autofahren

PACE bekommt 2-Millionen-Finanzierung von der EU und bringt Tank-App auf den Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union Horizon 2020 hat das Tech-Startup PACE Telematics 2 Millionen Euro erhalten. Die Karlsruher sind für die Entwicklung von Serviceleistungen für Autofahrer und den Kfz-Aftermarket sowie die neue Tank-App PACE Drive bekannt.

Mit Fokus auf das freie Werkstatt- und Servicegeschäft entwickelt das Team von PACE Telematics seit 2017 unter anderem digitale Mobilitäts- und Kundenbindungslösungen für den freien Automobil-Aftermarket. Jetzt wird das Tech-Startup als "High Quality Project" von der EU gefördert.

Das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 (zu Deutsch “Horizont 2020”) soll die europaweite Entwicklung der Services von PACE vorantreiben. Generelles Ziel von Horizon 2020 ist es, Innovationen in Europa zu fördern und so Arbeitsplätze zu schaffen und EU-Bürgern das Leben zu erleichtern.

Gute Ideen schneller auf den Markt bringen: PACE Drive

Als erstes neues Produkt im Rahmen der EU-Förderung legte PACE mit der Ende 2019 veröffentlichten App PACE Drive den Grundstein für die digitale Zukunft des Tankens. Die kostenlose und werbefreie PACE Drive App zeigt alle Tankstellen im näheren Umkreis des Users inklusive Öffnungszeiten, Ausstattung, aller Spritsorten, Serviceleistungen und Zahlungsmethoden an.

ACE launcht digitale Services von PACE Telematics

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der ACE führt das intelligente Notruf- und Fahrassistenzsystem ACE myGO ein. Die Technologie kommt von den Connected Car Experten von PACE Telematics und bringt viele Smartcar-Funktionen mit. Das Angebot wird ab dem 1. Juni 2019 als digitaler Mitgliedervorteil verfügbar sein.

Deutschlands zweitgrößter Automobilclub ACE Auto Club Europa e.V. revolutioniert sein Angebot mit neuen digitalen Services: Mitglieder bekommen mit ACE myGO die Möglichkeit, ein automatisches Notrufsystem und acht weitere Connected-Car-Features nachzurüsten, die das Autofahren zu einem ganz neuen Erlebnis werden lassen.

Technologie und Hardware des IoT-Sicherheitspakets kommen von den Karlsruher Smartcar-Experten von PACE Telematics, die das digitale Autofahren mit dem eigenen multifunktionalen Nachrüst-System PACE bereits salonfähig gemacht haben.

Sicherheit, Fahrspaß und ein Blick in die Zukunft

Neben dem automatischen Notrufsystem, das genau wie der offizielle "eCall" bei einem Unfall automatisch Hilfe holt, bekommt der Autofahrer unter anderem einen Performance Monitor zur Livemessung seiner Fahrzeugdaten, eine Fehlercode Analyse für schnelle Selbsthilfe bei Fehlermeldungen und das finanzamtkonforme elektronische Fahrtenbuch.

Gemeinsame Zukunftspläne von PACE und ACE sind weitere digitale Services rund um Mobilität und Pannenhilfe.

Automatischer Rettungs-Notruf dank App und Dongle

100 Dinge, die du über Autos wissen musst

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Explodiert ein brennendes Auto wirklich? Was hat Mayonaise mit Autopflege zu tun? Seit über zwei Jahren beantwortet die PACE-Redaktion täglich die wichtigsten Fragen rund ums Auto. Aus den Antworten ist ein ganzes Buch geworden.

Das kostenlose E-Book "100 Dinge, die du über Autos wissen musst" führt auf über 40 Seiten durch 100 nützliche, unnütze, lustige und kuriose Autofakten. Auch einige Motorjournalisten bereichern dieses Buch mit ihrer Automobilkompetenz. In 15 Kapiteln geht es unter anderem um die Themen Werkstatt, Sicherheit, rechtliches, Automarken, Tanken, Autopflege sowie Autokauf- und Verkauf.

https://www.pace.car/de/magazin/praktisches/auto-facts

Auszüge aus dem Buch:

"Die Reichweite des Funk-Autoschlüssels kann deutlich erhöht werden, wenn man ihn sich beim Drücken des Knopfes gegen den Kopf hält."

"Brennende Autos explodieren nicht. Sollte das Auto in Brand geraten, sind vor allem Hitze, Rauch und Kohlenmonoxid für die Insassen gefährlich."

"Der Audi A8 der vierten Generation massiert dem Beifahrer auf Knopfdruck die Füße."

"Billig- oder Markentankstellen? Qualitativ gibt es keinen Unterschied, denn das Benzin kommt aus denselben Raffinerien. Markentankstellen fügen zwar Additive hinzu, diese haben aber keinen Einfluss auf die Qualität."