Kunst

Kunst

Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht 29. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Albert Scopin, 1943 in Freiburg im Breisgau geboren, hat sich einem Material zugewandt, das zwar in unserem Alltag überall präsent, aber im Bereich der Kunst eher ungewöhnlich ist: dem Asphalt. Seine intensive künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Werkstoff ist einmalig. Seit gut 10 Jahren schafft er aus und mit ihm zwei- und dreidimensionale Werke von starker Präsenz und Ausdruckskraft.
Scopins Handwerkszeug sind Schmelzöfen, Gasbrenner, Besen und anderes Gerät, mit dem er die auf über 200 Grad erhitzte, zähflüssige Masse auf Holzplatten aufbringt und verteilt, ein Prozess, der langjährige Erfahrung und höchste Könnerschaft verlangt.

Stimmen-Künstler gibt Gast-Auftritt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Er ist der Meister aller Promi-Stimmen. Sänger Udo Lindenberg, Pop-Titan Dieter Bohlen oder Kanzler Olaf Scholz – über 70 Stimmen prominenter Persönlichkeiten beherrscht Jörg Knör perfekt. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 6. November 2022, kommt der Star-Parodist für einen Gastauftritt in die Europa Passage Hamburg. Der Eintritt ist frei.

Jörg Knör gilt als Entertainer unter den deutschen Comedians. Der Künstler greift Ausrutscher von Promis auf, verpackt sie in Liedern, Parodien und Karikaturen zu einer amüsant-rasanten Show. Am Shopping-Sonntag, der unter dem Motto ‚Kunst und Kultur‘ stattfindet, hat Jörg Knör natürlich auch einige Hamburger Legenden wie Inge Meysel, Karl Lagerfeld und Helmut Schmidt im Repertoire. Seine Fans können sich außerdem auf Autogramme und Selfies freuen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

„Mit dem Gastspiel von Star-Parodist und Entertainer Jörg Knör schenken wir unseren Besucher*innen ein einzigartiges Kultur-Erlebnis“, so Jörg Harengerd, Center-Manager der Europa Passage Hamburg mit 120 Stores und großer Gastronomievielfalt. Das Einkaufszentrum zwischen Mönckebergstraße, Rathausmarkt und Jungfernstieg organisiert regelmäßig besondere Events. Im Vorjahr wurde hier durch die Hamburger Kammerspiele an allen vier Advents-Sonntagen das Theater-Stück ‚Josef und Maria‘ von Peter Turrini als Kultur-Highlight aufgeführt. Jörg Knör‘s Show-Auftritt erfolgt während der sonntäglichen Öffnungszeit, zwischen 13 und 18 Uhr.

Münchner Künstlerin Alexandra Kordas in Italien gefragt: Ausstellungen in Rom und Mailand!!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In 2022 ist die Münchner Künstlerin Alexandra Kordas neben Ausstellungen in Metropolen wie Madrid, Paris, London, besonders in Italien gefragt: Ab Oktober stehen Ausstellungen in Rom und Mailand an:

“Going and Coming” Ausstellung - Rom Art Week Galerie Rossocinabro 24. – 29. Oktober 2022

Bei der Ausstellung der Galerie Rossocinabro im Rahmen der Rom Art Week zeigt Alexandra Kordas ihre Werke „Love myself“ & „Hate myself“ in der Gruppenausstellung "Going and Coming". Die Werke der Künstler sind eine Reflextion ihrer persönliche Situation und der zyklischen Natur des Lebens. Die Werkgruppe untersucht die Themen Zeitlichkeit und Vergänglichkeit des Lebens und artikuliert das Paradoxon von Materialität und Wahrnehmung, Leiden und Erfahrung.
Die Kunstwoche in Rom ist eine jährliche Veranstaltung gefördert vom KOU – dem Kulturverein zur Förderung der bildenden Kunst. Das Ziel der Kunstwoche ist die zeitgenössische Kunst in all ihren Formen in der Ewigen Stadt hervorzuheben. So entsteht in den Kunststätten der Antike ein kontrastreicher Dialog mit neuen zeitnössischen Kunstaspekten.
Rom Art Week, Galerie Rossocinabro, Rom
ROSSOCINABRO | Contemporary Art Gallery in Rome | Gallery online

„MOSTRA D'ARTE CONTEMPORANEA “ Ausstellung der Accorsi Arte Galerie, Venedig
20. Oktober 2022 bis 20. Januar 2023

What is Our Life? English whole Consort Musick

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Englische Musik für Gambenconsort, Musik des 16.+17. Jhdts. - Fantasien, In Nomines, Madrigale von Jenkins, Ferrabosco, Gibbons, Byrd u.a.
What is our life? - fragt Sir Walter Raleigh um 1600 in einem von seinem Zeitgenossen Orlando Gibbons vertonten Gedicht. Es beginnt im Mutterleib, aber auf welcher Bühne wird das kurze Schauspiel stattfinden, wie wird es enden? What is our life?
Gamben in unterschiedlichen Größen und verschiedenen Charakters bringen Schönheit, Klangfülle, Heiterkeit und Melancholie der englischen Consort Musik des 16. und 17. Jahrhunderts zu Gehör: mit Fantasien, In Nomines und Madrigalen von John Jenkins, Alfonso Ferrabosco, Orlando Gibbons, William Byrd u. a. - Gambenconsortmusik. Im elisabethanischen England, ewig lang her, war diese deutlich populärer als heute. In der Besetzung Gesang (Sopran) und 4 Gamben wollen das
Ensemble A L´ANGLOISE
Patrick Sepec, Gambe
Friederike Däublin, Gambe
Katharina Holzhey, Gambe
Tillman Steinhöfel, Gambe
Anna Kellnhofer, Sopran
die für diese Zeit typische Freude an sinnlicher Klangpracht voll entfalten und den Popularitätsverlust der Gambe vergessen machen (kurzzeitig).
am 27.Oktober 2022,
Donnerstag, 19 Uhr,
im Marcolinihaus, bei La Serata Camillo,
an einem Abend voller Genuss im Hause des Grafen Marcolini.

OfG startet Online-Fernstudium Produktdesign

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot von Deutschlands größter Online-Schule im Kreativbereich, der Online-Schule für Gestaltung (OfG), ist mit dem staatlich zugelassenen Onlinekurs „Produktdesign“ um einen weiteren wertvollen Baustein gewachsen. Start ist bereits am 1. November.

Lippstadt, 14.10.2022 – „Form follows function“ – erkannte bereits vor über 100 Jahren der amerikanische Architekt Louis Henry Sullivan; sein Gedanke wurde schnell zum geflügelten Wort und zum Leitsatz für Architekten und Produkt- und Industriedesigner. Die äußere Form von Gegenständen muss sich von ihrer Funktion ableiten, so der bis heute gültige Grundgedanke – aber wie wird aus einem einfachen Stuhl ein begehrtes Designobjekt? Erst gutes Produktdesign macht aus einer Idee ein erfolgreiches Produkt, das nicht nur gut aussieht und auch noch innovativ ist, sondern auch mit hoher Gebrauchstauglichkeit und auch Nachhaltigkeit punktet, um letztendlich am Markt bestehen zu können. Wie das geht, können Interessierte im Onlinekurs „Produktdesign“ der Online-Schule für Gestaltung (OfG) jetzt erlernen.

Von den Grundlagen des Produktdesigns zum Designklassiker

Hermann Rastorfer: Lebenslinien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Kunstforum Wien wird ab dem 9. September 2022 eine repräsentative Übersicht des Schaffens von Hermann Rastorfer zu sehen sein, die an seine erfolgreiche Museumsausstellung in Salzburg anschließt. Hermann Rastorfer (Salzburg, 1930–2009) war ein bewunderter österreichischer Künstler und einflussreicher Designer. Die Retrospektive wird sein künstlerisches Schaffen mit seinen modernen Designs kontrastieren, die die deutsche Werbelandschaft des zwanzigsten Jahrhunderts bis heute geprägt hat. Viele seiner ikonischen Entwürfe sind bis heute in Gebrauch.

Das Werk Hermann Rastorfers kann als das eines Universaltalents der Renaissance angesehen werden. Er war Maler, Zeichner, Bildhauer, Erfinder, Architekt und Grafiker. Er zog die Unabhängigkeit der finanziellen Sicherheit vor und bahnte sich seinen Weg zum Erfolg durch Leidenschaft und die feste Überzeugung, dass die Welt ein Schauplatz für Wunder ist, die es zu vollbringen gilt.

1958 schrieb Eberhard Hölscher in der Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Werbung über den damals 28-jährigen Hermann Rastorfer: "Er steht zwar seinen eignen Arbeiten äussert kritisch gegenüber, gehört aber zu jenen ursprünglichen Begabungen, die weniger aus rationellen Erwägungen als aus einem instinktiven Empfinden für das Richtige heraus an ihre Arbeit gehen". Dies galt sein ganzes Leben lang.

IN TEMPORIBVS - IN DEN ZEITEN

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Musik des 16. und 17. Jahrhunderts über Tages- und Lebensrhythmen. Kompositionen von Zirler, Dowland, de Rore u.a. - mit dem Ensemble astrophil & stella.
Ist es möglich, Zeit in Musik darzustellen? Können wir diese Darstellung aus einer
anderen Zeit als Mensch des 21. Jahrhunderts verstehen?
IN TEMPORIBVS – IN DEN ZEITEN ist eine musikalische Annäherung an diese Fragen - zu erleben in:
La Serata Camillo – ein Abend voller Genuss im hause des Grafen Marcolini, 2022 mit dem Motto: Am Abend mancher Tage …
am 08. September 2022 19 Uhr
mit astrophil & stella.
Das teils szenische dargestellte Programm nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch drei Phasen des Tages: Abend, Nacht und Morgen. Anhand ausgewählter Stücke der Renaissance über Tages- und Nachtzeiten wird beschrieben, wie ein Mensch aus dem 16. und 17. Jahrhundert diese wahrgenommen haben könnte, was ganz anders war und was ähnlich ist. Letztlich steht dieser Weg durch die Tageszeiten auch für den Wandel unserer Lebenszeiten.
DAS ENSEMBLE

Am Abend mancher Tage ... Musik vom Ende - für den Anfang

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Konzertreihe "La Serata Camillo - ein Abend voller Genuss im Hause des Grafen Marcolini" startet mit diesem Titel in ihre 8.Saison 2022 mit Musik der Finale, Zäsuren, Brüche, des Neustarts, der Wiederkehr. Und rettet damit auch ein wenig die Welt, indem Freude und Frohsinn, Harmonie und Besinnung in dieser Zwischenzeit eine Chance bekommen, kurzzeitig. Wer weiß, welchen Reissack wir wo in Bewegung bringen müssen, damit sich am Ende alles zum Guten wendet.
Im Marcolinihaus in Moritzburg werden donnerstags drinnen und draußen 9 kammermusikalische Abende stattfinden, Dank großzügiger Spenden bei freiem Eintritt.
Die Reihe beginnt am 23.Juni 2022 um 19 Uhr
.. so trennet das nicht die Hertzen ..
300 Jahre Herrnhut, Ende und Anfang 1722. Ende der Flucht der Brüdergemeine, Beginn eines neuen Zuhauses in der Oberlausitz.
∙ Capell und Taffel-Music ∙ spielen Musik von Johann Friedrich Fasch und Kollegen. Fasch fühlte sich dieser Reformbewegung und Graf Zinzendorf verbunden und musizierte bei seinen Dresdenbesuchen zu den sonntäglichen Erbauungsstunden, die als Soiree getarnt werden mussten. Der Hof hatte die Conventikel verbieten lassen.
Alle weiteren Termine und Informationen unter:
la-serata-camillo.de

Marcolinihaus Fasanerie 5 01468 Moritzburg
Eintritt frei - Austritt erbeten. Bitte reservieren.
reservierung@la-serata-camillo.de

Live-Musik zum Shopping - Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg veranstaltet 2. Parkhaus-Konzert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Live-Musik zum Shopping. Zum Mitgrooven, Mitsingen und Mittanzen. Das Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg schenkt seinen Besucher*innen am Freitag, den 1. Juli 2022, erneut ein Parkhaus-Konzert. Nach dem Mega-Erfolg im Vorjahr gibt es mitreißenden 50er Jahre Rock’n’Roll mit zeitgenössischen Party-Hits von den Rockhouse Brothers. Es gibt Sitz- sowie Stehplätze, eine Getränkebar und jede Menge gute Stimmung – um 17 Uhr geht es los. Der Eintritt ist frei.

Corona-bedingt hatte Deutschlands größtes Einkaufszentrum im vergangenen Sommer ein 1. Parkhaus-Konzert mit feinstem Jazz realisiert, um in den Zeiten der starken Einschränkungen Momente der Lebensfreude und Kultur zu schaffen. Die Kombination aus entspanntem Einkaufen und einem besonderen Musik-Erlebnis wurde begeistert angenommen. „Wir sehen unsere Shopping Mall als einen Ort für positive Emotionen. Ob beim Einkauf in unseren zahlreichen Geschäften, einem Bummel durch die Ladenstraßen oder einem Gastronomie-Besuch,“ so Ludmila Brendel, Centermanagerin des Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg, mit über 240 verschiedenen Anbietern aus allen Lebensbereichen. „Kulturelle Ereignisse bereichern, inspirieren und schaffen unvergessliche Erlebnisse.“

OfG Design Award 2022: lifelong learning

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Man lernt nie aus – und das ist gut so. Denn unser zentrales Nervensystem hat nur zwei Aufgaben: Die Steuerung der Körperfunktionen und das Lernen. Lernen sorgt nicht nur dafür, dass im Gehirn neue Verbindungen geknüpft werden, sondern macht nachweislich auch glücklich. Weshalb der diesjährige OfG-Design-Award unter dem Motto „lifelong learning“ steht.

Lippstadt, 17.05.2022 - „Wer aufhört zu lernen, ist alt, ob mit zwanzig oder achtzig. Wer immer dazulernt, bleibt jung“ - sagte einmal der Erfinder und Automobilpionier Henry Ford. Und das ist eigentlich gar nicht so schwer, denn unser Gehirn ist dafür geschaffen, sich ständig weiterzuentwickeln; bis ins hohe Alter entstehen neue Nervenzellen, die wiederum neue Verknüpfungen bilden. Voraussetzung für erfolgreiches Lernen aber sind Begeisterung und Neugierde, denn nur dann wird das Dopamin ausgeschüttet, das hilft, das Gelernte besser zu verarbeiten. „Lernen und Glück sind evolutionär eng verbunden“, formuliert es treffend der Chef der psychiatrischen Universitätsklinik, Professor Manfred Spitzer.

Seiten