Wissenschaft

Wissenschaft

Revolution der Wasserqualitätsanalyse: Mit DNA/RNA-Diagnostik ins 21. Jh.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Aktuelle Erhebungen zeigen großes Potenzial & Bedarf für molekulargenetische Methoden bei Nachweis und Charakterisierung fäkaler Verschmutzungsquellen in Wasser. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften maßgeblich beteiligt.

Krems (Österreich), 19. März 2024: Eine globale Auswertung von über 1.100 Publikationen der letzten 30 Jahre belegt den erfolgreichen Einsatz von DNA/RNA-Analytik zur Realisierung wissenschaftlicher Studien über hygienische Wasserqualität und -sicherheit anhand mikrobiologischer Fäkalindikatoren und intestinaler Krankheitserreger. Dementsprechend definiert das internationale Team der umfangreichen Metastudie diesen wichtigen Themenbereich als die neue Wissenschaftsdisziplin „Genetic Faecal Pollution Diagnostics (GFPD)“. Diese umfasst Methoden wie DNA/RNA-PCR Analytik und -sequenzierung. Die Bedeutung dieser neuen Disziplin wird auch durch eine derzeit weltweit laufende Umfrage zur Nutzung von GFPD in der täglichen Praxis der Wasserwirtschaft von Behörden, Organisationen und Instituten unterstrichen. Die Ergebnisse dieser beiden Arbeiten werden in den nächsten Monaten auf mehreren internationalen Konferenzen eine zentrale Rolle spielen und helfen, das enorme Potenzial moderner molekulargenetischer Methoden noch mehr in den Dienst der Wasseranalyse und -hygiene zu stellen.

TuWAs-Netzwerktage am Fraunhofer IWU in Chemnitz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Zukunft der Automobilzulieferer gestalten

Aachen, 14.03.2024. Der Strukturwandel in der Automobilindustrie trifft vor allem die Zulieferer, die heute Teile für den Verbrennungsmotor fertigen und den Übergang zur Elektromobilität schaffen müssen. Für diese, meist kleinen und mittelständischen Unternehmen, bietet das Konsortium des Forschungsprojekts TuWAs jetzt ein Forum, um sich zu Kernthemen einer erfolgreichen Transformation auszutauschen und Impulse für die Neuausrichtung des Geschäfts zu erhalten. Die TuWAs-Netzwerktage finden vom 16. – 17. April 2024 am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, IWU in Chemnitz statt. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung für alle Interessierten kostenfrei.

Die Automobilbranche befindet sich inmitten eines umfassenden Strukturwandels, getrieben von mehreren, gleichzeitig wirkenden Trends. Neben der wachsenden Elektromobilität verstärken die voranschreitende Digitalisierung, der sich verändernde Arbeitsmarkt und die wachsende Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation. Diese Situation stellt insbesondere für Zulieferer, die bisher wesentlich in die Produktion von Komponenten für Verbrennungsmotoren involviert waren, eine große Herausforderung dar. Sie sind gefordert, ihre Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle umfassend neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten.

Studie zu Ukraine-Krieg bestätigt wichtige psychologische Theorie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Real-Life-Studie zur „Terror-Management-Theorie“ im Kriegsgebiet der Ukraine. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt Wirkungen von Krieg auf geistige Gesundheit, somatische Symptome und Wohlbefinden.

Krems, 29. November 2023 – Ein theoretisches Konzept, wie Menschen mit der Gewissheit ihrer Sterblichkeit umgehen (Terror-Management-Theorie – TMT), wurde nun mit Daten aus einem akuten Kriegsgebiet evaluiert. Dazu lieferten hunderte Personen aus Kriegszonen der Ukraine persönliche Daten zu ihren Reaktionen auf Luftalarme, Explosionen, Strom- und Wasserknappheit und andere kriegsbedingte Stress-Situationen. Die nun veröffentlichten Real-Life-Daten, die u.a. an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) in Österreich ausgewertet wurden, bestätigen wichtige Aspekte der TMT. Festgestellt wurde aber auch, dass die Auswirkungen von Kriegserfahrung durch eine resiliente Persönlichkeit oder durch Gewöhnung nicht so stark abgemildert werden wie theoretisch angenommen.

Die perfiden Wirkungen der Lüge

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das menschliche Gehirn funktioniert nach dem sogenannten WYSIWYG Prinzip (What you see is what you get), so dass jeweils das für das Gehirn real ist, was der Mensch sieht bzw. sich in seinem Geist vorstellt. Diese Feststellung bedeutet auch, dass ein Mensch, der einen anderen Menschen belügt, im Gehirn des Belogenen eine falsche Vorstellung erschafft, die der Belogene als real ansieht. Dadurch kommt eine Lüge innerhalb einer sozialen Beziehung in einer hundertfachen Weise wieder zum Produzenten zurück, da die Kommunikation in der Beziehung immer wieder durch die irrealen, von der Lüge bedingten Vorstellungen des Beziehungspartners geprägt wird. Eine Lüge kann daher den Produzenten über eine lange Zeit verfolgen und ihm schwer zu schaffen machen.

Die Vermessung der Erde: Erstmals detaillierte globale Datenbank zu Klima, Vegetation & Topografie jetzt öffentlich verfügbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Weltweite Satellitendaten von Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ausgewertet, strukturiert und veröffentlicht

Krems (Österreich), 24. Oktober 2023. Mit ecolo-zip wurde jetzt eine weltweit einmalige Datenbank mit detaillierten Informationen zu Geländeformen, Pflanzendecke und klimatischen Verhältnissen an 1.5 Millionen Orten in 94 Ländern und Regionen erstellt und veröffentlicht. Damit steht Wissenschaft & Forschung – aber auch gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen – erstmals eine Datenquelle zur Verfügung, die in unerreichter räumlicher Auflösung die biogeophysikalische Umgebung der Menschheit beschreibt. Diese Information ist eine unschätzbar wertvolle Ressource für das Verständnis des Einflusses räumlicher Umgebungen auf den Menschen und sein Verhalten, seine Psyche und sogar auf politischen Entscheidungen. Zur Erstellung der Datenbank wurden vom Department Psychologie und Psychodynamik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zwei Sets globaler Satellitendaten genutzt.

V2023

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

V2023 – International Conference & Exhibition

Vom 18. bis 21. September 2023 treffen sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Experten und Interessenten zum Austausch von Neuigkeiten rund um das Thema Dünne Schichten und Oberflächenbehandlung auf der V2023 | internationale Konferenz mit begleitender Industrieausstellung. Von Vakuumtechnik, Plasmatechnik und Beschichtungstechnologien bis hin zum Anlagenbau, Komponenten und Beschichtungsmaterialien sowie Messtechnik, Automation und Steuerung werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und geben Anlass für neue Kooperationen und Partnerschaften.
Dementsprechend Industrie-nah zeigt sich die V2023 mit über 70 Fachbeiträgen der Industrie und der anwendungsnahen Forschung. 73 Aussteller haben sich angekündigt und präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen. In den großzügigen Pausen, zum Industrieabend sowie zum Konferenzdinner bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

Die Konferenz wird eröffnet durch einen Einführungsvortrag von Frau Prof. Elisabeth von Hauff vom Fraunhofer FEP in Dresden. Ihr Beitrag adressiert nachhaltige Lösungen der Plasma- und Oberflächentechnologien, die von Energiespeicherung und -umwandlung, energieeffizienter Energiespeicherung und -umwandlung, energieeffiziente Verglasung bis hin zu nachhaltigen Verpackungen, Biomedizin und Biowissenschaften, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Sensorik Anwendungen reichen.

Die Kunst der Neurowissenschaft: Synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt.

Krems (Österreich), 29. August 2023 – Die Analyse komplexer Interaktionen zwischen synaptischen Nervenenden sowie deren physiologischer Funktionen ist jetzt deutlich einfacher geworden. Dank einer von Wissenschaftlern der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) in Österreich entwickelten Methode ist es nun machbar, isolierte Neuronenpaare unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Außerdem ist es erstmals möglich, prä- und postsynaptische Effekte von Wildtyp- und/oder genetisch veränderten Synapsen in einem einfachen neuronalen Netzwerk zu analysieren. Dieser methodische Fortschritt wird die Untersuchung synaptischer Mechanismen erheblich erleichtern und gleichzeitig den Bedarf an Versuchstieren für solche Studien reduzieren. Die Arbeit wurde jetzt in Bio-protocol Journal veröffentlicht und dient in der neuesten Ausgabe als Titelstory.

Neueste Erkenntnisse zu seltener Erkrankung des Innenohrs

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

KL Krems, Harvard Medical School und Johns Hopkins University finden auffällige Volumenänderungen spezieller Strukturen des Gehörapparats

Krems, 03. August 2023 – Aufwendige 3D-Analysen des Innenohrs liefern erstmals Erkenntnisse über Volumenveränderungen spezieller Strukturen bei Betroffenen der sogenannten Ménière-Krankheit. Die Ursache dieser seltenen Erkrankung ist bis heute unklar, obwohl sie u.a. zu schwerwiegenden Gleichgewichtsstörungen führt. Eine erfolgreiche Kooperation der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Krems, Österreich) mit der Harvard Medical School und der Johns Hopkins University (beide USA) liefert nun neue, grundlegende Erkenntnisse zum Erkrankungsgeschehen. So gelangen dem internationalen Team dank aufwendiger 3D-Rekonstruktionen des Innenohrs (auf der Basis anatomischer Schnitte) die erstmalige Messung veränderter Volumina der endolymphatischen Kompartimente bei Betroffenen. Dabei wurde auch ein Zusammenhang zwischen Krankheit und Dicke der sogenannten Reissnerschen Membran erkannt. Darüber hinaus liefert die Studie Hinweise auf die Funktionsweise einer bislang kaum verstandenen Struktur im Innenohr (Bast‘s Valve).

Studie: Neuartige VR-Therapie übertrifft die Standardtherapie bei der Behandlung von Schlaganfallpatient*innen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In einer klinischen Studie wurde das innovative Virtual Reality Training teora® mind zur Behandlung kognitiver Defizite mit der gängigen Standardbehandlung verglichen.

Nach 4-6 wöchiger Therapie zeigte die VR-Gruppe signifikante Verbesserungen in den Bereichen Planung und Problemlösung.

In einer kürzlich im Journal of Medical Internet Reseach: Serious Games veröffentlichten Studie, wurde die Wirksamkeit von living brains Therapieanwendung teora® mind untersucht. teora® mind ist eine Anwendung für kognitives Training in Virtueller Realität. Das heißt, kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Problemlösen werden mit einer VR-Brille und der teora® mind Software geübt. Der Fokus der Therapiesoftware liegt auf lebensnahen Szenarien. Es werden sog. Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), also Problemstellungen aus dem Alltag, wie z. B. Kaffeekochen, spielerisch aufbereitet und in Virtueller Realität trainiert. Die Anwendung ist als Medizinprodukt zertifiziert und bereits in einigen Kliniken z.B. zur Behandlung nach einem Schlaganfall im Einsatz.

Verglichen wurde die Wirksamkeit mit der gängigen Standardbehandlung. Dabei handelt es sich um abstrakte Übungen, die am Computer durchgeführt werden. In diesen Trainings werden bspw. Fische, die eine Perle tragen identifiziert und angeklickt oder die Schritte zum Bau eines Schneemannes in die richtige Reihenfolge gebracht.

Das Ärgernis Softwareprojekt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

CBA Aachen 2023 gibt Impulse zu Entscheidung, Auswahl und Einführung integrierter Geschäftsanwendungen

Aachen, 12.07.2023. „Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ lautete das Motto des CBA Aachen 2023 – Congress on Business Applications am 21. Juni 2023. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Integrated Business Applications hatten zu einem Tag rund um das gesamte Feld integrierter Business Applications eingeladen. Expert:innen aus Wirtschaft und Industrie beleuchteten in Fachvorträgen und anhand von Best Practices die Bedeutung von ERP, MES, APS & Co. als Schlüssel für den zukünftigen Unternehmenserfolg. Workshops, Führungen und eine Fachausstellung komplettierten das Programm, das wichtige Impulse zur Entscheidung, Auswahl, Implementierung von Geschäftsanwendungen für die Gäste bereithielt. Den Praxistag am 20. Juni 2023 nutzten viele Teilnehmende, um im Vorfeld des CBA Aachen 2023 tiefer in spezifische, anwendungsbezogene Lösungen und Herangehensweisen für betriebliche Anwendungssysteme einzutauchen.

Seiten