Lese-Spaß und Lese-Abenteuer
Verfasser: VerlagKernGmbH on Monday, 9 April 2018Tipps für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zum „Welttag des Buches“
Tipps für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zum „Welttag des Buches“
Tipps für Vorschulkinder Fröhliche und spannende Bücher für Kinder im Vorschulalter
Am 23. April 2018 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest.
Schon für junge Kinder werden für Bücher interessiert, wenn ihnen Eltern und Großeltern vorlesen. Immerhin: Lesen fördert den aktiven Wortschatz, die Intelligenz und nicht zuletzt die Phantasie. Fröhliche und spannende Bücher für Kinder im Vorschulalter und den ersten Schulklassen gibt es beim Verlag Kern:
In „Ming und die verwunschenen Eltern“ (ISBN: 9783957160171) erzählt Kerstin Mahr die erste Geschichte des kleinen Gespenst Ming und weitere Kindergeschichten zum Lesen und Vorlesen. Dazu hat sich die Autorin noch eine ganze Menge Gedichte von Tieren und Sachen ausgedacht.
Gabriele Schienmann hat in „Omi, erzähl doch mal…“ zusammen mit ihren Enkeln Geschichten mit sprechenden Tieren erfunden – verrückte, tiefsinnige und lustige, oft märchenhaft, aber immer liebenswert. Darin werden Pläne geschmiedet, gestritten und viel gelacht. Es geht immer um Freundschaften und – was den Erzählern besonders wichtig ist – den liebevollen Umgang miteinander. (ISBN: 9783957161710)
„Der Taschenmesserfall“ von Walter-Uwe Weitbrecht versammelt 10 kriminalistische Kurzgeschichten
Krimi-Zeit rund um Gummersbach: Das neue Buch von Walter-Uwe Weitbrecht „Der Taschenmesserfall“ versammelt 10 kriminalistische Kurzgeschichten aus Gummersbach und dem Bergischen Land. Weitbrecht erzählt darin von unerklärlichen Todesfällen, verzwickten Verbrechen und braven Zeitgenossen, die mit krimineller Energie ein Doppelleben führen. Da ist beispielsweise Arne Feddersen: Dem zuverlässigen Arbeiter mit zwanghafter Ordnungsliebe ist kaum zuzutrauen, dass er je in eine Verbrechen verwickelt sein könnte. Drei eigenartige Begegnungen mit Herrn Müller enden fast tödlich. Im Polizeirevier ermitteln Kommissarin Waltraud Rausch und Hinrich Schulte zu einem mysteriösen Sturz von der Staumauer der Brucher Talsperre, in einer Serie von Handtaschen-Diebstählen in Gummersbachs Einkaufsmeile und zu einer verkohlten Leiche im Wald des Lambachtales. Doch nicht immer gibt es eine Leiche – manches Verbrechen ist so geschickt eingefädelt, dass es gänzlich unbemerkt bleibt….
Nicht erst seit dem aktuellen Datenskandal bei Facebook, von dem über 300.000 Nutzer in Deutschland betroffen sind, ist das Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken ein sensibles. Der britischen Analysefirma Cambridge Analytica waren in diesem März durch eine interne Quelle Millionen von Facebook-Informationen übermittelt worden, die unter anderem im letzten US-Wahlkampf eingesetzt worden waren. Hier eine kurze Anleitung, wie man seine Daten schützen kann.
1 Erst denken, dann posten
Nürnberg/Kasendorf, 10. April 2018: Jetzt noch einfacher zum optimalen Wohnkomfort. NOVELAN bringt eine neue Brauchwasser-Wärmepumpe in zwei Ausführungen auf den Markt. Unabhängig von der Heizanlage sorgen diese Warmwasser-Wunder nicht nur für Wohlfühl-Wassertemperatur im ganzen Haus sondern schonen durch ihre besonders hohe Effizienz auch die Umwelt und das Energiebudget.
Einfach optimal für Neubau, Altbauten und den Geschosswohnbau
Gute Nachrichten für Installateure, Planer, Bauherren und Entscheider in der Wohnungswirtschaft: Mit einem Gerät der BW-Serie von NOVELAN lässt sich ein Mehrpersonenhaushalt unabhängig von der bestehenden Heizungsanlage zentral, komfortabel und hygienisch mit ausreichend warmem Wasser versorgen, auch wenn im Sommer beispielsweise die Heizung komplett abgeschaltet ist. Sie ermöglichen durch horizontalen Transport eine besonders einfache Installation -unabhängig von der bestehenden Heizanlage.
Im Geschosswohnbau ermöglicht die BW-Serie Lüften und Trinkwasserbereitung in einem System. Durch die Nutzung der Wärmeenergie der Abluft wird das Trinkwarmwasser erwärmt. So geht Wärme beim Lüften nicht verloren, sondern steht beispielsweise als warmes Duschwasser zur Verfügung.
Einfach umweltschonend und kostengünstig
Tipp 1 Waschmaschine 3 kg oder Waschmaschine 10kg?
Wie viel Wäsche die Maschine fassen kan, ist davon abhängig, ob die Maschine von einem Single oder einer Familie genutzt wird. Für Singles eignet sich eine Waschmaschine, welche drei Kilo Wäsche auffangen . Wenn Sie eine kleine Familie haben, wird eine 5 Kilo Trommel genügen. Eine Waschmaschine 10kg wird in der Regel für eine Großfamilie benötigt
Tipp 2 Schleuderzahl
Je öfter eine Maschine schleudert, desto trockener wird die Wäsche. Wer keinen Trockner besitzt, muß auf eine hohe Schleuderzahl achten. Besteht Ihre Garderobe aus überwiegend empfindlichen Materialien, genügt eine Maschine mit 800 Umdrehungen pro Minute. Bei Schmutzwäsche wie Handtüchern, die Waschmaschine 1200 Umdrehungen pro Minute leisten. Wenn die Wäsche im Anschluss getrocknet wird, die Maschine eine hohe Schleuderzahl aufweisen, 1400 Umdrehungen pro Minute. So wird während der Trocknung eine Menge an Strom gespart werden. Das bedeutet: Die Maschine Zu den 10 Tipps über zwei verschiedene Schleuderprogramme mit 1200 Umdrehungen pro Minute
Schutzmaßnahmen und erste Hilfe bei Verbrennungen
Die Deutschen sind Grill(welt)meister: Mehr als 95 Prozent der hiesigen Bevölkerung werfen gerne den Grill an. Doch das Brutzeln von Fleisch, Würstchen oder Gemüse ist nicht ganz ungefährlich. Die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin verzeichnet jährlich durchschnittlich 4.000 Unfälle am Grill. Tipps, um die beliebte Freizeitbeschäftigung sicherer zu machen, hat Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV. Er weiß außerdem, was bei Brandverletzungen zu tun ist.
Sicherheit am Grill
Vulnerability Review 2018 von Flexera verdeutlicht wachsendes Sicherheitsrisiko für Unternehmen
München, 9. April 2018 - Flexera, Anbieter von Lösungen für Softwarelizenzierung, Cybersecurity und Installation, veröffentlicht den Vulnerability Review 2018 - Global Trends. Danach ist die Zahl der dokumentierten Schwachstellen im vergangenen Jahr um 14% auf 19.954 gestiegen. 2016 waren es noch 17.147 Softwareschwachstellen.
Der Jahresreport legt weltweite Zahlen zu den häufigsten Vulnerabilities vor und dient Unternehmen als Grundlage zur Entwicklung von Sicherheitsstrategien. Demnach sind Unternehmen einer steigenden Anzahl von Risiken ausgesetzt.
Die wichtigsten Ergebnisse des Vulnerability Review 2018:
myCHEP ermöglicht Kunden, ihre Supply Chains nahtlos zu verbinden
Köln, 9. April 2018 - CHEP, das Unternehmen für Supply-Chain-Lösungen, gibt bekannt, dass sein Online-Kundenportal myCHEP™ sowohl in Europa als auch im weltweiten CHEP-Netzwerk erfolgreich genutzt wird. Grund für die hohe Akzeptanz des Portals bei CHEP-Kunden sind die benutzerfreundlichen und zeitsparenden Funktionen.
myCHEP™ wurde entwickelt, um die Anforderungen von CHEP-Kunden zu erfüllen, damit sie ihre Supply Chains mithilfe einer reibungslosen digitalen Kundenerfahrung zuverlässig, nachhaltig und effizient verwalten können. Allein im Februar haben Kunden in Europa über myCHEP™ mehr als eine Millionen Transfers ausgeführt. Das Portal ermöglicht Kunden, mit wenigen Klicks Bestellungen auszuführen, zu aktualisieren oder zu stornieren, Liefernachweise anzufordern oder Informationen zu unvollständigen Transaktionen anzufragen. So sehen sie auf einen Blick, was gerade passiert und worum sie sich noch kümmern müssen.
Live-Vergleich von ERP-Systemen
Karlsruhe, 09.04.2018 - Die Industrie-4.0-Vision von der tatsächlich vollständig autonom produzierenden Fabrik scheint in vielen Fällen noch in weiter Ferne. Im Service-Bereich hingegen ist die smarte Technologie bereits heute angekommen. Mit steigender vertikaler Integration sind Maschinen zunehmend in der Lage, mit der Cloud zu kommunizieren - und Hersteller oder Instandhalter beispielsweise über anstehende Wartungen oder potenziell bevorstehende Defekte zu informieren. Wie weit entsprechende Predictive-Maintenance-Szenarien in der Praxis tatsächlich fortgeschritten sind, wollen die Veranstalter des diesjährigen Topsoft Software Contest unter dem Motto "Industrie 4.0 im Servicegeschäft" am 17. April in Bern ermitteln. Zu den Teilnehmern gehört auch in diesem Jahr wieder die Asseco Solutions, die ihre smarten Funktionen zur vorausschauenden Wartung am realen Beispiel des Spezialisten für Recyclingmaschinen NGR präsentiert.
Im Zentrum der diesjährigen Aufgabenstellung steht die Frage, in welchem Umfang und auf welche Weise die teilnehmenden ERP-Anbieter zur Bearbeitung von Servicefällen bereits heute auf Industrie-4.0-Technik zurückgreifen, beispielsweise durch Maschinenanbindung an die Cloud und Auswertung ihrer Sensordaten. Jeweils acht Teilschritte gilt es hierzu von den Teilnehmern in einem Zeitfenster von je drei Minuten zu bearbeiten.