Kunst

Kunst

Es geht weiter – „Ku’damm 59 - Das Musical“ ab Mai 2024 im Theater des Westens

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

„Ich habe gemerkt, dass ich völlig außerhalb meiner emotionalen Möglichkeiten lebe. Und damit ist jetzt Schluss.“ - Wolfgang

Es geht weiter! Der Ku‘damm bekommt ein neues Musical - und zwar wortwörtlich! Basierend auf der von UFA Fiction produzierten ZDF-Reihe „Ku’damm“ ist das von einem Millionenpublikum und der Kritik gefeierte Werk der mehrfachen Grimme-Preisträgerin und Autorin Annette Hess die Quelle der Musicals „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“.

Mit dem Erfolgsmusical „Ku’damm 56“ mit allein über 300.000 Besucher*innen aus Berlin und Brandenburg, feierten Peter Plate, Annette Hess und Ulf Leo Sommer im Herbst 2021 ihr Musical-Debüt. Doch bei einem One-Hit-Wonder soll es keinesfalls bleiben. Denn auch Plates und Sommers momentane Produktion „Romeo & Julia - Liebe ist alles“ wird bereits erfolgreich bis zum Januar 2024 verlängert. Aktuell tüftelt das Trio nun an der dritten Produktion: „Ku‘damm 59 - Das Musical“ steht in den Startlöchern!

Dieses Bühnen-Musical ist aber nicht nur die Fortsetzung von „Ku’damm 56“, sondern auch ein alleinstehendes Werk über die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina. „Ku‘damm 59 – Das Musical“ erzählt die Geschichte von vier furchtlosen Frauen, die in Berlin, Ende der 50er, um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln.

Lieblingsorte: Erkundung innerer und äußerer Landschaften in der Kunst

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mallorca Blue Gallery ruft auf zum Kunstwettbewerb „Favorite Places“ für Juli 2023
Teilnehmen können alle, von Traditionalisten bis hin zu KI-Künstlern

Im Bereich der Kunst geht der Begriff „Lieblingsorte“ über das Physische hinaus und dringt in die Bereiche des Geistes und der Seele vor. Künstler sind seit jeher von der Dualität innerer und äußerer Landschaften fasziniert und schaffen tiefgründige Darstellungen der Orte, die uns am Herzen liegen. Diese favorisierten Räume umfassen sowohl die äußeren Orte, die ein Gefühl der Zugehörigkeit und Ruhe hervorrufen, als auch die inneren Zufluchtsorte in unserer Seele.

Traditionelle Kunst und KI-Kunst tragen beide zu unserem Verständnis unserer Lieblingsorte bei, jeder mit seinem einzigartigen Ansatz und seiner einzigartigen Ästhetik. Traditionelle Kunst fängt die Essenz von Emotionen und Körperlichkeit ein, während KI-Kunst die Grenzen der Kreativität verschiebt und unsere festgefügten Vorstellungen in Frage stellt. Zusammen bieten sie eine fesselnde Reise, die uns dazu einlädt, über unsere eigenen Lieblingsorte und die tiefe Bedeutung nachzudenken, die sie für unser Leben haben.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023, die Gewinner werden am 5. Juli 2023 bekannt gegeben.

Weitere Informationen und Einreichungsrichtlinien finden Sie auf der Website der Mallorca Blue Gallery unter https://mallorcablue.gallery

Kunstwettbewerb der Mallorca Blue Gallery für Traditionalisten und KI-Künstler

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Traditionelle Kunst vs. KI-Kunst? Unabhängig davon, auf welcher Seite des Debatten man steht – der Kunstwettbewerb "Seascape" der Mallorca Blue Gallery wird eine aufregende und provokative Show. Sie fordert Künstler heraus, über den Tellerrand hinauszudenken und die Grenzen dessen zu erweitern, was in der Kunst möglich ist.

Der Art-Contest steht sowohl professionellen als auch nicht-professionellen Künstlern ab 18 Jahren aus der ganzen Welt offen. Die Ergebnisse werden im Juni 2023 präsentiert.

Künstler sind eingeladen, jeden gewünschten Stil einzureichen, solange das Thema Seascape im Vordergrund steht. Die Online-Galerie vergibt Awards in vier Kategorien: Handgemalte Kunst, Fotografie, Digitale Kunst und KI-Kunst.

Während einige skeptisch sind, was die Einbindung von KI in den künstlerischen Prozess betrifft, sehen andere darin eine aufregende Entwicklung, die die Kunstwelt revolutionieren könnte. Einige argumentieren, dass sie das Potenzial hat, die Kunst zu demokratisieren, indem sie sie einem breiteren Publikum zugänglicher macht.

Traditionalisten argumentieren jedoch, dass etwas Besonderes an der menschlichen Note in der Kunst liegt. Sie glauben, dass die Unvollkommenheiten und Eigenheiten der traditionellen Techniken der Kunst eine Seele verleihen, die nicht von Maschinen repliziert werden kann.

Oliver Thomas & Martin Mann - Meilenweit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In den sechziger- und siebziger Jahren war es ein Volltreffer für Singende und Instrumentalisten, dass ihre Musik auf dem englischen Plattenlabel DECCA erschien. Das erfolgreiche Unternehmen vertrieb verkaufsstarke Songs, die internationale Hits wurden. Weltklasseschlagzeuger Keith Moon wirbelte die Drumsticks zu Pete Townshend’s außerordentlichem E-Gitarrenspiel in “My Generation“ (The Who). Die Rolling Stones veröffentlichten mit Decca das einflussreiche “Satisfaction“, und einstige Genre-Wegbereiter – wie z. B. Buddy Holly, Eddie Cochran, Ike and Tina Turner – fanden auf diesem Label eine musikalische Heimat. Allesamt Idole. Populär und verehrt. Sie prägten die Musikbegeisterten dieser Zeit. Eine Single, die sich mit dem Plattenteller drehte, war cool, wenn das namhafte Decca-Logo auf ihr prangte.

Ronny Gander - Rot wie ein Rubin

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Er ist ein Troubadour auf lokalen und bundesweiten Showbühnen. Ein Unterhalter par excellence. Er sagt: “Man findet mich überall dort, wo man mich haben möchte“, und es scheint beinahe so, als gäbe es nur noch wenige Entertainer seiner Art. Auch aus diesem Grunde hält er dieses Genre mit Begeisterung und Hingabe am Leben. Und das mit einer Leidenschaft, deren Funken längst auf sein Publikum übergesprungen sind. Und es gibt noch etwas, das er als bemerkenswertes Kennzeichen seiner musikalischen Laufbahn vorweisen kann: In diesem Jahr blickt er auf einen langen ereignisreichen musikalischen Weg – der einst mit Schulchor und einem Keyboard begann – und auf drei Jahrzehnte Bühnenerfahrung zurück: Ronny Gander.

Ein Blick in seinen Terminplaner offenbart: Der Sänger ist in diesen Wochen emsig unterwegs, um seine zahlreichen Show-Anfragen zu erfüllen. Nebenbei lässt er jedoch nicht außer Acht, dass seine neue Single bereits in den Startlöchern steht und unbedingt gehört werden will. “Rot wie ein Rubin“ heißt das fabrikfrische Werk, das eingängig und intensiv von Musikproduzent René Prasky umgesetzt wurde. In anschaulicher Sprache (Musik: Kathrin Brugger; Text: Ronny Gander) beschreibt der Song eine sinnliche und einmalige Atmosphäre zweier Liebenden. Eine zärtliche Momentaufnahme in einer vertrauten Räumlichkeit, die die große weite Welt aussperrt, um sich im Beschaulichen vollständig und gänzlich aufeinander zu konzentrieren.

Bis das Herz bebt: Marcella Carin bittet zum Tanz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Uwe Altenried’s Tonstudio “Liederfabrik“ und audioway MUSIC & MEDIA präsentieren den offiziellen Neu-Mix des beliebten Marcella-Carin-Songs “Lass mich in dein Herz“ in der modernen und tanzbaren “Herzbeben-Version“.

Die Fans werden sich die Ohren reiben: Sängerin Marcella Carin veröffentlicht zum Start des Jahres 2023 einen amtlichen Tanzflächenfüller. Für dieses Ereignis wurde aus dem reichhaltigen Song-Bestand der Künstlerin ein beliebtes Werk ausgewählt, das einst, im Jahr 2012, bereits erfolgreich publiziert wurde. Die charmante Produktion schlummerte inmitten all der Veröffentlichungen, die sich im Verlaufe der vergangenen Jahre in Marcella’s Portfolio ansammelten, einen Dornröschenschlaf, und wartete regelrecht darauf, wiedererweckt und wachgeküsst zu werden.

Für diese gewissenhafte Aufgabe wurde das vertraute Team aus jenen Tagen erneut zusammengestellt, das bereits für die Erstveröffentlichung zuständig war: Musikproduzent und Mastering-Profi Uwe Altenried, Musik- und Medien-Promoter Roland Rube und Marketing-Expertin und Musikproduzentin Ariane Kranz.

Diesen Sommer steht Amberg Kopf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Baselitz-Ausstellung vom 24.07. bis 20.09.2023

Im Januar wurde Georg Baselitz, einer der weltweit bedeutendsten Künstler unserer Zeit, 85 Jahre alt. Dem Amberger Congress Centrum ist es gelungen, eine umfassende Zahl von Werken dieses deutschen Ausnahmekünstlers für eine große Kunstausstellung im Sommer 2023 nach Amberg zu holen.

Baselitz gehört zu den ganz Großen. Seit Jahren rangiert er an der Spitze der gefragtesten Gegenwartskünstler. In den 60er Jahren rüttelte er das Nachkriegsdeutschland mit radikalen, expressiven Bildern auf. Als er ab 1969 seine Bildmotive auf den Kopf stellt, brachte ihm dies den internationalen Durchbruch.

Mit über 100 vielfach großformatigen grafischen Arbeiten legt die exklusiv für das Amberger Congress Centrum zusammengestellte Schau ihren Schwerpunkt auf Baselitz‘ signifikante Serien in Radierung und Holzschnitt. Es wird ein Überblick über mehr als 40 Jahre seines Schaffens gegeben.

Begleitet wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kunstführungen, Vorträgen, Kinderateliers und der Langen Kunst-Nacht am Samstag, den 29. Juli 2023.
Informationen unter www.acc-amberg.de/baselitz

Georg Baselitz – Warum stehen seine Motive Kopf?

Geheimtipp: REDLION und der neue Musikstil "Nasheed"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

REDLION, bürgerlich Ismael Sherzad, ist ein Ausnahmekünstler. Denn der Hamburger Sänger mit afghanischen Wurzeln, dessen Lieder alleinig mit seiner melodischen und weichen Stimme auskommen, bringt den Nasheed nach Deutschland. Mit Bravour meistert der sympathische junge Mann das bei uns noch völlig unbekannte, hochspannende Genre in all seinen Facetten. Geprägt von tiefsinnigen, erzählerischen Lyrics und großen Themen wie der Suche nach dem Sinn des Lebens, Schuld und Vergeltung sensibilisiert und mahnt REDLION in seinen Liedern zugleich: Wir haben nur ein Leben - schätzen und nutzen wir es für das Gute. Das besondere Anliegen des Genres ist dabei auch, als Gegenbewegung zur etablierten, tausendfach gehörten Massenmusik zu fungieren, die ihrer Zuhörerschaft unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit schädliches und menschenverachtendes Verhalten vorlebt. REDLION möchte mit dem Nasheed in seinem ganz eigenen Stil zeigen, dass musikalische Botschaften auch im Einklang mit der Natur des Menschen stehen und seine wahre Identität fördern können. Regelmäßige Elemente seiner Musik sind dabei der Glaube an den Allmächtigen Schöpfer, die innere Kraft, die Fähigkeit der Selbstreflektion und die Stärkung der Disziplin des Menschen.

“Sanduhr”

Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht 29. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Albert Scopin, 1943 in Freiburg im Breisgau geboren, hat sich einem Material zugewandt, das zwar in unserem Alltag überall präsent, aber im Bereich der Kunst eher ungewöhnlich ist: dem Asphalt. Seine intensive künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Werkstoff ist einmalig. Seit gut 10 Jahren schafft er aus und mit ihm zwei- und dreidimensionale Werke von starker Präsenz und Ausdruckskraft.
Scopins Handwerkszeug sind Schmelzöfen, Gasbrenner, Besen und anderes Gerät, mit dem er die auf über 200 Grad erhitzte, zähflüssige Masse auf Holzplatten aufbringt und verteilt, ein Prozess, der langjährige Erfahrung und höchste Könnerschaft verlangt.

Stimmen-Künstler gibt Gast-Auftritt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Er ist der Meister aller Promi-Stimmen. Sänger Udo Lindenberg, Pop-Titan Dieter Bohlen oder Kanzler Olaf Scholz – über 70 Stimmen prominenter Persönlichkeiten beherrscht Jörg Knör perfekt. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 6. November 2022, kommt der Star-Parodist für einen Gastauftritt in die Europa Passage Hamburg. Der Eintritt ist frei.

Jörg Knör gilt als Entertainer unter den deutschen Comedians. Der Künstler greift Ausrutscher von Promis auf, verpackt sie in Liedern, Parodien und Karikaturen zu einer amüsant-rasanten Show. Am Shopping-Sonntag, der unter dem Motto ‚Kunst und Kultur‘ stattfindet, hat Jörg Knör natürlich auch einige Hamburger Legenden wie Inge Meysel, Karl Lagerfeld und Helmut Schmidt im Repertoire. Seine Fans können sich außerdem auf Autogramme und Selfies freuen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

„Mit dem Gastspiel von Star-Parodist und Entertainer Jörg Knör schenken wir unseren Besucher*innen ein einzigartiges Kultur-Erlebnis“, so Jörg Harengerd, Center-Manager der Europa Passage Hamburg mit 120 Stores und großer Gastronomievielfalt. Das Einkaufszentrum zwischen Mönckebergstraße, Rathausmarkt und Jungfernstieg organisiert regelmäßig besondere Events. Im Vorjahr wurde hier durch die Hamburger Kammerspiele an allen vier Advents-Sonntagen das Theater-Stück ‚Josef und Maria‘ von Peter Turrini als Kultur-Highlight aufgeführt. Jörg Knör‘s Show-Auftritt erfolgt während der sonntäglichen Öffnungszeit, zwischen 13 und 18 Uhr.

Seiten