automatisieren, welche sonst von den Mitarbeitern erledigt werden müssen. Dadurch können Unternehmen schnell große Datenmengen, egal ob strukturiert oder unstrukturiert, aus externen Quellen sammeln und somit Front- und Backoffice-Prozesse automatisieren. Die Robots unterstützen die gängigen Plattformen - wie Mainframe, Windows, Java und Internet - in einer Vielzahl von Schnittstellen – einschließlich Thin Clients, Thick Clients, Webbrowsern und Terminals.

Zetes Austria: Manufacturing & Logistics Summit 2018 in der Pilotfabrik Industrie 4.0 Wien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Perchtoldsdorf, 12. Dezember 2017 – Im Oktober 2017 startete die erste Pilotfabrik Österreichs, ein Projekt der Technischen Universität (TU) Wien, ihren operativen Betrieb. Wie kann moderne Produktion funktionieren, wenn man Produkte in kleiner Stückzahl fertigen will? Was ist, wenn sehr spezifische Kundenwünsche zu berücksichtigen sind und im Extremfall jedes fertige Produkt ein maßgeschneidertes Einzelstück sein soll? Für diese Fragestellungen werden in der Seestadt Aspern Lösungen entwickelt. Dazu gehören unter anderem neue Produktionsmethoden- und verfahren, die später im regulären Betrieb zum Einsatz kommen sollen. Damit sich heimische Unternehmen auf die Zukunft der Industrieproduktion einstellen können, wurde vor Ort eine Infrastruktur geschaffen, die das Thema Industrie 4.0 mit einer durchgängigen Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen, Robotern und Produkten über das Internet in der Praxis zeigt. Zetes Austria, Technologiepartner der Pilotfabrik, lädt am Dienstag, den 23. Januar 2018 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr zum Manufacturing & Logistics Summit ein. Teilnehmern wird neben qualitativen Vorträgen mit Fokus auf die Produktion der Zukunft, unter anderem von Fraunhofer Austria, ein Rundgang durch die Pilotfabrik geboten, bei dem sie modernste Technologien in einem realistischen Umfeld in Echtzeit erleben. Darüber hinaus besteht Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Szenerien und Megatrends des Testens von morgen: Neuer Vortragsband der GI mit einem Beitrag von Tilo Linz und Dr. Bernd Flessner

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Möhrendorf, 12. Dezember 2017 – „Test, Analyse und Verifikation von Software“: So lautet nicht nur der Name der Fachgruppe innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die sich mit der Qualitätssicherung von Software beschäftigt. Es ist zugleich auch der Titel eines Vortragsbandes, den die Fachgruppe jetzt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens herausgegeben hat. In einem der Beiträge beschreiben imbus-Vorstandsmitglied Tilo Linz und Dr. Bernd Flessner künftige Szenarien der Softwaretest-Branche.

Ein kleines Stück Normalität schenken: imbus spendet Ultrabooks an die Erlanger Schule für Kranke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erlangen, 11. Dezember 2017 – Wenn ein schulpflichtiges Kind einen langen Krankenhausaufenthalt hat, kommt neben vielen anderen Sorgen auch die hinzu, im Unterricht den Anschluss zu verlieren. Die Schule für Kranke Erlangen ermöglicht es, dass schwer erkrankte Kinder und Jugendliche unterrichtet werden – in der Jakob-Herz-Schule, im Krankenhaus und, wenn nötig, sogar direkt am Krankenbett oder zu Hause. imbus, führender Lösungspartner für Software-Qualitätssicherung und -test, findet dieses Engagement großartig und spendet daher neun Ultrabooks.

Seiten