Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Schichtenspeicher für moderne Heizungssysteme

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Schichtenspeicher spielen bei der Wärmeversorgung in Wohngebäuden eine zunehmend wichtige Rolle. Ihre Technologie ermöglicht eine ergiebigere Bereithaltung von Wärme-Reserven als herkömmliche Pufferspeicher. Der Trick besteht in der Schichtung von kalten und warmen Wasserzonen, die sich dank eines speziellen Verteilsystems nicht durchmischen. Auch Wärmeerträge aus unterschiedlichen Quellen werden so besser stabilisiert und bei Bedarf steht stets ein ausreichendes Wärmereservoire zur Verfügung. Damit eignen sich Schichtenspeicher optimal für zeitgemäße Hybrid-Heizungssysteme, in denen gas- oder ölbetriebene Brennwertkessel mit regenerativen Konzepten wie Solaranlagen, Wärmepumpen oder Biomassekesseln einen Verbund bilden. Werden solche Kombinationen wie z. B. beim Systemspezialisten Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf-heiztechnik.de) (Mainburg) von vornherein als Geräteeinheit aufeinander abgestimmt, dann kann der Schichtenspeicher als zentrale Komponente in die gemeinsame Regelung eingebunden werden. Speicherung und Abgabe der Wärme erfolgen dann exakt bedarfsorientiert und besonders energieeffizient (www.wolf-heiztechnik.de).

Der "Volkshybrid" - Continental Technologie "48 Volt Eco Drive" senkt Kraftstoffverbrauch deutlich

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sehen auch Sie die Innovation im Sendeumfeld von "Welt der Wunder" auf N24 vom 11. bis 15. Januar 2016 zwischen 19 und 20 Uhr.

Nürnberg, 11. Januar 2016

2016 geht Continental erstmalig mit seinem "Volkshybriden" in Serienproduktion. Zwei europäische Automobilhersteller sind es, die den "48 Volt Eco Drive" entweder als Benziner und/oder als Diesel anbieten werden. Es folgen weitere Serienstarts in China und USA.

Was ist neu?
Die neue Hybrid-Technologie bietet die gleichen Funktionen, die bisher nur bei den Hochvolt-Hybridsystemen zu finden sind - das Abschalten des Verbrennungsmotors während der Fahrt ("Segeln", "Coasting"), einen sehr schnellen, komfortablen Premium-Motorstart und eine effiziente Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation). Dabei verwendet der 48 Volt Eco Drive allerdings eine deutlich geringere Spannung und ist somit deutlich einfacher im Aufbau.

Die Vorteile für den Autofahrer?
Rund 21% Kraftstoffeinsparung im städtischen Verkehr und somit auch Reduzierung von CO2.
Ein schneller und leiser Premium Motorstart sowie weitere Energiesparmaßnahmen: So lassen sich elektrische Verbraucher mit höherem Energiebedarf bei 48 Volt effizienter betreiben.

Mietnebenkosten und Betriebskosten in 2016 für 2015 abrechnen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mietnebenkosten und Betriebskosten in 2016 für 2015 abrechnen
Vermieter-Ratgeber von Thomas Trepnau

Mietnebenkosten
In Zeiten wie diesen etablieren sich Sachwerte zur Vermögenssicherung. Immobilien sind als Kapitalanlage gefragt wie seit Jahren nicht mehr.

Viele, die jetzt Immobilien zur Vermietung erwerben oder erworben haben, haben sich bisher nicht mit dem Thema "Vermietung" beschäftigt. Immobilien müssen bewirtschaftet werden. Die Betriebskosten sind hoch. Vermieter können Nebenkosten zwar auf ihre Mieter umlegen. Aber nicht alle Nebenkosten. Nur jene, die in der Betriebskostenverordnung als Betriebskosten beschrieben sind. Nur wenige wissen, was es bedeutet in Deutschland, einem Land mit ausgefeilten Mieterschutzgesetzen als Vermieter langfristig erfolgreich zu sein. Macht der Vermieter kleine Fehler bei der Abrechnung der Mietnebenkosten, droht der komplette Verlust von Nachzahlungsforderungen.

Immobilienmarktbericht München Ramersdorf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Immobilienmarktbericht München Ramersdorf

Ramersdorf liegt im südöstlichen Randgebiet Münchens zwischen Berg am Laim und Perlach. Es verfügt über eine gute Verkehrsanbindung in die Innenstadt, allerdings endet von der anderen Seite her auch die Autobahn Salzburg-München mitten in Ramersdorf, daher ist Ramersdorf verkehrsmäßig auch relativ stark belastet. Vorrangig aber ist Ramersdorf ein Wohnviertel mit vielen schönen Ecken. Abseits der großen Straßen gibt es viele kleine Gassen und auch Plätze mit nahezu idyllischem Charakter. Was Immobilien angeht, findet man im südlichen Teil vermehrt Einfamilienhäuser, im Norden dagegen eher mehrstöckige Wohnhäuser und entlang der Rosenheimer Straße gibt es gehäuft Genossenschaftswohnungen.

Immobilienpreise und Quadratmeterpreise in Ramersdorf (http://immobilienbesitzer-muenchen.de/immobilienmakler-muenchen/makler-r...):

Angebotspreise 2015:

Lüftungsgeräte verbessern den Wohnkomfort

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lüftungsgeräte verbessern den Wohnkomfort
Foto: wolf-heiztechnik.de

sup.- Ein Wohnhaus mit fachgerecht gedämmter Gebäudehülle lässt die Wärme im Winter nicht hinaus und im Sommer nicht hinein. Der Energiespar-Effekt solch einer zeitgemäßen Isolierung wird jedoch sabotiert, wenn die Fenster regelmäßig und ausgiebig zum Lüften geöffnet werden. Gerade Häuser mit guter Wärmedämmung benötigen allerdings einen konstanten Luftaustausch, um Schimmelbildung bzw. einen zu hohen Kohlendioxid-Anteil in der Raumluft zu verhindern. Deshalb empfiehlt sich hier grundsätzlich die Installation einer Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung. Diese Geräte leiten die verbrauchte Luft ohne Fensterlüftung nach außen und führen gleichzeitig wieder Frischluft dem Gebäudeinneren zu. Das Prinzip der Wärmerückgewinnung in modernen Lüftungsanlagen macht es möglich, dass bei Bedarf das Wärmepotenzial aus der Abluft nahezu vollständig auf die Zuluft übertragen wird. So sorgt der Austausch der Luft für mehr Energieeffizienz in der Gebäudetechnik und damit für eine deutliche Reduzierung der Heizkosten.

Seiten