Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Lust auf coole Rezepte und etwas Esprit?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Diese Koch- und Backbücher haben weit mehr zu bieten als interessante Rezepte - sie sind auch eine Quelle der Inspiration.

Kochspaß mit Mäuserich Finn 
Wer Mäuserich Finn kennt, weiß, dass er kein Kostverächter ist. Und wenn er in die Küche bittet, dann wird es auf jeden Fall lecker. Deshalb hat Finn in diesem Buch so manche Leckerei zusammengestellt. Immerhin ist er viel herumgekommen und dabei schnappt man natürlich so einiges auf. Hier ist für jeden was dabei! Die Rezepte sind gut beschrieben, leicht nachzukochen und haben es verdient, zubereitet zu werden. Denn selber kochen macht Spaß und ist gar nicht so schwer. Also liebe Kinder, nichts wie ran an den Herd und schwingt zusammen mit den Eltern, der Oma, dem Opa, Tante, Onkel oder größeren Geschwistern den Kochlöffel. Gemeinsam macht es einen Riesenspaß! Viele Köche verderben den Brei, sagt zwar der Volksmund. Doch manchmal schmeckt es umso besser, wenn mehrere Löffel im Kochtopf rühren. Und wer weiß, vielleicht entdeckt Ihr dabei die Lust am Kochen. Und natürlich warten auch noch ein paar Überraschungen auf Euch. Finn wünscht viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und guten Appetit!
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756855285

Paessler GmbH ernennt Jason Teichman zum CEO

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Paessler GmbH ernennt Jason Teichman zum CEO
Jason Teichman, CEO von Paessler

Nürnberg, Deutschland - 30. September 2025 - Die Paessler GmbH, ein führender Anbieter von IT- und OT-Monitoring-Lösungen, gab heute die Ernennung von Jason Teichman zum Chief Executive Officer bekannt. Teichman tritt die Nachfolge von Helmut Binder an, der dem Unternehmen als Executive Chairman und Berater erhalten bleibt. Dieser Führungswechsel erfolgt in einer Wachstumsphase für Paessler, in der das Unternehmen seine globale Präsenz ausbaut und die Produktinnovation vorantreibt, um Kundenbeziehungen zu vertiefen und neue Möglichkeiten für Vertriebspartner zu schaffen.

Zuletzt war Teichman als Chief Operating Officer bei WP Engine für die gesamte Customer Journey verantwortlich, einschließlich Vertrieb, Channel-Partnerschaften, Kundenerfolg und Kundenbindung. Seine bisherigen Stationen umfassen sowohl von Gründern geführte Firmen als auch große europäische und globale Technologieunternehmen, wodurch er eine einzigartige Perspektive auf die enge Verbindung von Innovation, operativer Präzision und Kundenvertrauen gewonnen hat.

ChargePoint unterstützt Elektrifizierung in Senegal: Von Ladeinfrastruktur zu Lebensinfrastruktur

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Von Ladeinfrastruktur zu Lebensinfrastruktur

- ChargePoint und Africa GreenTec elektrifizieren das Dorf Keur Ndiangane im Süden Senegals.
- 144 Solarmodule, ein 5 km langes Mini-Grid und 55 Straßenlaternen schaffen erstmals zuverlässige und saubere Stromversorgung.
- Ohne die Finanzierung durch ChargePoint wäre die Elektrifizierung in Keur Ndiangane auf Jahre hinaus unwahrscheinlich gewesen.

Alkmaars Ontzet: Käsestadt feiert am 8. Oktober ihren historischen Sieg

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Käsestadt feiert am 8. Oktober ihren historischen Sieg
Großer Umzug durch Alkmaar

Der 8. Oktober 1573 ist das wichtigste Datum in der Geschichte von Alkmaar. Denn an diesem Tag gelang es den mutigen Einwohnern der nordholländischen Stadt im Achtzigjährigen Krieg, die Besatzer der spanischen Armee in die Flucht zu schlagen. Alkmaar gilt damit bis heute als Geburtsstadt der heutigen Niederlande und feiert seine Befreiung vom Ansturm der Spanier jährlich mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm im Rahmen von "Alkmaars Ontzet".

Mit List zum Sieg
Die Belagerung von Alkmaar begann am 21. August 1573. Die spanischen Truppen waren hierhin ausgesendet worden, um der aufständischen Stadt eine Lehre zu erteilen. Die Einwohner Alkmaars wehrten sich standhaft gegen verschiedene Versuche, die Stadt einzunehmen. Den Erfolg brachte schließlich ein besonderer Coup: Man öffnete die Schleusen und zerstörte die Deiche rund um Alkmaar, wodurch die Spanier im Schlamm steckenblieben und die Belagerung aufgeben mussten.

Vom Auge zum Algorithmus - wie Computer das Sehen lernen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vom Auge zum Algorithmus - wie Computer das Sehen lernen
Vom Auge zum Algorithmus – wie Computer das Sehen lernen - Eyroq mit Andreas Krensel

Wie gelingt es unserem Gehirn, die Welt in Sekundenbruchteilen als klares Bild zu erfassen, während Computer trotz modernster Sensoren noch immer ins Stolpern geraten? Können Algorithmen jemals lernen, nicht nur Pixel zu zählen, sondern Bedeutungen zu erkennen - so wie es die Evolution über Millionen Jahre im menschlichen Auge perfektioniert hat?

Wenn wir die Augen öffnen, scheint die Welt augenblicklich da zu sein. Linien, Formen, Farben, Bewegungen - alles fügt sich in einem Bruchteil einer Sekunde zu einem Bild zusammen, das uns Orientierung gibt. Für Computer hingegen ist dieser Vorgang eine enorme Herausforderung. Eine Kamera kann zwar Millionen Pixel erfassen, doch die eigentliche Leistung besteht nicht im Sammeln von Daten, sondern im Verstehen dessen, was diese Daten bedeuten. Genau an dieser Schwelle beginnt die faszinierende Transformation von Biologie zu Technik.

Compliance ohne Kopfzerbrechen: KI-gestütztes Dokumentenmanagement für Versicherungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 KI-gestütztes Dokumentenmanagement für Versicherungen

- 90 Prozent der Versicherungsdaten bestehen aus unstrukturierten Inhalten und bleiben bislang weitgehend ungenutzt
- KI-Agenten verwandeln diese Daten in verwertbares Wissen und automatisieren zentrale Prozesse: von Underwriting über Schadensmanagement bis zur Compliance
- Versicherungsunternehmen profitieren bereits von der Verbindung aus menschlichem Urteilsvermögen und der Rechenleistung von KI.

Popkultur trifft Philosophie: Tolkiens Werk im Unterricht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Tolkiens Werk im Unterricht

Das Buch "Von Mittelerde ins Klassenzimmer. "Der Herr der Ringe" als Lerngegenstand im Philosophieunterricht" zeigt, wie J. R. R. Tolkien im Philosophieunterricht eingesetzt werden kann, um zentrale Themen wie Freundschaft, Macht und Verantwortung lebendig zu vermitteln. Der Autor Hannes Danker entwickelt dabei eine sechsstündige Unterrichtssequenz mit filmischen, textuellen und digitalen Methoden, die Popkulturelemente mit klassischer Philosophie verbindet. Das Buch ist im September 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen.

In vielen Schulen fehlt im Philosophieunterricht oftmals der Zugang zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, wodurch Themen wie Ethik, Gemeinschaft oder Verantwortung abstrakt bleiben. Die Publikation "Von Mittelerde ins Klassenzimmer" schlägt vor, Tolkiens "Der Herr der Ringe" als Brücke zwischen Popkultur und philosophischem Denken einzusetzen. Durch die Verbindung von fantastischer Literatur, Film und philosophischen Texten sollen Schüler:innen motiviert werden, tiefgehende Fragen wie Gut und Böse, Freiheit oder Umweltethik in ihre eigene Lebenswelt zu übertragen.

Villa Bergfried in Saalfeld erstrahlt in neuem Glanz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Villa Bergfried in Saalfeld erstrahlt in neuem Glanz
Villa Bergfried in Saalfeld

Gut 100 Jahre nach ihrer Errichtung önet die Villa Bergfried in Saalfeld nach einer zweijährigen, aufwendigen Sanierung wieder ihre Türen. Seit dem 14. August 2025 ist das historische Gebäude-Ensemble in altem Glanz erlebbar - Besucher können die Villa nun im Rahmen öentlicher Führungen oder individuell gebuchter Gruppenbesichtigungen entdecken.

Die Villa Bergfried wurde zwischen 1922 und 1924 als repräsentatives Wohnhaus des Schokoladenfabrikanten Dr. Ernst Hüther erbaut. Im Juni 2023 begann die umfassende Restaurierung durch die Stadt Saalfeld, bei der nicht nur bestandsgefährdende Schäden beseitigt, sondern auch zahlreiche historische Details detailgetreu wiederhergestellt wurden. Parallel entstand eine denkmalpflegerische Zielstellung sowie ein nachhaltiges Nutzungskonzept.

Seiten