IT und Internet

IT und Internet

congatec erweitert sein Portfolio an COM-HPC Computer-on-Modules mit Intel Core Prozessoren der 13. Generation um High-End-Varianten mit LGA-Sockel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

congatec – ein führender Anbieter von Embedded- und Edge-Computing-Technologien – kündigt die Verfügbarkeit neuer COM-HPC Client Computer-on-Modules auf Basis der High-End-Varianten der 13. Intel Core Prozessorgeneration an. Der Launch erweitert das Portfolio der bereits verfügbaren COM-HPC-Hochleistungsmodule mit gelöteten Prozessoren um die noch leistungsfähigeren gesockelten Varianten dieser Prozessorgeneration. Die neuen conga-HPC/cRLS Computer-on-Modules im COM-HPC Size C Formfaktor (120x160mm) adressieren Anwendungsbereiche, die besonders herausragende Multi-Core- und Multi-Thread-Performance, große Caches und enorme Arbeitsspeicherkapazitäten in Kombination mit hoher Bandbreite und fortschrittlicher I/O-Technologie erfordern. Zielmärkte sind leistungshungrige Industrie-, Medizin- und Edge-Applikationen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) sowie alle Arten von Embedded- und Edge-Computing-Lösungen mit Workload-Konsolidierung, für die congatec auch Echtzeit-Hypervisor-Technologien von Real-Time Systems unterstützt.

VWEW-energie digitalisiert Netzanschlussprozesse für Strom mit X4 Branchenlösung von SoftProject

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (VWEW-energie) aus Kaufbeuren im Allgäu setzt zur End-to-End-Digitalisierung ihrer Netzanschlussprozesse mit Stromkunden die cloudbasierte X4 Netzanschlussplattform von SoftProject ein. Die VWEW-energie will auf diese Weise die Anschlussprozesse von der Beantragung über die interne Prüfung bis zum Versand des Angebots und seiner Annahme durch den Kunden deutlich effizienter und transparenter machen sowie vereinfachen und beschleunigen.

Ausschlaggebend für die Entscheidung, die auf der Low-Code-Plattform X4 BPMS basierende SaaS-Cloud-Netzanschlussplattform des Digitalisierungsspezialisten SoftProject aus Ettlingen einzuführen, waren zwei Faktoren: Die Branchenlösung ist sehr einfach zu bedienen und stellt allen Beteiligten – den Kunden, dem Sachbearbeiter-Team bei VWEW-energie und den Installateuren – passgenau auf die jeweiligen Aufgaben zugeschnittene Onlineportale bereit. Das und die Tatsache, dass sich mit der X4 Lösung unternehmensweit Systeme verbinden und Geschäftsprozesse automatisieren sowie interne Prozesse wie der Einkauf von Bürobedarf digitalisieren und somit Quick Wins realisieren lassen, ist ein echter Mehrwert. Die Experten von SoftProject überzeugten darüber hinaus durch ihr umfassendes Know-how in Bezug auf die Digitalisierung der Netzanschlussprozesse.

Garland steigert mit Zetes die Produktivität der Logistikprozesse um 25 Prozent

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lissabon, 10. Januar 2023 – Garland Logistics, ein Logistikunternehmen der Garland Group und Lieferant von Komplettlösungen für die Supply Chain, hat den Prüfprozess für Wareneingang und Kommissionierung an den Verpackungslinien mit der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea optimiert.

Seit 1776 hat Garland eine Reihe strategischer Geschäftsbereiche entwickelt, die sich heute in drei Sparten gliedern: Logistik, Transport und Versand. Mit seiner Konzernzentrale in Portugal und strategisch gelegenen Niederlassungen in Portugal, Spanien und Marokko kann Garland Komplettlösungen für das Supply Chain Management und den Transport zwischen der Iberischen Halbinsel und Marokko anbieten.

Verbesserter Prüfprozess

Garland führt die Lagerverwaltung für eigene Kunden über einen bestehenden Outsourcing-Prozess durch. Der Konzern bedient Geschäftskunden aus Industrie, Handel und Online-Handel von Garlands Lagerbetrieben in Portugal (Maia, Abóboda, Gaia und Aveiro) aus.

Bisher wurde der Wareneingangs- und Prüfprozess im Rahmen des Warehouse Management System (WMS) organisiert, doch dadurch wurden die Aufgaben sehr komplex und die Produktivität war nicht optimal. „Der frühere Prozess war noch papierbasiert und ausgesprochen langsam. Das Personal musste jedoch auf Anhieb erkennen können, welche Gesamtmengen empfangen werden sollten und wie viel davon tatsächlich geliefert wurde“, erklärt Paulo Monteiro, Systems & Innovation Manager bei Garland Logistics.

leogistics gründet leoquantum GmbH aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

leoquantum GmbH treibt Produktentwicklungsgeschäft der Werks- und Transportlogistikplattform myleo / dsc als eigenständige Firma voran

Hamburg, 09.01.2023 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, hat zum 1.1.2023 mit der leoquantum GmbH ein neues Software-Unternehmen ausgegründet. Dieses wird sich auf den Go-to-Market und die Weiterentwicklung der Process-as-a-Service-Plattform myleo / dsc konzentrieren. Geschäftsführer der Ausgründung wird André Käber. Die leoquantum GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Materna-Gruppe.

Ziel der Ausgründung ist es, das Profil beider Organisationen – leoquantum und leogistics – zu schärfen, sodass sich beide stärker auf ihr jeweiliges Kerngeschäft und die Bedürfnisse ihrer Kunden fokussieren können. „Wir bemerken die hohe Nachfrage unserer Kunden nach einfachen und komfortablen Logistiklösungen. Mit der Neuorganisation der myleo / dsc als eigenständiges Unternehmen unter der Firmierung leoquantum GmbH können wir dem in Zukunft noch besser gerecht werden“, sagt André Käber, CEO leoquantum GmbH und Gründer der myleo / dsc. leogistics wird sich verstärkt dem Beratungs- und Servicegeschäft widmen, um Kunden noch besser bei der SAP S/4HANA-Transformation zu unterstützen.

leoquantum will das Supply Chain Management der Zukunft definieren

Das PICMG Komitee für COM-HPC genehmigt COM-HPC Mini Pinout

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

congatec freut sich bekannt geben zu können, dass das technische COM-HPC Subkomitee der PICMG das Pinout und den Footprint der neuen scheckkartengroßen (95x60mm) Hochleistungs-Computer-on-Modules-Spezifikation COM-HPC Mini genehmigt hat. Der neue COM-HPC Mini Standard befindet sich nun auf der Zielgeraden zur endgültigen Ratifizierung, die für das erste Halbjahr 2023 geplant ist. Konzipiert für kleine, aber extrem leistungshungrige Applikationen ermöglicht es die neue COM-HPC Mini Spezifikation, extrem leistungsfähige Mikrocomputer zu entwickeln, die beispielsweise so groß sind wie ein Ethernet-Switch mit 4 oder 8 Ports. Solche kleinen Systeme werden in vielen Segmenten des Embedded- und Edge-Computings benötigt. Zu den Zielmärkten gehören Box-PCs sowie Schaltschrank- und Hutschienen-PCs, adaptive IoT-Gateways für das industrielle Brownfield, cybersichere Edge-Computer für kritische IT/OT-Infrastrukturen, robuste Tablets und sogar ultrarobuste Roboter- und Fahrzeugcomputer, die von den Vorteilen des gelöteten Arbeitsspeichers profitieren, der ein Standardmerkmal dieser Module ist. Prädestiniert für diesen neuen Formfaktor sind die Prozessoren der 12. Generation der Intel Core Prozessorserie – für die congatec bereits eine einsatzbereite Designstudie für erste Labortests und Kundenfeedbackloops anbietet – sowie deren Nachfolgegenerationen.

ORBIS setzt Expansionskurs fort: Gründung der ORBIS SE Netherlands

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS SE ist durch die Gründung der in Eindhoven ansässigen ORBIS SE Netherlands jetzt auch in den Niederlanden mit einem eigenen Standort vertreten. Der Saarbrücker IT-Dienstleister setzt seinen Expansions- und Wachstumskurs mit diesem Schritt konsequent fort.

Der geschäftliche Fokus der ORBIS SE Netherlands liegt auf Vertrieb, Beratung und Implementierung von Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement und der Microsoft Power Platform in den Niederlanden sowie im flämischen Teil Belgiens. Für dort ansässige Microsoft-Kunden und -Neukunden von ORBIS bedeutet das einen echten Mehrwert. Sie profitieren nun direkt von dem umfassenden Beratungs- und Prozess-Know-how des IT-Dienstleisters, was Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement und die Power Platform sowie die Prozessdigitalisierung und -optimierung angeht, sowie von seiner Branchenkompetenz. Sie wird durch zahlreiche praxisbewährte eigene Branchenpakete auf Basis von Microsoft Dynamics 365 belegt, die die spezifischen Prozessanforderungen von Unternehmen aus der Automobil- und Bauzulieferindustrie, aus der Konsumgüterbranche und der diskreten Fertigungsindustrie passgenau und effizient abbilden.

Innovative Technologien für den Vertrieb

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 19. Dezember 2022: Zu den aktuell besonders rasant wachsenden Innovationen gehören die AR- und VR-Technologien, mit denen man teilweise oder gar komplett in virtuelle Welten eintauchen kann. Produkte werden spürbar, komplette Anlagen begehbar.

Welche Technologien stehen dem Vertrieb zur Verfügung?
Die Medien, mit denen der Vertrieb in einem Unternehmen agiert, haben sich vervielfacht. Neben der klassischen Kommunikation via Brief, Telefon und E-Mail besteht die Möglichkeit, innovative Kommunikationsmittel zu nutzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Tablets und Smartphones werden schon seit längerer Zeit von einigen Unternehmen genutzt. Eine neuere Technologie stellen VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) dar. Hierfür kommen spezielle Brillen zum Einsatz, um direkt in das Geschehen einzutauchen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Vertrieb per Text, Ton, Video, Web und in 3D (AR/ VR) mit seinen Kunden kommuniziert. Je neuer die Technologien sind, umso größere Chancen haben die Unternehmen, diese innovativ für sich zu nutzen.

Geballte SAP-CX-Kompetenz aus einer einzigen Hand: ORBIS erwirbt Mehrheitsbeteiligung an contrimo

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS SE aus Saarbrücken hat eine Mehrheitsbeteiligung von 60 Prozent an der contrimo GmbH erworben. Der SAP-Partner aus Mannheim ist spezialisiert auf die Beratung und die Implementierung der SAP-Customer-Experience-Lösungen (CX) für Marketing, Vertrieb und Service und die Entwicklung kundenspezifischer Applikationen oder Erweiterungen auf Basis der SAP Business Technology Platform (SAP BTP).

TEDIS setzt bei Dekommissionierung von Produkten auf gleichzeitige Erfassung mehrerer Barcodes mit ZetesMedea ImageID

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Paris (Frankreich), 13. Dezember 2022 - TEDIS, eine internationale Handelsgruppe mit Spezialisierung auf den Vertrieb von Arzneimitteln für den Export, hat sich für die auf Bildverarbeitungstechnologie basierende Lösung ZetesMedea entschieden. Um die europäischen Vorschriften und die regelmäßigen Änderungen zu erfüllen, muss TEDIS die genaue Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln sicherstellen und die Echtheit der Produkte seiner Partnerlabors garantieren. Mit ZetesMedea profitiert TEDIS nun von schnelleren Bearbeitungszeiten, einer garantierten Kontrolle und Sicherheit sowie der Fähigkeit, Fehlbestände vorherzusehen.

Seit über 30 Jahren bedient TEDIS Labore und Apotheken in Europa, Afrika und Asien. Der Konzern beliefert über 7000 Apotheken weltweit und verwaltet täglich einen Bestandskatalog mit fast 8000 verschiedenen Produkten für den Export.

Vollständige Konformität mit der EU-Richtlinie

Als im Jahr 2019 die neue EU-Richtlinie in Kraft trat, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln vorschreibt, brauchte der TEDIS-Konzern eine Lösung, mit der er die Effizienz steigern und die neue Richtlinie erfüllen kann. Der Konzern suchte daher einen Lösungsanbieter, mit Hilfe dessen er auch künftigen Anforderungen gewachsen sein würde.

Neue LEGIC Sicherheitsmodule für kontaktlose Lösungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unser kompakter RFID Desktop Reader NEO 2 ist ab sofort mit LEGIC verfügbar. Der LEGIC RF-Standard bietet einen vollen Lese- und Schreibzugriff für alle LEGIC Prime und Advant Transponder, Tags und Chipkarten mit Card in Card (CIC) Tech-nologie des LEGIC Advant Typ AFS 4096-JP. Unterstützt werden alle Kommunikations-protokolle von ISO 15693, ISO 14443 A + B, Sony Felica sowie Inside Secure. Durch den integrierten SM4200 Chip ist der Desktop Reader NEO 2 in der Lage auch UIDs mit MIFARE® Chip des Typs Classic, Mini, DESFireEV1, Plus S/X, Pro X, Smart MX & Ultralight auszulesen. Eine weitere Funktion ist das Lesen und Beschreiben von bereits segmentierten LEGIC Transpondern.

Optional gibt es den RFID Reader auch mit einem SM4500 Chip zum zusätzlichen Segmentieren und Initialisieren von LEGIC Transpondern und die Generierung von Master-Tokens. Der Stromverbrauch der SM4xxx Sicherheitsmodule von LEGIC kann dank der patentierten Wake-up Funktion auf ein Minimum reduziert werden. Die LEGIC Sicherheitsmodule der 4000 Serie machen den RFID Reader zur richtigen Wahl für sichere kontaktlose Lösungen im Unternehmen, wie Single Sign-On, Zeiterfassung oder Zutrittskontrolle. Es werden auch NFC Peer-to-Peer und die Kommunikation zur Apple Watch und LEGIC Connect aktivierten Android Geräten unterstützt.

Optional mit HID Modus für Webanwendungen in Cloudumgebungen

Seiten