Klassentreffen auf der Ballermann Ranch
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 12 September 2017Ehemalige der Volksschule Stadt in Sulingen treffen sich auf der BALLERMANN RANCH
Ehemalige der Volksschule Stadt in Sulingen treffen sich auf der BALLERMANN RANCH
Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ist die Polyethylen-Sorte mit der größten Festigkeit und der geringsten Biegsamkeit. Der feste und etwas harte Kunststoff eignet sich gut für ein breites Spektrum von Anwendungen: für starre Behälter und Rohre ebenso wie für eine Vielzahl alltäglicher Haushaltsartikel wie Flakons, Wäscheklammern oder Spülbürstenstiele. Außerdem wird HDPE zu Folien verarbeitet. Ceresana veröffentlicht bereits zum vierten Mal einen Report zum Weltmarkt für HDPE. Die aktuelle Marktstudie erwartet bis zum Jahr 2024 ein Wachstum der HDPE-Nachfrage von weltweit durchschnittlich 2,7 % pro Jahr.
Westeuropa wächst wieder
Die Region Asien-Pazifik ist mit einem Weltmarktanteil von rund 45 % der mit Abstand größte Verbraucher von HDPE. Diese Region wird sich auch in den nächsten acht Jahren am dynamischsten entwickeln, jedoch nicht mehr in gleichem Maße wie in der Vergangenheit. Umgekehrt ist der Verlauf in Westeuropa: Der HDPE-Markt kann dort nach einem nur marginalen Wachstum in den vergangenen Jahren zukünftig voraussichtlich wieder stärker zulegen.
Düsen unter Druck
Der katastrophale Großbrand am Grenfell Tower in London entfachte in der Öffentlichkeit eine Diskussion zur Sicherheit von Dämmstoffen. Für die Hersteller ist das eine große Herausforderung. Energieeffizienz und Dämmstoffe bleiben aber in vielen Ländern ein Trend-Thema mit zahlreichen staatlichen Vorschriften und Förderprogrammen. Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den gesamten europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die aktuelle Studie gibt einen vollständigen Überblick zu Dämmstoffen, die in der Bauindustrie eingesetzt werden. Vor allem für Wärmedämmung und Schallschutz werden dort Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR) gebraucht.
Energie sparen, das Klima schützen
Weichmacher werden in großen Mengen verarbeitet, um spröde Kunststoffe, Elastomere, Farben und Lacke sowie Klebstoffe geschmeidiger, dehnbar oder überhaupt erst brauchbar zu machen. Der neuste, bereits vierte Weichmacher-Report des Marktforschungsunternehmens Ceresana prognostiziert, dass die Nachfrage für diese umstrittenen, aber bislang unverzichtbaren Materialien bis zum Jahr 2024 weltweit auf insgesamt rund 9,75 Millionen Tonnen zunehmen wird.
Beharrliche Phthalate
Da Phthalate als gesundheits- und umweltschädlich gelten und mittlerweile für viele Anwendungen verboten sind, suchen die Verarbeiter von Weichmachern zunehmend nach phthalatfreien Alternativen. Der meistverbrauchte Weichmacher-Typ im Jahr 2016 war jedoch mit 3,07 Millionen Tonnen nach wie vor DEHP (Bis(2-ethylhexyl)-phthalat). Rund ein Drittel des Weichmacher-Markts entfiel auf die Phthalate DINP (Diisononylphthalat) und DIDP (Diisodecylphthalat). DEHP verzeichnet jedoch unterdurchschnittliche Wachstumsraten und wird voraussichtlich weiter Marktanteile einbüßen. Dagegen erwarten die Analysten von Ceresana für DINP/DIDP und für Nicht-Phthalate einen Anstieg der Nachfragemengen von 3,6 %, bzw. 3,2 % pro Jahr.
Biegsame Kabelmantel
Erholung garantiert in dem 3 Sterne Genusshotel in Südtirol
In dem Hotel bei Meran und Schenna steht guter Urlaub unter einem Motto. Das Haus steht ganz im Zeichen der Olive und bezeichnet sich daher auch als Oliven- und Genusshotel. Auch in den geschmackvoll eingerichteten Zimmern findet sich das Thema wieder. Stilvolle Möbel aus Olivenholz verleihen ein besonderes Wohlgefühl. Zudem verfügen die Zimmer über einen eigenen Balkon oder eine eigene Dachterrasse, von der sich der wunderschöne Panoramablick über Schenna genießen lässt. Auch barrierefreie Zimmer stehen im Hotel Hirzer zur Verfügung.
Im Genusshotel in Südtirol einen besonderen Urlaub verbringen
Wer Urlaub im 3 Sterne Hotel in Schenna macht wird eines nie haben – Langeweile. Ob eine Wanderung durch die umliegende Bergwelt, eine Partie Golf oder ein Besuch in einem der zahlreichen Museen in der Umgebung – die Mitarbeiter des Hotel Hirzer geben Ihnen gerne Auskunft und Tipps rund um Ausflüge und Aktivitäten.
Genussvoll Urlauben im Hotel bei Meran und Schenna
Moxa, Microsoft und OPC Foundation schließen sich zusammen, um ein industrielles IoT-Gateway mit integriertem OPC UA Publisher-Modul zu entwickeln.
Durch den Einsatz von Windows 10 IoT und OPC UA Publisher bietet das Gateway eine komfortable Möglichkeit, Daten von Feldgeräten sicher und zuverlässig in die Cloud zu bringen, um sie dort mittels eines Dashboards zu analysieren und zu überwachen. Mit MC-1121 erhalten Systemintegratoren nicht nur eine skalierbare, flexible Lösung für ihre Projekte, sondern es eröffnet ihnen auch neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle.
KDPOF startet Auslieferung von Mustern des KD1053 an Fahrzeughersteller und Zulieferer
- Branchenranking aus Preisniveau und Servicebewertungen
- Kosten eines Haushalts mit durchschnittlichem Energieverbrauch im Anbietervergleich
Zusammenschluss von Moxa, Microsoft und OPC Foundation, um industrielles IoT-Gateway mit integriertem OPC UA Publisher-Modul zu entwickeln.
Durch den Einsatz von Windows 10 IoT und OPC UA Publisher bietet das Gateway eine komfortable Möglichkeit, Daten von Feldgeräten sicher und zuverlässig in die Cloud zu bringen, um sie dort mittels eines Dashboards zu analysieren und zu überwachen. Mit MC-1121 erhalten Systemintegratoren nicht nur eine skalierbare, flexible Lösung für ihre Projekte, sondern es eröffnet ihnen auch neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle.
FDP mit 35% auf Platz 2, SPD nur Platz 4 nach AfD
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat seine Leser, die Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft, zur "Sonntagsfrage" gebeten. Die Wahlabsicht der Wirtschaftselite ist eindeutig: Dreiviertel wählen schwarz und gelb, wobei die Union knapp vor der FDP als stärkste Partei rangiert.
DDW befragte im Zeitraum vom 6. bis 11. September seine Leser per Mail. Die Befragten sind die Firmeninhaber (50 Prozent), Geschäftsführer und Vorstände (16) und Führungskräfte (16) der 100.000 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sowie Selbstständige (9) und Verwaltungsspitzen der Öffentlichen Hand (3 Prozent). 5 Prozent machten zur Funktionsbezeichnung keine Angabe.
Insgesamt gaben 1.736 Personen ihre Wahlabsicht bekannt.
Schwarz-gelbe große Koalition läge vorne