Wissenschaft

Wissenschaft

Nutricia Förderpreis 2016: Herausragende Studien im Bereich der Ernährungsmedizin ausgezeichnet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dresden/Erlangen, 10. Juni 2016 – Im Rahmen der 15. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Kooperation mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), wurde in Dresden der mit 5.000 Euro dotierte Nutricia Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung 2016 verliehen. In diesem Jahr wurden gleich zwei Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet: Dr. Marie-Christine Simon, Deutsches Diabetes Zentrum, Düsseldorf, für ihre Studie zum Einfluss von Probiotika auf Insulinsensitivität und -sekretion sowie Dr. Nicole Stobäus, Charité - Universitätsmedizin Berlin, für ihre Forschungsarbeit zur Energie- und Proteinversorgung von Krebspatienten unter Chemotherapie.

Dr. Marie-Christine Simon untersuchte, ob die tägliche Einnahme von Probiotika zu einer Veränderung von Insulinsensitivität und Insulinsekretion führen kann. Sie untersuchte 21 gesunde Probanden und stellte fest, dass durch die tägliche Einnahme von Probiotika die Insulinausschüttung signifikant erhöht wurde, während die Insulinsensitivität des Körpers unbeeinflusst blieb. Diese Ergebnisse könnten neue Ansätze zur Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes liefern.1

Branchenindikator Instandhaltung liefert erste Ergebnisse

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zweite Befragungsrunde zum Industriebarometer startet am 01. Juni 2016

Im Frühjahr 2016 wurde die damals erste Befragung zum Branchenindikator Instandhaltung durchgeführt. Der Indikator ist aus einer Kooperation des Competence-Centers Instandhaltung des FIR mit dem Forum Vision Instandhaltung (FVI) heraus entstanden. Er liefert einen spezifischen Einblick in den Zustand der Branche, erhebt die konjunkturelle Entwicklung am Standort Deutschland und versteht sich als Stimmungsbarometer sowohl für industrielle Instandhaltungsdienstleister als auch für innerbetriebliche Instandhaltungsabteilungen.

Die Ergebnisse der ersten Befragungsrunde sind nun online frei verfügbar: Die Stimmung in der Branche Instandhaltung ist überwiegend gut. Insgesamt ist das Klima positiv, besonders aufgrund der sehr guten Stimmung der industriellen Instandhaltungsdienstleister. Die Antworten zum Sonderthema „Fachkräfte“ zeigen deutlich, dass sich sowohl die industriellen Instandhaltungsdienstleister als auch die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen gleichermaßen mit dem Problem konfrontiert sehen,
Fachkräfte zu finden und diese langfristig an das Unternehmen zu binden. Darüber hinaus spielt auch der Standort eines Unternehmens eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeitergewinnung. Die detaillierten Ergebnisse hält der ausführliche Bericht bereit, der kostenlos heruntergeladen werden kann.

eh-systemhaus erhält Siegel „Innovativ durch Forschung“ Stifterverband für die deutsche Wissenschaft würdigt Entwicklungsleistung im IT-Bereich

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Krauchenwies, 31. Mai 2016
Nur wer forscht, kann Neues entdecken: Für die besondere Leistung bei der Entwicklung eines Ausleseterminals für digitale Tachografen im Speditionswesen ist eh-systemhaus mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet worden. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft würdigt damit die herausragende Verantwortung mit der sich das Krauchenwieser Unternehmen für Staat und Gesellschaft einsetzt.

Bundesweit forscht nur ein Prozent aller 3,5 Millionen Unternehmen – dabei zählt Forschung zu den wichtigsten Innovationstreibern überhaupt. Um herauszufinden, wie es um die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen der deutschen Wirtschaft bestellt ist, und um herausragend innovative Unternehmen ausfindig zu machen, startet der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft jedes Jahr eine umfassende Erhebung. Auch die IT-Experten des Systemhauses für Fuhrpark-Management-Systeme eh-systemhaus haben 2016 an der Umfrage unter 25.000 Unternehmen teilgenommen und einen umfangreichen Fragenkatalog zu ihrem Einsatz für Forschung und Entwicklung beantwortet.

Wie Oracle Hyperion Financial Management führende Unternehmen weltweit unterstützt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zahlen beherrschen die Sprache der Unternehmen. Genaue Analysen und klar verständliche Finanzberichte sind ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens. Effiziente Finanzanalysen ersetzen rein spekulatives Handeln des Verantwortlichen  im Planungsprozess  und lässt das Unternehmen folglich zielführende strategische Entscheidungen treffen. Die heutige Wirtschaftlage mit ihren fortlaufenden Veränderungen und hohen Herausforderungen erfordert von hochkarätigen Unternehmen hochwertige Finanzanalysen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Erfolgreiches strategisches und operatives Management beruht auf der Qualität dieser Finanzanalysen.

Von den Besten lernen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FIR kürt die Gewinner des Aachener Konsortial-Benchmarkings „Service-Innovation 2016“

Wo entstehen innovative Ideen und wie lassen sich Bedürfnisse von Kunden antizipieren? Wie entwickeln die Top-Unternehmen erfolgreiche Services? Diese Fragen stellte sich ein Konsortium aus fünf Unternehmen und gab gemeinsam eine Benchmarking-Studie beim FIR an der RWTH Aachen in Auftrag.

Als Benchmarking-Objekte waren allerdings nicht nur die fünf Auftraggeber an der Studie beteiligt, sondern europaweit 102 Anbieter industrieller Dienstleistungen. Unter den Teilnehmern konnten mittels verschiedener Methoden 30 Unternehmen identifiziert werden, die sich durch ein besonders innovatives und erfolgreiches Servicegeschäft auszeichnen. Die Innovationsansätze dieser Serviceunternehmen wurden anschließend mit denen der restlichen Unternehmen verglichen, um Kriterien für eine besonders erfolgreiche Service-Entwicklung zu identifizieren.

Studenten entwickeln Ideen für DMG MORI Spare Parts GmbH

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ehrung und Verleihung des Service–Innovation-Awards 2016

„Smarte Ersatzteillogistik der Zukunft“ – so lautete das Motto des diesjährigen Service-Innovation-Awards für Studenten, der durch das FIR an der RWTH Aachen, die Walter-Eversheim-Stiftung und DMG MORI ausgeschrieben wurde.

Studenten aller Fachrichtungen waren aufgerufen, sich aktiv mit ihren Konzepten um den Service-Innovation-Award zu bewerben. Die Aufgabe: Entwicklung innovativer Konzepte für die Ersatzteillogistik des Werkzeugmaschinenherstellers DMG MORI. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder einen solch hochkarätigen und engagierten Case-Partner für unseren Wettbewerb gewonnen zu haben“, berichtet Dominik Kolz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR und Organisator des Wettbewerbs.

17 Teams, bestehend aus zwei bis drei Studenten der RWTH Aachen, meldeten sich in diesem Jahr zur Case-Competition an. Die insgesamt rund 40 Teilnehmer entwickelten völlig unterschiedliche kreative und innovative Konzepte zur Lösung der komplexen Aufgabenstellung.

Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion für mehr Tiergesundheit und Tierwohl

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

AVA-Tierärzte sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen – Die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion für mehr Tiergesundheit und Tierwohl
Göttingen (AVA) - Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Focus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen.

Antriebstechnisches Kolloquium 2017

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Auf dem ATK wird einem fachkundigen Publikum der neueste Stand der Forschung und Technik aus den Bereichen Neuentwicklung und Innovation auf der System- und Komponentenebene mit Relevanz für die Antriebstechnik präsentiert. Dabei werden messtechnische Untersuchungen sowie Berechnungen und Simulationen vorgestellt. Konzipiert als interdisziplinäre Plattform dient das ATK dem Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern aus dem Gebiet der Antriebstechnik und fördert darüber hinaus die Vernetzung zwischen Industrie und Hochschule. Im Rahmen einer Institutsbesichtigung besteht für Sie die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungen des Instituts für Maschinenelemente und Maschinengestaltung (IME) aus verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen.

Konferenzthemen:
Antriebstechnik für Bau- und Landmaschinen, Schienenfahrzeuge, Industrieantriebe sowie mobile Handhabungs- und Transportsysteme:
•Energieeffizienz & Wirtschaftlichkeit
•Funktionalität
•Dynamik & Akustik
•Digitalisierung

Das ATK wird seit 1987 im zweijährigen Turnus veranstaltet und findet das nächste Mal am 07. und 08. März 2017 im Eurogress Aachen statt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.atk-aachen.de.

Neuroonkologisches Symposium in Berlin

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hirntumorexperten stellen aktuelle Therapiekonzepte vor

Berlin/Leipzig, 21.03.2016 – Am Samstag, den 23. April 2016 findet der überregionale Hirntumor-Informationstag der Deutschen Hirntumorhilfe statt, zu dem die gemeinnützige Organisation interessierte Ärzte, Patienten und Angehörige von 9:30 bis 19:00 Uhr an die Freie Universität Berlin-Dahlem einlädt. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie der Charité und unter fachlicher Leitung von Professor Peter Vajkoczy steht die Veranstaltung mit ihren acht Vorträgen ganz im Zeichen der modernen Hirntumortherapie.

Tierärzte-Haupttagung in Göttingen: Ein praktischer Wissenfundus für Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztiermedizin

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Müssen Nutztierärzte bei der Betreuung hoch leistenden Tieren umdenken? Können Veterinäre die immer höheren Tierleistungen noch gutheißen? Sind wir an einer Leistungsgrenze angekommen, die sich nicht mehr mit dem Tierwohl und dem Tierschutz verträgt?

Seiten