News

Osteraktion: Fahrplansoftware PTraffic Pro und ProPlus zum Sonderpreis

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Fahrplansoftware PTraffic Pro und PTraffic ProPlus ist bis einschließlich Ostermontag zum Sonderpreis erhältlich. PTraffic Pro kostet 79 Euro statt 99 Euro. Die ProPlus-Version ist für 129 Euro statt 149 Euro erhältlich.

PTraffic Pro ist ein Programm zum Erstellen und Verwalten kompletter Verkehrsnetze. Die Software ist in 3 verschiedenen Ausführungen erhältlich. Bereits die Standardversion enthält alle wesentlichen Funktionen inklusive Fahrplanauskunft und verschiedene integrierten Browser-Anwendungen. Die Pro-Version enthält zusätzlich einen Liniennetzplan-Editor. Auch eine Verkehrssimulation ist enthalten. Für die Anzeige der Fahrplandaten kann das Freeware-Programm „PTraffic Show“ genutzt werden.

In der aktuellen Version werden nun auch Rundkurse, bei denen eine Station mehrfach angefahren wird, unterstützt. Zudem wurde die Fahrplanauskunft erheblich verbessert. Es besteht nun die Möglichkeit die Verbindungen so zu filtern, dass nicht sinnvolle Verbindungen auch nicht angezeigt werden.
Gefundenen Verbindungen können nun auch als grafische Übersicht (Balkendiagramm) oder als Verbindungsfahrplan angezeigt und nach Bedarf gespeichert oder ausgedruckt werden. Mit den in allen Versionen enthaltenen Bildfahrplan kann für beliebige Linien und Zeiträume ein grafischer Fahrplan erstellt werden. Durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten werden auch komplexe Linienführungen übersichtlich angezeigt.

RTI Webinar: Security in medizinischen Systemen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Security in medizinischen Systemen
RTI Webinar am 31. März 2020 um 19 Uhr

Real-Time Innovations (RTI) kündigt ein neues Webinar zum Thema Security in medizinischen Systemen unter dem Titel "Security: The Next Imperative in Medical Systems" an.

Termin: 31. März 2020 um 19 Uhr deutscher Zeit (14 Uhr EDT).

Thema: Erfahren Sie mehr darüber, wie sich der steigenden Messlatte für Cybersecurity in medizinischen Geräten und Krankenhaussystemen mittels eines fein abgestimmten Konnektivitätsstandards wie DDS begegnen lässt. Im Webinar werden die Anwendung auf IoT-Systeme in der Medizintechnik und weiterer Branchen sowie die Einzelheiten der Funktionsweise des DDS-Security-Modells erörtert.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar finden Sie hier: https://www.rti.com/resources/webinar/security-the-next-imperative-in-medical-systems

Minijobber in Corona-Zeiten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Laut Bundesagentur für Arbeit gab es in Deutschland im Dezember 2019 gut 7,5 Millionen so genannte Minijobber. Wer in solch einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis arbeitet, darf monatlich maximal 450 Euro verdienen. Weil Minijobs arbeitslosenversicherungfrei sind, ist der Bezug von Kurzarbeitergeld für 450-Euro-Jobber ausgeschlossen. Doch was gilt für Minijobber in Corona-Zeiten? Bekommen sie weiterhin Geld, wenn sie aufgrund des Coronavirus zu Hause bleiben müssen? Darf Minijobbern einfach gekündigt werden? Oder dürfen sie während der Corona-Pandemie sogar mehr arbeiten? Die ARAG Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum Minijob.

Wenn der Betrieb ruht
Viele Geschäfte mussten aufgrund der Corona-Krise schließen. Damit haben viele Minijobber plötzlich nichts mehr zu tun. Werden sie daher von ihren Arbeitgebern freigestellt, bleibt das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis bestehen und der Chef muss weiterhin sechs Wochen lang den Lohn zahlen. Ihm werden die Kosten allerdings vom zuständigen Gesundheitsamt erstattet.

Minijobber mit Corona-Infektion
Erkrankt eine 450-Euro-Kraft am Coronavirus und ist arbeitsunfähig, zahlt der Arbeitgeber den Lohn bis zu sechs Wochen weiter und erhält über ein so genanntes Umlageverfahren 80 Prozent der Kosten von der Krankenkasse erstattet.

SAUBER ENERGIE Waldpreis 2020: Schule in Kirchhundem gewinnt mit Walderlebnispfad

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Schule in Kirchhundem gewinnt mit Walderlebnispfad

(Mynewsdesk) Köln, 30.03.2020 - Über 50 Kindergärten, Schulen und Initiativen haben beim SAUBER ENERGIE Waldpreis 2020 mitgemacht. Jetzt stehen die zwölf Gewinner fest: Auf dem ersten Platz in der Publikumsgunst liegt die Grundschule Kirchhundem im Sauerland mit der Planung eines Walderlebnispfades. Damit erhalten die Initiatoren mit 2.500 Euro den Hauptpreis für ihr Waldprojekt.

Den Wald praktisch erlebenDurch praktisches Erleben der Naturentfremdung entgegenwirken – das ist das Motto der Grundschule Kirchhundem. Mitten im nahegelegenen Wald ist mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer ein Waldklassenzimmer entstanden, in dem die Schüler „mit Begeisterung lernen“, wie die Initiatoren ihr Projekt beschreiben. Hier soll die Vielfalt des Lebensraumes Wald mit seinen Kreisläufen aufgezeigt und das Naturbewusstsein gestärkt werden. Rund um das Waldklassenzimmer entsteht ein Walderlebnispfad, für den nun das Fördergeld der SAUBER ENERGIE eingesetzt wird.

#ZusammengegenCorona #Solidaritaet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

#ZusammengegenCorona #Solidaritaet
Die DS Deutsche Systemhaus GmbH unterstützt Unternehmen während der Corona-Krise.

Schwandorf, 30. März 2020 - Die Corona-Krise hat einen massiven Einfluss auf die Wirtschaft, die Arbeit kommt in manchen Betrieben komplett zum Erliegen, andere können zumindest eingeschränkt weiterarbeiten. Mehr denn je ist es wichtig, dass der IT Betrieb störungsfrei weiterlaufen kann und - wo möglich - sichere Heimarbeitsplätze eingerichtet sowie gewartet werden. Klein- und Kleinstunternehmen sind nun in vielerlei Hinsicht besonders zu unterstützen. Deshalb bietet die DS Deutsche Systemhaus GmbH diesen kleinen Betrieben speziell im Raum Schwandorf umfangreiche Unterstützung an.

Neue Umfrage von Boomi zeigt: Deutsche Unternehmen investieren zunehmend in die Modernisierung von ERP-Altsystemen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Deutsche Unternehmen investieren zunehmend in die Modernisierung von ERP-Altsystemen

München - 30. März, 2020 - Boomi™, ein Dell Technologies™-Unternehmen, gibt heute die Ergebnisse seiner Umfrage zum Dilemma der ERP-Innovation bekannt. Die unabhängige Umfrage unter 825 Enterprise Architects in der EMEA-Region untersucht, wie Unternehmen ERP-Anwendungen modernisieren und wie sie die Herausforderungen, die komplexe IT-Umgebungen mit sich bringen, bewältigen.

Während viele Unternehmen in der Vergangenheit ihre IT-Budgets für die Instandhaltung veralteter Systeme verwendeten, fließen jetzt deutlich mehr Mittel in zeitgemäße Lösungen. 35% bzw. 33% der befragten Unternehmen gaben an, dass sie ihr Budget für die Modernisierung ihrer Systeme sowie für Innovationen verwenden. Die Ausgaben für den Erhalt überholter Systeme reduzieren sich von zuvor 70% - 80% auf rund 34%.

Deutsche Unternehmen konzentrieren sich auf ERP-Modernisierung und Cloud-Migration

TÜV Rheinland: Betriebspsychologische Unterstützung in der Corona-Krise

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Informationen und Beratungsangebote unter https://go.tuv.com/corona_krise_lotse bei TÜV Rheinland / Neue Regeln in der Arbeitswelt vorleben / Kommunikation in Zeichen der Krise / Negativem Einfluss von Ängsten aktiv begegnen

Köln, 30. März 2020. Die Nachrichten zur Corona-Krise überschlagen sich: Täglich gibt es neue Meldungen zur Zahl der Erkrankten und zur Auswirkung auf die Wirtschaft. Zugleich verändert sich für viele Beschäftigte ihr Arbeitsleben: Tätigkeit im Homeoffice, Kurzarbeit, Kontakt mit Kunden, die möglicherweise das Corona-Virus übertragen. "Diese schnellen und massiven Veränderungen und die verbreitete Unsicherheit lösen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ängste aus. Führungskräfte sind in dieser Situation gleich mehrfach gefordert: Sie müssen die Arbeitsfähigkeit des Unternehmens sichern sowie die Unsicherheiten und Ängste der Belegschaft auffangen. Denn diese psychischen Belastungen können die Produktivität nachhaltig reduzieren", erklärt Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen berät.

Wie können sich Unternehmen mit RPA für die Coronakrise rüsten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie können sich Unternehmen mit RPA für die Coronakrise rüsten

Wolfsburg, 30. März 2020
Homeoffice, Kurzarbeit und finanzielle Engpässe prägen in Zeiten von Covid-19 unser Wirtschaftsleben. In einem kostenlosen Webinar am 02.04.2020 um 14 Uhr erklären Julian Beckers, Managing Director der Weissenberg Group und Boris Krumrey, Global VP Automation Innovations bei UiPath, wie Robotic Process Automation (RPA) Unternehmen unterstützen kann, Arbeitsabläufe durch Automatisierung effizienter zu gestalten und damit auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.

Es ist jetzt ganz wichtig, schnell zu handeln und kurzfristig Resultate zu erzielen. RPA hat das Potenzial, Unternehmen krisenfester zu machen, da die Prozessautomatisierung in der Lage ist, Kosten zu senken, Organisationen produktiver zu machen und den Geschäftsbetrieb auch in schlechten Zeiten aufrecht zu erhalten. Im Vordergrund stehen dabei Prozesse, für die die Mitarbeiter aufgrund der Krisenbewältigung keine Zeit mehr haben oder für die keine Mitarbeiter mehr zur Verfügung stehen", erklärt Julian Beckers.

Philadelphia from Home

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Philadelphia from Home
Liberty Bell, Credit: PHLCVB

In einer Zeit der eingeschränkten Reisetätigkeit und der begrenzten Möglichkeiten auszugehen, zeigen sich viele kulturelle Einrichtungen kreativ und nutzen virtuelle oder audiovisuelle Mittel, um sich zu präsentieren und den Menschen zu Hause Abwechslung und Ablenkung zu bieten - und vielleicht sogar ein wenig Lust auf die Zeit nach der Corona-Krise zu wecken. Die beliebte US-Metropole Philadelphia macht da keine Ausnahme und eröffnet ihren Bürgern, interessierten Menschen und potentiellen Besuchern eine Reihe von Möglichkeiten, die Stadt und ihre Highlights von zu Hause aus zu erleben.

Seiten