Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Erster "datensouveräner" Marktplatz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 27. April stellt Advaneo, ein IT-Unternehmen im Bereich Beratung und Umsetzung der digitalen Transformation, einen neu entwickelten Datenmarktplatz offiziell vor. Vorausgegangen ist eine fast dreijährige intensive Testphase für das Angebot eines Datenmarktplatzes, der sich deutlich aus anderen heraushebt: Im Vordergrund steht die absolute Datensouveränität, die allen Teilnehmern des Marktplatzes gewährleistet wird. Der Advaneo Datenmarktplatz bietet die Möglichkeit zum Erwerb, Verkauf oder Tausch von Datenbeständen jeglicher Art. Darüber hinaus bietet er mit einem Angebot von annähernd 2 Mio. offenen Datensets, die laufend aktualisiert und erweitert werden, einen einmaligen Fundus zur Recherche und weiteren Verwendung.

Stufenlos höhenverstellbar ab 61 mm: Gutjahr ergänzt Kiesleisten-Sortiment

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Gutjahr ergänzt Kiesleisten-Sortiment

Bickenbach/Bergstraße, 24. April 2020. Das Drain-Kiesleisten-Sortiment von Gutjahr bekommt Verstärkung: Eine zweite höhenverstellbare Version deckt den Bereich ab 61 mm ab, die bestehende Variante bis 150 mm - und beide lassen sich schräg einstellen. Das deckt keilförmige Randbereiche auf Balkonen und Terrassen zukünftig in einer noch größeren Bandbreite ab.

Die Herausforderung auf vielen Baustellen: Bei offenfugigen Belägen, zum Beispiel auf Kies/Splitt oder Stelzlagern, wird oft nur ein geringes Oberflächengefälle ausgebildet. Denn die Entwässerung soll hauptsächlich über die offenen Fugen erfolgen. Die Folge ist, dass Abdichtungs- und Belagsgefälle nicht einheitlich sind - bei freien Belagsrändern entsteht dadurch ein seitlicher Keil.

Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot ab 01. Januar 2020

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot   ab 01. Januar 2020

Titisee-Neustadt, 24.04.2020 - Seit dem 01.01.2020 sind die Hoch-GWP-Kältemittel R404A (GWP von 3922) und R507A (GWP von 3985) innerhalb der Europäischen Union nicht mehr erhältlich. Betroffen von der Neuregelung sind unter anderem der Lebensmitteleinzelhandel, Gaststätten, produzierendes Gewerbe mit Kältebedarf und Betreiber von Klimaanlagen. Diese müssen nun reagieren und umdenken. In dem neuen Blogbeitrag "Kältemittel Roulette" des Messtechnik-Spezialisten Testo werden die Auswirkungen detailliert beschrieben und Lösungswege aufgezeigt.

Der Beitrag ist Teil des Testo Blogs "Digitales Handwerk". Mehr Informationen finden Interessierte hier: https://www.testo.com/de-DE/digitales-handwerk/blog-kaeltemittel-roulette

Testo ist ein Hersteller von portablen und stationären Messinstrumenten für Klima, Umwelt, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sowie Emissionskontrolle.

Mit Webcasts von DUALIS "sicher" für intelligente Produktionsplanung und -simulation weiterbilden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit Webcasts von DUALIS „sicher“ für intelligente Produktionsplanung und -simulation weiterbilden

Dresden, 24. April 2020 - Die aktuelle Lage in Deutschland hat dem Home-Office einen neuen Stellenwert verliehen. Diese Herausforderung birgt jedoch auch neues Potenzial zur Qualifizierung und Weiterbildung. Die DUALIS GmbH IT Solution ( www.dualis-it.de) gibt mit Remote-Schulungsangeboten hierbei Unterstützung. Das Unternehmen bietet kostenfreie Webinare zu ihren Produkten für die Produktionsplanung und -optimierung sowie 3D-Simulation an. Die Teilnehmer können praxisnah ihr fachliches Wissen vertiefen, Optimierungsmöglichkeiten ausloten und sich für die Zeit nach der Krise aufstellen. DUALIS trägt damit Verantwortung für die eigenen Angestellten, Kunden und Partner.

DUALIS entwickelt Software und Dienstleistungen zur Planung und Optimierung von intelligenter Produktion und Fabrik: die Planungssoftware AREAPLAN, das Advanced Planning and Scheduling-System (APS) GANTTPLAN und die 3D-Simulationsplattform Visual Components.

Unternehmen scheitern nach wie vor bei der Umsetzung einer Least Privilege-Strategie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unternehmen scheitern nach wie vor bei der Umsetzung einer Least Privilege-Strategie

Obwohl sie die Bedeutung einer effektiven Least Privileged-Strategie für ihre Cybersicherheit erkannt haben, kämpfen einige Unternehmen nach wie vor mit deren Umsetzung. So scheitert jede fünfte IT-Abteilung trotz entsprechender Bemühungen bei der Implementierung einer minimalen Rechtevergabe, wie der aktuelle 2020 Global State of Least Privilege Cyber Security Report von Thycotic nun zeigt. Dabei befragte der PAM-Spezialist gemeinsam mit der IT- und Cybersecurity-Ausbildungsplattform Cybrary im vergangenen Februar weltweit mehr als 250 Cybersecurity-Professionals.

Startup gibt beatmeten Corona-Patienten eine Stimme

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Startup gibt beatmeten Corona-Patienten eine Stimme
Eliah Team

Das Frankfurt Health-Tech Startup Eliah Semiotics stellt seine Kommunikationsapp Eliah vom 24. April bis zum 31. Juli 2020 komplett kostenlos zur Verfügung. Damit unterstützt das junge Gründerteam das Personal in den Kliniken bei der Kommunikation mit Patienten, die sich mit diesem Hilfsmittel mitteilen können.

Kommunikation bei Beatmung

Ein Patient, der nicht sprechen kann, wird nicht gehört. Während der Beatmung ist Sprechen meist nicht möglich. Das führt zu einem hohen Pflegeaufwand. Die Klingel ist der klassische Kommunikationsweg in der Klinik. Doch was dann? Wenn ein beatmeter Patient klingelt, weiß das Pflegepersonal noch lange nicht, warum. Denn dieser Patient kann sein Bedürfnis nicht einfach über Sprache äußern. Das ist frustrierend und eine zusätzliche Belastung für die Betroffenen.

Wie funktioniert die App?

Dinko Eror wird neuer COO im Vorstand der Matrix42 AG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dinko Eror wird neuer COO im Vorstand der Matrix42 AG

Frankfurt a. M., 24. April 2020 - Matrix42, der Spezialist für innovative Lösungen im Digital Workspace Management, verstärkt sein Führungsteam. Dinko Eror ist ab sofort als neuer Chief Operating Officer in Diensten des Unternehmens, das auch in Krisenzeiten auf Wachstumskurs bleibt.

Eror ist in der Branche eine feste Größe. Mit über 25 Jahren in leitender Stellung von EDS über HP und EMC, war er zuletzt 4 Jahre Senior Vice President und Managing Director von Dell/EMC in Deutschland mit Verantwortung für über 3.000 Mitarbeiter. Er war über 10 Jahre Board Mitglied von Dell Technologies EMEA und an prominenter Stelle in Branchenverbänden wie der Bitkom, AmCham Germany, The World Economic Forum sowie aktiv in Lehre und Ausbildung als Associate Professor an der Berufsakademie Mannheim. In dem neu geschaffenen Vorstandsressort für Customer Experience und Operations bei Matrix42 verantwortet Dinko Eror alle Aufgaben und Teams, die mit Customer Service und Operational Excellence zu tun haben.

Startup gibt beatmeten Corona-Patienten eine Stimme

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Startup gibt beatmeten Corona-Patienten eine Stimme
Eliah Team

Das Frankfurt Health-Tech Startup Eliah Semiotics stellt seine Kommunikationsapp Eliah vom 24. April bis zum 31. Juli 2020 komplett kostenlos zur Verfügung. Damit unterstützt das junge Gründerteam das Personal in den Kliniken bei der Kommunikation mit Patienten, die sich mit diesem Hilfsmittel mitteilen können.

Kommunikation bei Beatmung

Ein Patient, der nicht sprechen kann, wird nicht gehört. Während der Beatmung ist Sprechen meist nicht möglich. Das führt zu einem hohen Pflegeaufwand. Die Klingel ist der klassische Kommunikationsweg in der Klinik. Doch was dann? Wenn ein beatmeter Patient klingelt, weiß das Pflegepersonal noch lange nicht, warum. Denn dieser Patient kann sein Bedürfnis nicht einfach über Sprache äußern. Das ist frustrierend und eine zusätzliche Belastung für die Betroffenen.

Wie funktioniert die App?

Seiten