Wohnungsmangel

MCM Investor Management AG: Vermieter muss Wohnungstausch zustimmen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ohne die Zustimmung des Vermieters ist ein Wohnungstausch nicht so ohne weiteres möglich.

Magdeburg, 04.09.2019. „In vielen Situationen kann es angebracht sein, einen Wohnungstausch in Erwägung zu ziehen. Beispielsweise wenn die Kinder aus dem Haus sind und man seine ihre Vier-Zimmer-Wohnung nicht mehr benötigt. Diese könnte dann vielleicht ein junges Paar gut gebrauchen, welches Nachwuchs plant und selbst nur eine Zwei-Zimmer-Wohnung hat. Einfach wäre es in diesem Fall, schlicht und einfach die Wohnungen zu tauschen. Doch ohne die Zustimmung des Vermieters ist dies nicht möglich“, so die MCM Investor Management AG aus Magdeburg.

Die MCM Investor Management AG betont in diesem Zusammenhang auch, dass es tatsächlich eine gute Lösung gegen Wohnungsknappheit in Großstädten wäre, künftig mehr Wohnungstäusche zu realisieren. „So entsteht natürlich kein extra Wohnraum in Ballungsgebieten. Nichtsdestotrotz kann man davon ausgehen, dass bestehender Wohnraum besser genutzt wird“, fügt die MCM Investor mit hinzu.

MCM Investor Management AG: Neubau auf dem Land, zu wenig in der Stadt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In deutschen Großstädten herrscht konstant Wohnungsmangel – auf dem Land hingegen geht der Neubau besser voran. Die MCM Investor Management AG erklärt das Phänomen.

Magdeburg, 06.08.2019. „In den deutschen Großstädten muss man teilweise langer nach einer bezahlbaren Immobilie suchen. Auch für Mieter ist die Situation teilweise prekär. Nicht umsonst wurde vor einigen Wochen eine heftige Diskussion um Enteignungen entfacht. Grund für die exorbitanten Preise ist auch der mangelnde Neubau. Dieser würde Märkte wie in Köln oder Stuttgart enorm entlasten“, so die MCM Investor Management AG aus Magdeburg.

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln veröffentlichte erst kürzlich eine Studie zu diesem Thema. Demnach sei der Bedarf an Neubauwohnungen allein in der Stadt Köln mit 46 Prozent nicht mal zur Hälfte gedeckt worden. Diese Zahl bezieht sich auf den Fertigstellungen der vergangenen drei Jahre. Auch für die anderen Großstädte sieht es ähnlich aus: In Stuttgart waren es 56 Prozent, in München und Berlin wurden immer hin jeweils 67 und 73 Prozent der Neubauten fertiggestellt. In Frankfurt am Main waren es immer hin sogar 78 Prozent.