Paracetamol | Price Increase
Verfasser: kiteffect on Friday, 2 February 2018Tags:
Literatur
Tags:
Tags:
In Deutschland gelten nach Angaben der "Deutschen Alzheimer Gesellschaft" zirka 1,6 Millionen Menschen als demenzkrank – davon haben etwa zwei Drittel Alzheimer.
Nach Schätzung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) bekommen weltweit zirka zehn Millionen Menschen die Diagnose DEMENZ. In Deutschland sind es zu zwei Dritteln Alzheimer-Fälle.
Pharmaunternehmen haben in den vergangenen Jahren vor allem viel Geld in die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs gesteckt, bei Demenz gab es diese Investitionen nicht. Über die Erkrankung "Demenz" ist daher immer noch nicht viel bekannt und bis heute wissen die Wissenschaftler nicht genau, wie Alzheimer entsteht.
Die Webseite "Alzforum" sammelt Daten zu möglichen neuen Alzheimer-Medikamenten.
Weniger als 300 Präparate haben wenigstens die Testphase II erreicht.
Nur 5 Medikamente wurden für die Behandlung von Alzheimer-Symptomen zugelassen.
Gegen das Fortschreiten der Krankheit oder Heilung gibt es bis heute keine Medikamente.
Eine Depression (deprimere - Niederdrücken) ist eine psychische Erkrankung des Gefühls- und Gemütslebens. Fast jeder Fünfte erkrankt mindestens einmal im Leben an einer Depression. Weil viele Betroffene die Anzeichen einer Depression nicht richtig deuten oder sich scheuen, zum Arzt zu gehen, liegt die Dunkelziffer vermutlich um ein Vielfaches höher.
In der Psychiatrie wird die DEPRESSION den affektiven Störungen zugeordnet. Eine Diagnose wird immer nach Symptomen und Verlauf gestellt.
Die Zeichen einer Depression können sein:
• negative Gedanken
• negative Stimmung
• keine Freude mehr empfinden
• keinen Antrieb spüren
• kein Selbstwertempfinden
• fehlende Leistungsfähigkeit
• kein Einfühlungsvermögen
• Zukunftsangst
• vielfältige körperliche Symptome wie: Schlaflosigkeit, Appetitstörungen, Schmerzzustände
Nach der fachärztlichen Leitlinie der „Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde „DGPPN“ (Nationale Versorgungs-Leitlinie Unipolare Depression)“ vom Jahr 2011 wird empfohlen, zum Zwecke der Diagnose (nach ICD-10) zwischen drei Haupt- und sieben Zusatzsymptomen zu unterscheiden.
Für eine Diagnosestellung müssen Hauptsymptome und weitere depressive Symptome mindestens zwei Wochen lang fortwährend vorhanden sein.
Seit ein paar Jahren diskutiert jetzt die Fachwelt, ob sich die Low Carb Diät oder ketogene Diät auch bei Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson positiv auswirken könnte.
• Bei Alzheimer-Patienten ist die Verwertung von Glukose im Gehirn verringert.
• Bei Parkinson-Patienten spielt das Entstehen eines Defekts in den Mitochondrien eine Rolle.
Es gibt heute vereinzelte Studien mit Alzheimer- oder Parkinson-Patienten, die mit dieser Diät-Form positive Wirkungen zeigten.
Eine Untersuchung an Mäusen mit Alzheimer-Eigenschaften konnte zeigen, dass eine fettreiche und kohlenhydratarme (ketogene) Ernährung die Produktion des kritischen Proteins Amyloid-Beta, welches als Indikator für den Status der Alzheimer-Erkrankung gilt, reduziert.
Weitere Infos finden Sie im Buch:
• Demenz & Alzheimer besser verstehen
Das langsame Vergessen
Autorin: Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN-13: 978-3-7448-3377-6
Erscheinungsdatum: 31.05.2017
Sprache: Deutsch, 52 Seiten, 4,99 €
Auch als E-Book usw. erhältlich
Tags:
Tags:
Ein Buch statt Blumen erfreut die Liebste dauerhaft
Der Valentinstag am 14. Februar gilt als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus zurück. Dank kräftiger Werbung schenken sich Liebende an diesem Tag vor allem Blumen oder Konfekt – doch wie wär’s zur Abwechslung mit einem Buch? Aus dem Verlag Kern stellen wir hier sechs passende Titel vor.
Ingeborg Kuhl de Solano: Wege des Glücks 14 prägnante und farbenfroh illustrierte Passagen, um über das Glück nachzudenken: Die Autorin erinnert an das materielle und das immaterielle Glück, an mögliche heilende Effekte und an das wohltuende geteilte Glück; aber auch an das einzigartig hohe Glücksgefühl der Liebe.
(ISBN 978-3-95716-254-0, ISBN E-book 978-3-95716-248-9, Softcover, 44 Seiten, 9,90 €)
Wilhelm G. Schüler: Liebe mich In diesen wunderbar erzählten Geschichten spielen Frauen die tragenden Rollen. Der Zeitgeist bestimmt die einzelnen Szenen. Mutig und humorvoll zeigt der Autor, was an erotischer Fantasie in ihm steckt.
(ISBN 978-3-95716-092-8, ISBN E-book 978-3-95716-080-5, Softcover, 311 Seiten, 16,90 €)
Heidelind Clauder schildert kulturelle und persönliche Reiseeindrücke zwischen Mittelmeer und Nordkap
In Christine Richters Psycho-Thriller „Eingemachtes“ schlägt ein brutaler Serienmörder zu