Psychologische Mechanismen hinter Kettenbriefen und Fake-Bedrohungen - P-J GmbH klärt auf
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 17 April 2025Kettenbriefe und falsche Bedrohungen sind zwar keine neuen Phänomene, doch durch das Internet und soziale Netzwerke haben sie eine völlig neue Dimension angenommen.
Besonders Kinder und Jugendliche geraten oft ins Visier solcher Nachrichten, die ihnen Angst einflößen und sie zur Weiterverbreitung drängen.
In diesem Beitrag erklärt die P-J GmbH, welche psychologischen Mechanismen hinter solchen Phänomenen stecken und wie man Kinder effektiv davor schützen kann. Das Team aus Witten engagiert sich aktiv für die Aufklärung über digitale Gefahren und möchte mit diesem Artikel zur Sensibilisierung beitragen.
Was sind Kettenbriefe und Fake-Bedrohungen?
Kettenbriefe sind Nachrichten, die dazu anregen, sie an mehrere Personen weiterzuleiten. Häufig enthalten sie Drohungen oder Versprechungen, wie zum Beispiel: "Wenn du diesen Brief nicht weiterleitest, wird dir etwas Schlimmes passieren." Fake-Bedrohungen hingegen sind gezielte Falschmeldungen, die darauf abzielen, Angst zu verbreiten, etwa durch falsche Warnungen vor vermeintlichen Gefahren oder Gewaltandrohungen.