Was leisten Energiespeichersysteme wirklich?
Verfasser: Rabea Roos on Wednesday, 12 April 2017Mythen und Fakten auf dem Prüfstand: LG Chem räumt mit Vorurteilen auf
In den vergangenen Jahren haben sich Energiespeichersysteme (ESS) für Photovoltaik-Anlagen rasant weiterentwickelt. Hierdurch wurden auch alte Annahmen und Vorurteile über Leistung und Einsatzgebiete über den Haufen geworfen. LG Chem räumt mit diesen ESS-Mythen auf und zeigt, was aktuelle Energiespeicher heute wirklich leisten.
Vorurteil 1: Der Kauf eines Energiespeichers rechnet sich nicht
Der Markt für Ökostrom aus privaten PV-Anlagen war in den vergangenen Jahren einem regen Auf und Ab unterworfen. Besonders die allmähliche Absenkung der Einspeisevergütung auf aktuell zwölf Cent pro Kilowattstunde – bei gleichzeitig steigenden Preisen der Stromanbieter – schreckt viele Eigenheimbesitzer ab. Umso lohnender ist es, den Eigenverbrauchsanteil am selbst erzeugten Strom systematisch zu erhöhen: Hier liefert derzeit die Kombination aus Photovoltaik und Energiespeichersystemen die besten Ergebnisse. Mit modernen Lithium-Ionen-Zellen, wie sie die RESU-Serie von LG Chem nutzt, können Hausbesitzer ihren Eigenverbrauch um mehr als 70 Prozent optimieren. Seit 2013 sind Energiespeichersysteme zudem voll KfW-förderungsfähig. Es lohnt sich deshalb nicht, auf ein weiteres Sinken der Preise für Photovoltaik- und ESS-Hardware zu warten.