Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.
SonntagsChor Rheinland-Pfalz wird selbstständig
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020Jetzt wieder als Sängerin oder Sänger bewerben.
Jetzt wieder als Sängerin oder Sänger bewerben.
Ab dem 1. Juli 2020 ist der einstige Auswahlchor des SWR und Projektchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz ein eigenständiger eingetragener Verein. Damit entsteht einmal mehr aus einem - wenngleich langjährigen - Chorprojekt, ein neuer Chorverein mit rund 30 Gründungsmitgliedern. Erste Vorsitzende des landesweiten Chors ist ab dann Wilma Schneider aus dem pfälzischen Neuburg am Rhein (KCV Südliche RheinPfalz, CVdP). Neuer Chorleiter ist der bislang stellvertretende Verbands-Chorleiter und derzeit kommissarischer Vorsitzender des Musikrates des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Chordirektor (FDC) Marco Herbert.
Ein Viewer macht die Virtual Reality (VR) fit für die Industrie
Verfasser: gtebart on Friday, 24 April 2020Moers – 24. April 2020: Bereits seit einem Jahr ist der VR-Viewer i4 VIRTUAL REVIEW auf dem Markt verfügbar und erfreut sich seitdem einer steigenden Beliebtheit bei Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Denn der Viewer macht es endlich noch einfacher, umfangreiche CAD-Modelle in die virtuelle Realität einzuladen. Auch die verbesserte intuitive Handhabung des Viewers macht diesen bei neuen Nutzern sehr beliebt.
Erschaffung der Industrial VR
Mit der neuen Version 2.0 des VR-Viewers i4 VIRTUAL REVIEW spendiert der in Deutschland ansässige Hersteller CAD Schroer dem VR-Viewer weitere Funktionen, der diesen für die industrielle Anwendung noch attraktiver macht. „Schon seit der ersten Version des VR-Viewers liegt unser Fokus auf der Industrial VR“, so Thomas Klug, Technical Director bei CAD Schroer. „Unser Ziel ist es seit jeher Industrieunternehmen mit den neuesten Technologien und Software-Lösungen zu versorgen, die sie bei ihren täglichen Herausforderungen unterstützen. Und die VR bietet hier enorm viel Potenzial.“
Zurich verlängert working@home
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020
(Mynewsdesk) Köln, 24. April 2020: Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden der Zurich Gruppe Deutschland flächendeckend von zuhause. Dank des von Zurich bereits implementierten FlexWork-Konzeptes und der entsprechenden IT-Ausstattung arbeiteten bereits in der ersten working@home Woche 95 Prozent der Mitarbeitenden produktiv von daheim. Damit waren und sind Service und Erreichbarkeit für Kunden und Partner jederzeit gewährleistet.
Business 2030: Geschäftsmodelle der Zukunft
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020Digitalisierungsprofi Elmar R. Gorich weist den Weg in die digitale Transformation - "Immer vom Kunden her denken und beim Vertrieb beginnen"
Menden, 24. April 2020.
Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit vom Markt verschwinden. Das gilt insbesondere für Geschäftsmodelle, die heute fast immer mit digitalen Prozessen zusammenhängen. Geschwindigkeit in Produktion und Service, Individualisierungsmöglichkeiten und vernetzte Wertschöpfungsketten sind notwendig, um die steigenden Kundenanforderungen zu bedienen. In "Digital Insights - Digitalisierung: 7 Sichtweisen aus der Praxis" erklärt der erfolgreiche Management Consultant und Interim Manager Elmar R. Gorich, wie sich die Digitalisierung auf Marketing, Vertrieb, Innovationskraft und Geschäftsmodelle auswirken wird - und dass der Kunde mehr denn je im Mittelpunkt der strategischen Überlegungen eines Unternehmens stehen muss, wenn dieses auf dem Markt der Zukunft Bestand haben soll.
Zurich verlängert working@home
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020
(Mynewsdesk) Köln, 24. April 2020: Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden der Zurich Gruppe Deutschland flächendeckend von zuhause. Dank des von Zurich bereits implementierten FlexWork-Konzeptes und der entsprechenden IT-Ausstattung arbeiteten bereits in der ersten working@home Woche 95 Prozent der Mitarbeitenden produktiv von daheim. Damit waren und sind Service und Erreichbarkeit für Kunden und Partner jederzeit gewährleistet.
Business 2030: Geschäftsmodelle der Zukunft
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020Digitalisierungsprofi Elmar R. Gorich weist den Weg in die digitale Transformation - "Immer vom Kunden her denken und beim Vertrieb beginnen"
Menden, 24. April 2020.
Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit vom Markt verschwinden. Das gilt insbesondere für Geschäftsmodelle, die heute fast immer mit digitalen Prozessen zusammenhängen. Geschwindigkeit in Produktion und Service, Individualisierungsmöglichkeiten und vernetzte Wertschöpfungsketten sind notwendig, um die steigenden Kundenanforderungen zu bedienen. In "Digital Insights - Digitalisierung: 7 Sichtweisen aus der Praxis" erklärt der erfolgreiche Management Consultant und Interim Manager Elmar R. Gorich, wie sich die Digitalisierung auf Marketing, Vertrieb, Innovationskraft und Geschäftsmodelle auswirken wird - und dass der Kunde mehr denn je im Mittelpunkt der strategischen Überlegungen eines Unternehmens stehen muss, wenn dieses auf dem Markt der Zukunft Bestand haben soll.
Werner Schwab wird Senior Advisor für Boyden
Verfasser: WBCO GmbH on Friday, 24 April 2020Werner Schwab verabschiedet sich nach 16 Jahren aus dem aktiven Executive Search-Geschäft bei Boyden, steht aber auch in Zukunft der internationalen Personalberatung beratend zur Seite.
Kathleen Dunton, Managing Partner von Boyden Deutschland, freut sich, dass Werner Schwab der Organisation erhalten bleibt. „Wir freuen uns sehr, dass sich Werner Schwab dazu entschlossen hat, auch nach seinem aktiven Berufsleben unserem Unternehmen als Senior Advisor zur Seite zu stehen. Damit bleibt sein langjährig gewachsenes und tiefes Branchen-Know-how, sein Urteilsvermögen und sein berufliches Netzwerk der Boyden-Familie erhalten – auch zum Wohle unserer Kunden. Ich möchte mich an dieser Stelle für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit und seinen Beitrag zum Geschäftserfolg von Boyden bedanken.“
Werner Schwab verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Executive Search und tiefgreifende Branchenkenntnisse, darunter insbesondere in der Industrie sowie der Automobil- und Technologie-Branche. 2004 trat er bei Boyden als Managing Partner ein und wurde von Medien als einer der einflussreichsten deutschen Personalberater bezeichnet. Sein Fokus lag seitdem auf der Suche und Besetzung von Geschäftsführern und Vorständen sowie spezialisierten Führungskräften. Ab sofort unterstützt Schwab Boyden als Senior Advisor bei der Weiterentwicklung des Unternehmens.
Vielversprechende Prognosen zum Wild Koala Day am 3. Mai
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020Nachwuchs in den You Yang Ranges *** Reha für geheilte Buschfeuer-Patientin Vicky
Im australischen Victoria vermehren sich seit 2006 die bedrohten Koala erstmals wieder stärker. Zudem verläuft die Auswilderung geheilter Buschfeuer-Patienten erfolgreich weiter. Dabei spielen die Naturparks von Phillip Island eine wichtige Rolle als "stärkende Zwischenstation" für Vicky & Co - Lichtblicke zum Wild Koala Day. Der 3. Mai soll auch über die Kontinent-Grenzen hinaus für den Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume werben.
Corona-Krise - Wir übernehmen Ihr Forderungsmanagement!
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 April 2020Auch während der Corona-Pandemie liquide bleiben!
Corona-Krise - Forderungsmanagement!
Auch während der Corona-Pandemie liquide bleiben!
Sie haben Ihre Leistung erbracht, warten jedoch noch auf die Zahlung? Die sinkende Zahlungsmoral scheint Sie in diesem Zusammenhang außer Kraft zu setzen?
Immer mehr Unternehmen müssen den Großteil Ihrer Zeit mit der Geltendmachung von Forderungen verbringen. Ressourcen für das Kerngeschäft gehen verloren.
Dies kann zu Frustration und Erschöpfung führen, was Ihr Unternehmen gefährdet.
Im Bereich des Forderungsmanagements unterstützen wir Unternehmen, Selbständige, Freiberufler u.s.w. aller Art.
Oft führt die Einschaltung eines externen Dienstleisters zu einem systematischen Ablauf, der Sie hier wieder aufatmen lässt. Eine Investition in diesem Bereich lohnt sich oft langfristig und lässt Sie sich wieder auf Ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren.
Um ein effektives Forderungsmanagement zu betreiben, muss man seinen Gegner möglichst genau kennen. Wichtig ist dabei insbesondere die aktuelle Anschrift des Schuldners und seine Vermögenssituation.
Um ein möglichst zügiges Verfahren zu gewährleisten, können Sie uns sämtliche benötigte Unterlagen bevorzugt per E-Mail zukommen lassen. inkasso(at)service-rakienert.de
Forderungsmanagement