Literatur

Literatur

Hauptsach gudd gess

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Saarländisches LOW CARB.
LOW CARB (kohlenhydratarm) Rezepte aus dem Saarland.

Bei der Low Carb-Ernährung (LC) handelt es sich um eine langfristige, gesunde und bewusste Ernährungsumstellung und es kommt auch nicht zu dem berüchtigten Jo-Jo-Effekt oder Heißhunger. Kurz erklärt: Low Carb heißt "Wir essen weniger Kohlenhydrate".

LOW CARB (kohlenhydratarm) Rezepte aus dem Saarland - Hauptsach gudd gess (alle Rezepte für zirka 3 Personen) Zum Beispiel:
Lebacher Lyoner-Kuchen
Zutaten:
1 Ring Lyoner (Fleischwurst) in sehr kleine Würfel schneiden
400 g Bratwurstbrät, 250 g Brät vom Leberkäse
200 g Gouda-Käse geraspelt
1 Stange Lauch in dünne Ringe schneiden
1 Möhre fein raspeln, 1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe sehr fein schneiden
Zubereitung:
Die ganze Masse in eine große Schüssel geben und mit den Händen mischen und in eine Kastenform (mit Butter eingefettet) geben. Bei 175 Grad 1 ½ Stunden im Backofen ausbacken.

Buchdaten:
Saarländisches LOW CARB
Kohlenhydratarme Ernährung
Autorin: Jutta Schütz
ePUB - 4,9 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783741296697
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Sprache: Deutsch

Wer sich auf eine Low Carb Ernährung umstellen möchte, informiert sich mit dem Buch:

Kultur: Literaturwettbewerb in Rösrath

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sechs Finalisten treten am Sonntag, den 08. September 2019 zum Literaturwettbewerb der Literaten-Vereinigung "Gruppe 48 e.V." im Schloss Eulenbroich (Bildungswerkstatt) in Rösrath an. Beginn ist um 11.00 Uhr und endet zirka 16.30. Der Eintritt ist frei.

Beim vierten Literaturwettbewerb 2019 der Gruppe 48 e.V. lesen die sechs von der Jury ausgewählten Autoren persönlich ihren Text.
Mit ihren Gedichten und Kurzgeschichten möchten die Finalisten den Lesern neue Aspekte eröffnen in denen man sowohl in die Sprache als auch in die Geschichte eintauchen kann. Das Gelesene wird im Kopf weiter umher springen und in das Herz und in die Seele eintauchen, es lässt nachdenken, mitfühlen und es bringt einen zum Lachen und zum Weinen.

"Schließlich entscheiden die Zuhörer über die Verteilung der Preisgelder, die in diesem Jahr erstmals auf 8000 Euro verdoppelt wurden", berichtet Dr. Hannelore Furch, 1. Vorsitzende der "Gruppe 48 e.V."

Vergeben werden:
• ein Preis der Gruppe 48 für Lyrik (2.000 Euro)
• ein Preis der Gruppe 48 für Prosa (2.000 Euro)
• vier Nominierungspreise (zu jeweils 1.000 Euro)

Transgender Ratgeber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Akzeptanz und Sichtbarkeit von Transmenschen ist in der Mitte unserer Gesellschaft endlich angekommen. Und trotzdem ist es immer noch sehr kompliziert, was sprachliche und korrekte Bezeichnungen für Transgender, Transvestit, Transsexuell, oder Transidentität sind.

Die Geschlechtsidentität dieser Menschen wird oft von der Mehrheitsgesellschaft, von den behandelnden Ärzten und auch von ihnen selbst infrage gestellt oder falsch verstanden. Oft wissen diese Menschen selbst nicht, wohin sie gehören und was sie sind.
Der Begriff "Transgender" wird heute oft als ein Oberbegriff benutzt und wurde in den 1970er Jahren von Virginia Prince (USA) geprägt. Sie gründete die Zeitschrift "Transvestia" (1960), die sie bis 1980 herausgab.
Solch eine Thematik sollte im 21. Jahrhundert kein Tabuthema mehr sein!

Transgender sind Menschen, die sich nicht (oder nicht NUR) mit dem Geschlecht identifizieren, mit dem sie geboren wurden.
Der Begriff "Transgender" wird auch oft als Oberbegriff genommen für Menschen, die sich weder mit dem Geschlecht "Mann" noch mit dem Geschlecht "Frau" identifizieren.

Mehr über dieses Thema finden Sie im Buch:

Buchdaten:
TRANS*Kinder/Erwachsene
besser verstehen
Autorin: Jutta Schütz
Paperback - 64 Seiten
ISBN-13: 9783749451425
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.04.2019
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
BUCH 6,99 € E-BOOK 5,49 €

PARKINSON: Zittern und Bewegungsstörungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit zirka 80% ist das "Idiopathische Parkinson-Syndrom", auch IPS, Morbus Parkinson oder primäres Parkinsonsyndrom genannt, die häufigste Form aller Parkinson-Erkrankungen.

Man spricht von einem idiopathischen Parkinson immer dann, wenn feststeht, dass es keine anderen Auslöser für die Symptome gibt.
Man weiß immer noch nicht, warum die Nervenzellen in der substantia nigra im Mittelhirn absterben, sodass es zu einem Dopamin-Mangel kommt.

Neben dem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) gibt es auch Parkinson-Syndrome, bei denen eindeutige Auslöser wie zum Beispiel Medikamente, Gifte, Durchblutungsstörungen oder Hirnverletzungen eine Parkinsonsymptomatik auslösen. Bezeichnet werden diese Krankheiten als symptomatische oder sekundäre Parkinson-Syndrome.
Atypische Parkinson-Syndrome sind Krankheiten, bei denen mehrere Systeme des Gehirns betroffen sind (Multisystemerkrankungen). Dies führt zu vielfältigeren Störungen und schwereren Krankheitsverläufen. Seit kurzer Zeit zählt auch das IPS zu den Multisystemerkrankungen.

Parkinson zählt zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems (ZNS). In Deutschland leben zirka 350.000 Betroffene und jedes Jahr kommen bis zu 20.000 Neuerkrankungen hinzu. Die eindeutigen Symptome treten erst relativ spät im Verlauf der Krankheit auf.

Mehr Infos gibt es im Buch:

Vitalität mit Low Carb

Parkinson und die Depressionen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bei der Parkinson-Krankheit ist auch oft die Psyche betroffen, psychopathologische Auffälligkeiten sind häufig ein Begleitsymptom. Oft treten sie sogar vor den motorischen Störungen auf. Es muss bei über der Hälfte der Erkrankten mit psychischen Beschwerden gerechnet werden.

Es sind Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit, die bei zirka 45% der Parkinson-Patienten über längere Phasen hinweg andauern und als Depressionen bezeichnet werden. Bei jedem fünften depressiven Parkinson-Patienten tritt die Depression bereits vor den motorischen Störungen auf. Die Schwere der Depression hängt somit in den meisten Fällen nicht mit dem Schweregrad und der Dauer der Parkinson-Erkrankung zusammen.

Die Zeichen einer Depression können sein:
• negative Gedanken
• negative Stimmung
• keine Freude mehr empfinden
• keinen Antrieb spüren
• kein Selbstwertempfinden
• fehlende Leistungsfähigkeit
• kein Einfühlungsvermögen
• Zukunftsangst
• vielfältige körperliche Symptome wie: Schlaflosigkeit, Appetitstörungen, Schmerzzustände

Jüdisches Kochbuch und Ratgeber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Jüdische Rezepte orientieren sich nach den Speisegesetzen (Kaschrut-Regeln).

Der Ursprung dieser jüdischen Regelung liegt in der jahrtausendealten Tora, der heiligen Schrift der Juden (Altes Testament der Bibel – die fünf Bücher Moses).
Zum Beispiel wird auf Schweinefleisch verzichtet. Stattdessen greift man zu Pute oder Hühnchen sowie Rind, Schaf oder Ziege. Das heißt: Alle Tiere wie Schweine, Hasen, Pferde oder Kamele sind verboten.
Für Geflügel gilt: Erlaubt sind nur Hausvögel, die rituell (jüdisch) geschlachtet wurden: Gänse, Hühner, Enten, Truthähne und Tauben. Die verschiedenen Fleischsorten sollten auch bei einem koscheren Metzger gekauft werden.

Was sind Kohlenhydrate?
Ein Chemiker würde diese Kohlenhydrate „Zucker“ nennen.
Und Zucker ist Glukose.
Kohlenhydrate sind enthalten in:
Zucker, Mehl, Kartoffeln, Reis, Mais (Brot, Nudeln etc.).
Hülsenfrüchte: Die Kohlenhydrate liegen im mittleren Bereich.
In Obst je nach Süße und Gemüse (kein Mais) zum Teil gute Kohlenhydrate.
Nüsse, Milchprodukte, Käse, Eier haben wenige Kohlenhydrate.
Fleisch, Fisch, Fett und Öle haben keine Kohlenhydrate.

Buchdaten:
Low Carb koscher - Jüdische Spezialitäten
Autorin: Jutta Schütz
Paperback - 60 Seiten
ISBN-13: 9783752852417
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 07.05.2018 - Sprache: Deutsch
erhältlich als:
BUCH 4,99 € E-BOOK 3,99 €

Ratgeber Multiple Sklerose

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Eine der wichtigsten Untersuchungen bei der Multiple Sklerose Erkrankung (MS) ist die Liquorpunktion.

Bei der MS-Erkrankung werden Betroffenen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) entnommen. Durch diese Untersuchung können typische Veränderungen nachgewiesen werden. Dies trifft aber nicht in allen Fällen zu.
Läsionen im Gehirn und im Rückenmark können mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) nachgewiesen werden.

Hinzu kommen noch:
• CT – Computertomographie und Co.
• Perimetrie (Verfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds)
• Evozierte Potenziale (Messung der Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen)
• Myelographie (Eine Untersuchung für die Darstellung des Raums zwischen Rückenmark und Hirnhäuten)
• Elektroenzephalographie (Eine Messung von Potenzialen im Gehirn)

Zusätzlich haben mehr als die Hälfte der Patienten im Laufe ihrer MS-Erkrankung Gleichgewichtsstörungen oder Spastiken und sind häufig müde.
Zusätzlich leiden MS-Kranke an einem Schwächegefühl in den Armen oder Beinen oder können ihre Blase nicht richtig entleeren.
Bei Männern macht sich eine Erektionsstörung bemerkbar.
Frauen verlieren die Lust am Sex.
75% der MS-Patienten haben Sehstörungen auf einem Auge, manche sehen alles doppelt.

Mehr Infos über MS finden Sie im neuen Buch:

250 Jahre Alexander von Humboldt - Eine kulinarische Abenteuerreise

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

16. August 2019: Kulinarisches & literarisches Humboldt Dinner mit Humboldt Expertin Dorothee Nolte im neuen AC Hotel Berlin am Humboldthain Park

Berlin, Juli 2019 – Das neue AC Hotel Berlin Humboldthain Park huldigt Alexander von Humboldt am 16. August 2019 mit einem literarisch-kulinarischen Abend auf der AC Lounge Terrasse: Dorothee Nolte liest aus ihrem humoristischen Buch „Alexander von Humboldt: Ein Lebensbild in Anekdoten“. Begleitet wird die Lesung von einem Drei-Gänge-Menü mit Gerichten, inspiriert von Stationen der großen Südamerikareise des Naturforschers und Entdeckers.

Dorothee Nolte ist Journalistin und Autorin und schrieb mehrere Kolumnenbände und zuletzt Bücher über Wilhelm und Alexander von Humboldt. Das Menü kreierte AC Hotel Küchenchef Ned Karamujic in Zusammenarbeit mit Birgitt Claus von Esskultur-Berlin und bezieht sich auf Stationen der Amerikareisen von Alexander von Humboldt.

Sommer-Begleiter

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schon bereit für den Sommerurlaub? Tüfteln mit mathematischen Spielereien ist für manche Menschen eine tolle Freizeitbeschäftigung. Andere tauchen in Spannung und Abenteuer ein. Auf jeden Fall sind Bücher die besten Begleiter– ob auf Reisen oder zu Hause. Wir stellen einige Bücher aus dem Verlag Kern vor, die abwechslungsreiche Unterhaltung bieten. Direkt beim Verlag www.verlag-kern.de gibt es weitere Auswahl. Alle Titel sind gedruckt im Online-Shop des Verlags und über den Buchhandel bestellbar und auch als E-Book erhältlich.

Seiten