Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Latin America Industrial Explosives Market Poised to Expand at 5.6% CAGR During 2018-2028

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Latin America industrial explosives market is estimated to reach US$ 852.9 Mn by 2016 end, driven by increasing mining activities in developing economies of Latin America, rise in mineral extraction activities, and increase in the use of explosives for construction purposes.

According to a new market report published by Persistence Market Research titled, “Latin America Market Study on Industrial Explosives: Metal Mining Sector to be the Largest Consumer during the Forecast Period 2016 - 2022”, the Latin America industrial explosives market is estimated to be valued at US$ 1,319.7 Mn by 2022.

Request For Report Sample@ https://www.persistencemarketresearch.com/samples/9893

Industrial explosives are an important part of mining and mineral extraction operations around the world. Due to their high stability, industrial explosives are used in applications with higher torque by mining and tunnelling companies. Two types of industrial explosives, high explosives and blasting agents, are used in numerous applications across Latin America.

Innovative Allrounder: Ceresana analysiert den Weltmarkt für Silikone

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Flexibel ohne Weichmacher, hitzefest und kältebeständig, hautverträglich, wasserabweisend, aber durchlässig für Wasserdampf: Silikone bieten Eigenschaften, die von keinem anderen Kunststoff erreicht werden. In vielen Industriezweigen werden diese innovativen Materialien für die unterschiedlichsten Produkte verwendet. „Die wichtigsten Silikon-Typen sind Silikon-Elastomere, Silikon-Öle und Silikon-Harze“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana. „Anwendung finden sie in der Bau-, Automobil-, Elektro- und Elektronik-Branche, wie auch in der Medizintechnik, Kosmetik, Textilien und Papier.“ Ceresana untersuchte bereits zum dritten Mal den weltweiten Silikon-Markt: Der globale Umsatz belief sich im Jahr 2017 auf über 16,3 Milliarden US-Dollar. Ceresana prognostiziert, dass der Silikon-Markt bis 2025 weiter um durchschnittlich 3,9 % pro Jahr zulegen wird.

Vielfältige Silikon-Anwendungen

WLAN für Kommunen - Der Ausbau öffentlicher Hotspots geht 2019 weiter

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die EU-Kommission unterstützt im Rahmen der ersten WiFi4EU-Runde europaweit 2.800 Kommunen beim Aufbau einer öffentlichen WLAN-Infrastruktur. In Deutschland können sich über 200 Städte und Gemeinden über eine Finanzspritze freuen. Neben staatlichen oder EU-Fördermitteln gibt es weitere Möglichkeiten für Kommunen, Unterstützung beim Ausbau öffentlicher Hotspots zu erhalten - das zeigt die Offensive von Ruckus Networks und der Kieler OMNIS WLAN GmbH.

In Schleswig-Holstein startete die OMNIS WLAN GmbH eine Aktion, bei der alle Städte und Gemeinden des Bundeslandes kostenfreie Access Points erhalten können. Mit der Initiative möchte das Kieler Unternehmen die Digitalisierung in der Region vorantreiben. "Für uns ist das vorrangige Ziel, dem Bürger einen funktionalen Zugang zum digitalen Angebot zu ermöglichen. Gerade weil der flächendeckende Ausbau einer 5G-Infrastruktur auf Bundesebene noch in einer kontroversen Diskussion steckt, ist die Initiative von Gemeinden und Städten gefragt", erklärt Björn Schwarze, Geschäftsführer der OMNIS WLAN GmbH. Teilnehmen dürfen alle Gemeinden und Städte in Schleswig-Holstein. Sie erhalten jeweils für fünf Jahre einen kostenfreien Access Point für den Innenbereich inklusive Support.

TRANSDATA auf der LogiMAT 2019: Software-Lösungen für Lagerwirtschaft und Intralogistik

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Software-Lösungen für Lagerwirtschaft und Intralogistik
Auf Fachmessen wie der LogiMAT pflegt TRANSDATA den direkten Dialog mit den Software-Anwendern.

Software, die Logistik einfach macht: Gemäß diesem Anspruch zeigt TRANSDATA auf der LogiMAT 2019 in Stuttgart neue Lösungen für die Lagerwirtschaft und Intralogistik, die ein hohes Maß an Individualisierbarkeit mit einfachem Handling und nachhaltigen Effizienzvorteilen verbinden.

In vielen Branchen verändern sich die Prozessketten zwischen Herstellern und Zulieferern. Auf Logistikdienstleister kommt damit immer häufiger die Herausforderung zu, Konsignationslager im Kundenauftrag zu führen. Basierend auf der bewährten Komalog Software hat TRANSDATA dazu eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die sich bereits in der Praxis bewährt. Das Resultat: Die gesamte Lagerwirtschaft wird in einem durchgehend digitalen Prozess dargestellt, vom Wareneingang und der Prüfung bis zur Auslieferung in neuen Kommissionen - und bis zur Anbindung an das SAP-System des Auftraggebers. Einblicke in diese Lösung geben die Bielefelder Software-Spezialisten an ihrem LogiMAT-Messestand.

Wachstum-to-go: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für Kunststoffverschlüsse

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Veränderte Konsummuster revolutionieren die Verpackungsindustrie. Der Trend zu On-The-Go-Produkten treibt beispielsweise die Nachfrage nach wiederverschließbaren Verpackungen, besonders im Food-Bereich. Die aktuelle, bereits zweite Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Kunststoffverschlüsse untersucht detailliert die Nachfrage für die unterschiedlichen Verschlusstypen, das heißt Schraubverschlüsse, Klappdeckel (Flip-Top), Disc-Top-Verschlüsse, Dosierverschlüsse, Sprühverschlüsse, Deckel sowie Kappen. In den kommenden acht Jahren erwarten die Analysten von Ceresana - bezogen auf die Stückzahl - einen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Kunststoffverschlüssen um rund 3,2 % pro Jahr.

Schraubverschlüsse abhängig von Entwicklung des Getränkesektors

„Schraubverschlüsse erreichten im Jahr 2017 noch über zwei Drittel des weltweiten Marktes für Kunststoffverschlüsse“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana: „Ihr Marktanteil wird jedoch zurückgehen, da die Konkurrenz durch andere Verschlusstypen deutlich zunimmt.“ Die wachsenden Ansprüche der Konsumenten lassen die Nachfrage nach Verschlüssen steigen, die eine einfachere Handhabung sowie eine genaue Dosierung des Verpackungsinhaltes ermöglichen. Dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede. Bei den wichtigsten 19 Ländern untersucht die Marktstudie die Nachfrage jeweils separat für die unterschiedlichen Kunststoffverschluss-Typen.

"Hilfe - meine Tochter will meine Firma übernehmen!"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Salon für guten Austausch - im private office berlin

Hinter diesem nicht ganz ernst gemeinten Titel verbirgt sich die Fortsetzung des K.E.R.N - Erfolgsformates "Unternehmensnachfolge ist weiblich". Doch im Gegensatz zu den bisherigen Workshops widmen sich die Veranstalter dieses Mal den besonderen Aspekten bei innerfamiliären Betriebsübergaben an Töchter und im Speziellen, der emotionalen Beziehung zwischen Müttern und Töchtern vor, während und nach erfolgter Firmenübergabe.

Leistungsfähige Leichtgewichte: Ceresana untersucht den Weltmarkt für technische Kunststoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Innere Werte sind oft wichtiger als das Aussehen: Für Gleitlager oder Räder, Dichtungen, Isolatoren, Gehäuse und viele weitere Anwendungen werden technische Kunststoffe gebraucht, die sich durch besondere physikalische und chemische Eigenschaften auszeichnen. Bereits zum dritten Mal analysierte Ceresana den Weltmarkt für ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymere: Pro Jahr werden fast 21,5 Millionen Tonnen dieser Kunststoff-Typen verbraucht. „Technische Kunststoffe erzielen schon seit Jahren höhere Wachstumsraten als Standardkunststoffe“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts: „Dieser Trend wird sich angesichts der steigenden Nachfrage nach immer leistungsfähigeren und leichteren Materialien noch weiter verstärken.“

Acrylnitril-Butadien-Styrol dominiert

Fairrank erhält erneut Qualitätszertifikate des BVDW

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der aktuelle Prüfungsprozess des Bundesverbands Digitaler Wirtschaft e.V. (BVDW) ist abgeschlossen - dieses Jahr wurden insgesamt 54 Qualitätszertifikate in den Bereichen Affiliate Marketing, Search Engine Advertising (SEA), Search Engine Optimization (SEO) und Social Media vergeben. Auch die Fairrank GmbH wurde ein weiteres Jahr in Folge mit den Qualitätszertifikaten in den Bereichen SEO und SEA ausgezeichnet.

Zertifikate als Hilfe bei der Auswahl von Dienstleistern

Die Vergabe der Qualitätszertifikate soll eine "wichtige Orientierungshilfe bei der Dienstleisterauswahl in der Digitalen Wirtschaft" bieten, so BVDW-Vizepräsident Thorben Fasching. Bewerber um das Zertifikat durchlaufen einen umfassenden und detaillierten Prüfungsprozess, der die "Einhaltung branchenweiter Standards und eine professionelle Arbeitsweise" sicherstellen soll. Diese Überprüfung hat die Fairrank GmbH sowohl im Bereich Suchmaschinenoptimierung als auch im Bereich Suchmaschinenwerbung mit 100 % bestanden.

Die Zertifikate sind ab diesem Jahr erstmals zwei Jahre lang gültig.

Asseco-Beteiligung am Forschungsprojekt BigPro: "Big Data ohne Kontext nützt gar nichts"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Karlsruhe, 24.01.2019 - Das wahre Gold des digitalen Zeitalters sind Daten. So wächst auch im Industriekontext mit steigender Vernetzung von Maschinen und Anlagen das Datenaufkommen kontinuierlich an. Doch wie lassen sich die gesammelten Datenmassen in der Fertigung tatsächlich sinnvoll nutzen? Und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts "BigPro" untersuchte das FIR an der RWTH Aachen zwischen September 2014 und November 2017 gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern, wie Big-Data-Technologien das Störungsmanagement in der Produktion sinnvoll unterstützen können. Teil des Konsortiums war auch der Karlsruher ERP-Spezialist Asseco Solutions, der das Forschungsprojekt mit seiner Praxisexpertise zur Analyse und Auswertung von übertragenen Maschinendaten unterstützte. Unter anderem entwickelten die Asseco-Experten ein Datenmodell, das die eingehenden Datenmassen durch die Einbettung in Kontextinformationen unmittelbar für die Praxis nutzbar machte. Der zusammenfassende Abschlussbericht des Forschungsprojekts wurde vor wenigen Wochen veröffentlicht.

Seiten