Literatur

Literatur

Liebesroman: Peinliche Sehnsucht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Autor Werner Müller erfuhr erst sehr spät, dass er das Asperger-Syndrom (es gehört zum Autismus-Spektrum) hat. In seinem Buch berichtet er in romanhafter Darstellung über seine Begegnungen und Erlebnisse mit Frauen.

Autor Werner Müller, der unter dem Pseudonym "Victor Allmann" schreibt, hat vor ein paar Monaten sein erstes Buch veröffentlicht.
In diesem ungewöhnlichen Werk erfahren wir sehr viel über das aufgewühlte Innenleben eines Mannes, der ständig auf der Suche nach Beziehungen zu Frauen und entsprechenden Liebeserfahrungen ist. Die verzweifelten Annäherungsversuche, zum Teil in extremer Form, scheitern an seiner mangelnden Sozialkompetenz und dem fehlenden Verständnis von kommunikativen Signalen. In kunstvoller aber klarer Sprache beschreibt der Autor mit schonungsloser Offenheit seine peinlichen, vergeblichen Annäherungsversuche. Doch er gibt nicht auf, und findet schließlich eine Frau, die ihn annimmt und ihm die „wahre“ Liebe erklärt.

Herbstanfang 2019

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 23. September ist astronomischer Herbstanfang. Die Tage werden kürzer und die Nächte wieder länger.

Sie wollen jemanden mit einem schönen Buch überraschen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sie wollen jemanden mit einem schönen Buch überraschen? Kein Problem. Die folgenden Buchtipps bieten eine interessante Mischung, die Lesespaß bringt.

Die Erben der Hexenschülerin: Luzia: Die Geschichte der Nachfahrin der Hexenschülerin (Die Hexenschülerin)
Die sechzehnjährige Luzia Spengler lebt Ende des 15. Jahr-hunderts in Paderborn. Seit sie im Alter von 13 Jahren von ihrer Ahnin Clara und deren gefährlichem und ungewöhnlichem Leben erfahren hat, träumt sie davon, eines Tages nach Würzburg zu reisen und auch die Burg Wiesenstein zu besuchen, wo Clara eine Weile gelebt hat.
Doch zunächst verläuft ihr Leben in anderen Bahnen. Als sie nach einem Unfall ihr Gedächtnis verliert, schließt sie sich einer Zigeunergruppe an und reist mit ihnen durch das Land. Die Reise der Zigeuner endet in Würzburg, wo Luzia das Mädchen Madlen kennen lernt. Gemeinsam mit ihr geht sie dem Verschwinden deren Mutter nach.
Eine Katastrophe bahnt sich an.
Die Geschichte von Luzia, einer Nachfahrin der Hexenschülerin, ist spannend und voller Wendungen. Sie ist geeignet für Jugendliche ab etwa 12 Jahren und für Erwachsene, die gerne in vergangene Welten eintauchen.
ISBN-10: 3748191545
ISBN-13: 978-3748191544

Was ist Glutamat?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Was ist Glutamat und wie entsteht es? Glutamat sind Salze der Glutaminsäure. Der Japaner Kikunae Ikeda entdeckte im Jahr 1908 das Mononatrium-Glutamat . Heute gilt Umami als fünfte Grundgeschmacksrichtung neben salzig, sauer, süß und bitter. Hervorgerufen wird der Umami-Geschmack durch die Aminosäure „Glutaminsäure“.

Glutamat ist stark umstritten. Er ist der am häufigsten verwendete Zusatzstoff der Lebensmittelindustrie und ein für den Zellstoffwechsel wichtiger Botenstoff im Gehirn. Glutamat ist ein Baustein von Eiweißen, der an der Bildung anderer Aminosäuren beteiligt ist und ist wichtig für die Entwicklung des Nervensystems.
Die Aminosäure Glutamat wird im Körper täglich im normalen Stoffwechsel gebildet.
Das Glutamat wird auch für die Schmerzübertragung und die Gedächtnisleistung gebraucht. Die Zellen des Gehirns produzieren die dafür benötigte Glutaminsäure selbst.
Heute ist Glutamat häufig gentechnischen Ursprungs, denn dies muss nicht deklariert werden.
Mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterienstämmen wird der Zusatzstoff hergestellt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn rufen zur Gelassenheit auf! Sie gehen davon aus, dass bei rationaler Verwendung im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung keine Gesundheitsgefahr durch Glutamat besteht. Dies erklärt eine Sprecherin der DGE.

Low Carb: Für Berufstätige

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Eine gesunde Ernährung bringt viel Energie und viel Energie heißt Konzentration und Leistungsfähigkeit. Wissenschaftler stellten fest, dass zirka 15 Prozent des täglichen Energiebedarfs allein vom Gehirn verbraucht wird.

Berufstätige, die sich bewusst ernähren, kennen weder Leistungstiefs noch Mittagslöcher. Sie halten sich mit der Ernährungsform "Low Carb" fit, einem abwechslungsreichen Speiseplan und mit ausreichender Flüssigkeit.

Eine Fehlernährung bringt viele Nachteile:
• Konzentrationsmangel
• Mangelnde Leistungsfähigkeit
• Wenig Erholung in den Pausen
• Schlechte Laune
• Müdigkeit
• Mittagslöcher
• Heißhunger

Eine gute Leistung am Arbeitsplatz erfordert auch eine ausreichende Versorgung mit allen lebenswichtigen Nährstoffen, was die Low Carb Ernährung bietet.

42 gesunde Rezepte sorgen dafür, dass eine gesunde Ernährung und gesund Abnehmen auch während der Arbeit und nach Büroschluss mit Genuss möglich sind. Auch sorgt das Kochbuch für Berufstätige dafür, dass der Körper und die Seele alles bekommen, was der Körper braucht und was auch satt und glücklich macht. Kohlenhydratarme Rezepte mit gesundem Eiweiß sorgen für ganz viel Energie.
„Selbst kochen“ muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Rezepten macht das Kochen Spaß und in diesem Koch/Back-Buch kommen auch Vegetarier nicht zu kurz.

Viele Mythen um das Asperger-Syndrom

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Autisten wird häufig unterstellt, sie seien gefühlslos – sie seien gefühlskalte Genies. Dies stimmt nicht. Natürlich haben auch Menschen mit Autismus Gefühle und empfinden auch Liebe.

Es gibt Forschungen (Giorgia Silani von der Uni Wien – 2016) mit Asperger-Menschen sowie Kontrollprobanden mit verschiedenen moralischen Dilemmata wobei entdeckt wurde, dass der moralische Kompass beider Gruppen ähnlich gepolt war. Die Autisten hatten sogar mehr Hemmungen, anderen Menschen zu schaden, als die Kontrollgruppe.
Quelle: https://www.nature.com/articles/srep23637

Lesen ist wichtig

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wann haben Sie das letzte Mal ein Buch gelesen?

LESEN IST WICHTIG – AUCH ALS ERWACHSENER
Jüngere Untersuchungen kommen nun zu dem Schluss, dass Lesen im Erwachsenenalter ebenso wichtig ist. Eine gesunde Hirnfunktion kann durch Lesen und das Erlernen einer Fremdsprache unterstützt werden. Um die Gründe zu verstehen und zu ermitteln, was jeder Einzelne tun kann, sollten Sie sich fragen: Warum steigert das Lesen von Büchern die Leistungsfähigkeit des Gehirns – das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften dagegen nicht? Zum einen, so die Wissenschaftler, fördere die Lektüre von Büchern mit mehreren Kapiteln das „tiefe Lesen“. Im Gegensatz zum Überfliegen einer Zeitungsseite mit Schlagzeilen muss das Gehirn beim Lesen eines Buches kritisch denken und Bezüge von einem Kapitel zum nächsten sowie zur realen Welt herstellen. Dabei werden neue Verbindungen zwischen Regionen in allen vier Hirnlappen und beiden Hirnhälften angelegt. Im Laufe der Zeit kann dieses neuronale Netzwerk schnelleres Denken fördern und besser gegen die negativen Auswirkungen kognitiven Verfalls schützen.
Quelle https://readersdigest.de/de/gesundheit/koerper-psyche/item/offenbar-mach...

Damit wird das Lesen zu einem Vergnügen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit den folgenden Buchtipps wird das Lesen zu einem Vergnügen, denn wir müssen alle einmal vom Alltag abschalten und entspannen. Und das geht mit einem guten Buch.

Buchtipps:
Niemals ohne Lippenstift
„I bin do ned dement!“ Für die immer lebenslustige und humorvolle Tante Elfie ist es absolut nicht einzusehen, dass sie plötzlich Hilfe im täglichen Leben brauchen soll. Sie liebt attraktive Männer, ihren Lippenstift und den Grünen Veltliner. Dass sie mittlerweile recht wunderlich geworden ist, bemerkt sie nicht.
Als letzte noch verbliebene Blutsverwandte verbringt ihre Großnichte im Laufe von einigen Jahren unzählige Stunden an der Seite der Tante Elfie; in guten, wie in schlechten Zeiten.
Humorvoll erzählt die Autorin über ihre manchmal skurrilen Erlebnisse mit der Tante und deren Demenzerkrankung und gibt dabei humorvolle Einblicke in ein langes und erfülltes Leben.
Im Buch befindet sich auch ein Fotoalbum der Tante Elfie und aufgrund ihrer stark mit Wienerisch geprägten Ausdrucksweise, ein kleines Wörterbuch für "Einsteiger" in die Wiener Mundart.

Nicht nur für Kinder ein Lesespaß

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die folgenden Buchtipps haben schon zahlreiche Kinderherzen erobert. Aber auch Erwachsene werden ihre Spaß an diesen wunderbaren Geschichten haben.

Quendolin der Zauberer
Quendolin wird mit seinen Zippezappe-Reimen die Kinder ermuntern, selbst Überleitungen zwischen Reimen und Geschichten zu erfinden: Dabei werden auf spielerische Weise die Sprach- und Lesekompetenz gefördert.
Kindern, denen es schwerfällt, sich zu Dingen zu äußern, wird es auf diese lockere, lustige Art leicht gemacht, sich sprachlich zu artikulieren. Sie erlangen Sprechsicherheit und entdecken plötzlich Lust, sich am Gesprächsalltag zu beteiligen.
Im Buch hilft der Assistent Quendolin, der uns durch die Welt der Wörter, Sätze, Rätsel und Geheimnisse der Sprache führt. Er rät, doch selbst einmal den Zauberhut zur Hand zu nehmen und neue Reime und Geschichten zu zaubern. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Viel Spaß und Kreativität wünscht
Ingeburg Freigang
ISBN-10: 3739221631
ISBN-13: 978-3739221632

Mechthild Bordt-Haakshorst & Peter Coon

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sieger der Literaturwettbewerbs der Gruppe 48 e.V.

Mit ihren jährlichen Literaturwettbewerben möchte die Gruppe 48 die deutschsprachige Literatur fördern und talentierten Autoren eine Chance geben, sich mit ihren Texten im Literaturbetrieb zu etablieren. Mechthild Bordt-Haakshorst freute sich über den "Preis der Gruppe 48 für Lyrik" und Peter Coon gewann den "Preis der Gruppe 48 für Prosa“.

Die Gruppe 48 führte zum vierten Mal einen deutschsprachigen Literaturwettbewerb durch. Die von der Jury ausgewählten Autoren präsentierten persönlich ihre noch unveröffentlichten Texte und stellten sie anschließend zur Diskussion.

Seiten