Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit
Verfasser: pr-gateway on Friday, 1 September 2017Sachbuch zum Bunbu-ryodo der Ninja und Samurai erschienen
(NL/5019854176) "Bei den Alten heißt es:
Innen erstrebe Gelehrsamkeit und Tugendkraft,
außen bringe kriegerische Tüchtigkeit zur Vollkommenheit.
Der Samurai, welcher tief in den Ursprung des Kampfes eindringt,
wird augenblicklich Entschlossenheit, Sicherheit
und effektives Wirken nach allen Seiten erlangen."
Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.