R/GA und McDonald's machen globales Happy Meal Readers-Programm zum interaktiven Leseerlebnis
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 21 February 2019Digitalisierung der neuen Cowell-Buchserie sorgt bei Kindern für mehr Spaß beim Lesen
Digitalisierung der neuen Cowell-Buchserie sorgt bei Kindern für mehr Spaß beim Lesen
Essen - Immer wieder stellen Mandanten die Frage, welche Pflichten es bei der Aufbewahrung von Belegen und welche Fristen es zu deren Aufbewahrung gibt. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert weist darauf hin, dass es eine Pflicht, Steuerunterlagen und Belege aufzubewahren, nur für Steuerzahler gibt, die zur Buchführung verpflichtet sind. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in diesen Fällen sechs Jahre z.B. für Steuererklärungen und Steuerbescheide und zehn Jahre z.B. für den Jahresabschluss, Kassenbücher, Buchungsbelege usw. ( § 147 Absatz 3 Abgabenordnung (AO)).
"Ein Arbeitnehmer, Rentner und/oder Vermieter ist nur bedingt verpflichtet, Steuerbescheide oder Belege aufzubewahren. Theoretisch könnten Sie nach Erhalt des Steuerbescheides Ihre Belege wegwerfen. Ebenso wenig gibt es eine Verpflichtung, den Steuerbescheid aufzuheben. Theoretisch! Aber es gibt Ausnahmen", erklärt Steuerberater Roland Franz.
International agierende Mittelständler und Startups profitieren von dem Angebot. Gesetzliche Neuerungen wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt.
Berlin, 21. Februar 2019
Der Digitalverband Bitkom erweitert seine Empfehlungen für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) um englische Sprachfassungen. Vor allem bei international agierenden Unternehmen und Startups vereinfachen die englischen Muster-AGBs die Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern. Für eine Rechtswirksamkeit werden die deutschsprachigen AGBs weiterhin benötigt.
Alle relevanten gesetzlichen Änderungen für die Digitalbranche werden bei den englischen Bitkom Muster-AGBs berücksichtigt. Insbesondere die geltende Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie Änderungen des Vertragsrechts durch das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften.
Die vorformulierten Vertragsbestandteile regeln typische Fragen in IT-Verträgen zwischen Unternehmen und Organisationen. "Mit den englischsprachigen Muster-AGBs unterstützen wir Digitalunternehmen in den täglichen Vertragsabsprachen mit internationalen Geschäftspartnern.", sagt Anja Olsok Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft.
Produkte und Dienstleistungen für den 5G-Wireless-Bereich für Inhouse-Versorgungen, für die Migration bestehender Infrastrukturen auf IP-Technologien und Security-Lösungen für Telekommunikationsnetzbetreiber - das waren einige der aktuellen Themen, die Corning Services (ehemals 3M Services) beim ersten Treffen des BREKO-Arbeitskreises Technik in diesem Jahr in der Corning-EMEA-Zentrale in Berlin am 17. Januar 2019 vorgestellt hat.
5G-Wireless-Lösungen für Inhouse-Versorgung
5G-Wireless-Lösungen für die Inhouse-Versorgung von Gebäuden sind ein neues Geschäftsmodell für Netzbetreiber. Umfragen belegen, dass mehr als zwei Drittel der mobilen Nutzer in Gebäuden Probleme mit einer schlechten Inhouse-Versorgung haben. Da neue Mobilfunktechniken vorrangig höhere Frequenzen nutzen und moderne Baumaterialien wie "Öko-Glas" mit hohem Isolationsniveau diese noch stärker abschirmen, wird sich der Empfang in Gebäuden künftig weiter verschlechtern.
Am Stand F21 in Halle 6 präsentieren die Etikettier-Experten von Logopak (www.Logopak.com) individuelle Roboterlösungen zur Etikettierung sowie halbautomatische Palettenetikettierung am Drehteller.
Besucher der LogiMAT, der Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, können am Stand F21 in Halle 6 der Etikettier-Experten von Logopak (https://www.logopak.com) individuelle Roboterlösungen zur Etikettierung sowie halbautomatische Palettenetikettierung am Drehteller erleben.
Etikettier-Roboterlösungen von Logopak: Flexibel, individuell und sicher
In dem neuen Weiterbildungsformat von Dr. Kraus & Partner erwerben Führungskräfte die Kompetenz, ihre Rolle als Transition Leader bei Transformationsprojekten in Unternehmen professionell wahrzunehmen.
Ein Transition Leadership Programm speziell für Führungskräfte von Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, einen fundamentalen Wandel bzw. Musterwechsel im Bereich Führung, Zusammenarbeit oder Problemlösung zu vollziehen, hat die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal, entwickelt. In der berufsbegleitenden Weiterbildung, die sich über drei Monate erstreckt, wird den teilnehmenden Führungskräften die Kompetenz vermittelt, neben ihren Alltagsaufgaben ihre Bereiche in Richtung Zukunft zu führen und bei ihren Mitarbeitern die Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu bewirken, die nötig sind, damit ihr Unternehmen seine (Entwicklungs-)Ziele erreicht.
Künstliche Intelligenz im Banking - so das Thema, zu dem sich die Finanzwelt in Bornheim informiert
Hepatitis B refers to an infectious disease that is caused by hepatitis B virus. Symptoms of this disease are not visible in initial stages and develop after few weeks only. Hepatitis B virus is transmitted by exposure to infectious blood or body fluids of an infected person. This disease may even occur from the birth. Hepatitis B may be caused by blood transfusions, healthcare setting, sharing razors and dialysis. Hepatitis B vaccine refers to a vaccine that is developed for prevention of hepatitis B virus infection. Hepatitis B vaccine consists of viral envelope proteins and hepatitis B surface antigens (HBsAg). Hepatitis B vaccine is produced by using yeast cells. Medication course for hepatitis B vaccine consists of two or three injections. These injections are given at a time interval of about one month. The first and second doses provide full protection against infection. Final or third injection is given to prolong the effect of hepatitis B vaccine. As a result of this medication, an immune system is developed in the patient’s body which produces an antibody to HBsAg. This antibody is called as anti-HBs. This antibody provides protection against hepatitis B infection. In addition, immune system memory helps to provide resistance against hepatitis B virus. The global market for hepatitis B vaccine is growing at a significant rate due to increasing number of cases with hepatitis B infection.
Die aktuelle Version des leistungsstarken Programms setzt neue Maßstäbe für das Mapping und die Visualisierung von Informationen
AIzenau, den 21. Februar 2019 - Die heute vorgestellte, neue Version von MindManager® für Mac bietet leistungsstarke Möglichkeiten, Informationen zu kontrollieren, Strategien und Pläne auszuarbeiten und zu teilen sowie vernetzt zu arbeiten. Das Release setzt für Mac neue Maßstäbe im Mindmapping sowie der Informationsvisualisierung. Mit SmartRules™ können jetzt Prozesse und Arbeitsabläufe automatisiert werden. Neue Objekte und Smart Shapes ermöglichen zudem die Erstellung neuer Diagrammtypen und die Unterstützung für den macOS Dunkelmodus und die Touch Bar. Diese erlauben es den Benutzern, in ihrer bevorzugten Umgebung ganz so zu arbeiten, wie sie es wünschen.
Bert Overlack und drei weitere Referenten sprachen auf der Fuckup-Night in München über ihre Scheitererfahrungen
Hier ist Scheitern kein Tabuthema - im Gegenteil: Die Fuckup-Nights thematisieren jeden Monat mit vier Referenten die Erfahrungen von Scheitern und Fehlern im Businesskontext. Am vergangenen Mittwoch, den 13. Februar 2019 fand im Herzen Münchens im Modehaus Hirmer zum dritten Mal die FUN statt. Unter den Referenten war auch Bert Overlack, der über sein persönliches "Fuckup" berichtete.
Mit diesen Veranstaltungen soll das Thema Scheitern seinen schlechten Ruf hinter sich lassen, denn: "Aus Fehlern kann man lernen. Und in jedem Misserfolg steckt der Kern künftiger Erfolge", davon ist auch Bert Overlack überzeugt. Die 270 Gäste lauschten gespannt Vorträgen zu Scheitern in agilen Prozessen, in Großkonzernen, Scheitern als Start-up oder Scheitern von Kundenprojekten. Bert Overlack hielt zu seinem Thema "Scheitern mit einer Insolvenz" einen Vortrag.