News

Ultra-Broadband Forum 2016 stellt Wege zu einer besser vernetzten Welt vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

[Frankfurt am Main, 29. September 2016] Das Ultra-Broadband Forum 2016 wurde heute unter dem Motto "UBB 2020, Towards A Better Connected World" offiziell eröffnet. Die Themenschwerpunkte des Forums sind neben der Breitband-Netzwerkentwicklung auch Innovationen in der Video-Branche und Unternehmensinnovationen im Cloud-Zeitalter. Insgesamt nehmen über 600 Industrievertreter, Technologieexperten, Meinungsführer und Partner an dem Forum teil, um sich zu den Trends in der Ultra-Breitbandbranche und neuen Geschäftsmöglichkeiten für Telekommunikationsunternehmen auszutauschen.

Der Bedarf an Ultrabreitbandnetzwerken wächst stetig und unerwartet schnell. Weltweit existieren derzeit 350 verfügbare Gigabit-Netzwerkprojekte. Zugleich gilt das Ultrabreitbandnetzwerk als Grundpfeiler einer intelligenten, zukünftigen Entwicklung.

Orbital Insight misst Chinas Ölvorräte mit Satellitenbildanalyse

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Orbital Insight misst Chinas Ölvorräte mit Satellitenbildanalyse

(Mynewsdesk) PALO ALTO, KALIFORNIEN, USA -- (Marketwired) -- 09/29/16 -- Orbital Insight, ein in den USA ansässiges Softwareunternehmen für raumbezogene Analyse und Software, gab heute die Marktreife von China Oil bekannt, dem jüngsten Neuzugang zu seinen Tools für die globale Erfassung von Ölvorräten. Mit einer urheberrechtlich geschützten Kombination aus Maschinenintelligenz und Computervision kann Orbital Insight Satellitenbilder analysieren und daraus genau einschätzen, wie viel Öl zu einem bestimmten Zeitpunkt in China gelagert wird. Das Produkt ist eines von zahlreichen Angeboten des Unternehmens (darunter Fahrzeugerfassung auf Kundenparkplätzen, Trinkwasserreserven, Armuts-Mapping und andere), die Entscheidungsträgern mehr Überblick verschaffen.

Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller erweitert Vorstand

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller erweitert Vorstand
Alessandro Zanini, Dr. Robert Gietl, Michael Neumann, Klaus Blümel und Stefan Erber (v.l.n.r.)

Der Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V., kurz BDKH, hat seinen Vorstand um zwei neue Mitglieder erweitert. Klaus Blümel, Vertriebsleiter bei Alvi, und Stefan Erber, Geschäftsführer TFK, wurden am 5. September 2016 neu in den Vorstand des Verbandes berufen. Alessandro Zanini, Sales Director Central Europe & Italy bei Britax Römer, wurde in seiner bestehenden Funktion als Vorsitzender für die nächsten drei Jahre bestätigt. Somit besteht der Vorstand des Verbandes nun aus fünf Mitgliedern. Gegründet wurde er von sieben namhaften deutschen Herstellern von Markenprodukten aus der Babyausstattungsindustrie, weitere Mitglieder kommen kontinuierlich hinzu. Erst jüngst begrüßte der BDKH Moon, Alvi und Ergobaby in seinen Reihen. Gemeinsam setzen sich die Hersteller für höhere Sicherheitsstandards bei Kinderprodukten ein.

GBI AG-Vorstandssprecher Ralph-Dieter Klossek wechselt in den Aufsichtsrat

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

GBI AG-Vorstandssprecher Ralph-Dieter Klossek wechselt in den Aufsichtsrat

(Mynewsdesk) Erlangen – Der bisherige Vorstandsprecher beim Immobilienentwickler GBI AG, Ralph-Dieter Klossek, wechselt zum 1. Oktober in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Die Funktion als Sprecher übernimmt das Vorstandsmitglied Reiner Nittka.

Ralph-Dieter Klossek und Reiner Nittka arbeiten seit der Gründung im Jahr 2001 im Unternehmen. Mit der Umwandlung der GBI in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2007 waren beide im Vorstand tätig. „Durch die Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat wird die Kontinuität in der Arbeit des Unternehmens gewahrt und die bewährte Zusammenarbeit unter veränderten Vorzeichen fortgeführt“, bewertet Ralph-Dieter Klossek die Umstrukturierung.

Architekturbüro GKAD gestaltet Premiere von Goodman & Filippo am Flughafen Düsseldorf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Architekturbüro GKAD gestaltet Premiere von Goodman & Filippo am Flughafen Düsseldorf
GKAD entwickelte und realisierte den italoamerikanischen Foodstore Goodman & Filippo.

Mit der Eröffnung der ersten Filiale von Goodman & Filippo am Flughafen Düsseldorf im September 2016 brachte Casualfood, der Spezialist für innovative Foodkonzepte in der Verkehrsgastronomie, ein neues Fast Casual-Konzept an den Start. Mit Entwicklung, Planung und Realisierung des Designkonzeptes beauftragte Casualfood das Frankfurter Architekturbüro GKAD, das eine Vielzahl von Marken des Verkehrsgastronomie-Spezialisten konzeptionell und architektonisch begleitet.

Hack a Web App

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hack a Web App
Auf der it-sa stellt Airlock zudem die neue Version WAF 6.1. vor mit integrierter Fraud Detection.

Airlock (http://www.airlock.com/), das Security-Produkt des Schweizer Softwareentwicklers Ergon Informatik AG, stellt gemeinsam mit seinen Partnern Logpoint und Thinking Objects auf der IT-Sicherheitsfachmesse it-sa vom 18. bis 20. Oktober in Nürnberg (Halle 12.0, Stand 124) aus. Neben Life-Hacking-Sessions am Stand sowie der Vorstellung der neuen Version der Airlock Web Application Firewall werden die Airlock-Experten auch auf verschiedenen Vorträgen (https://www.airlock.com/de/it-sa/) während der Messe über die neusten Trends und Innovationen sprechen.

Österreichische AAA Mitglied im BWA

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Austrian Asian Association, kurz AAA, ist seit dem vergangenen Freitag offizielles Mitglied des BWA. Angebahnt worden war die Zusammenarbeit zwischen BWA-Vorstand und BWA China Direktor Michael Schumann und Walter Junger, Präsident der AAA. Besiegelt wurde das Engagement im BWA am vergangenen Freitag in Kärnten im Rahmen einer Veranstaltung der AAA, bei der auch den Mitgliedern der AAA die Möglichkeit gegeben wurde, sich umfänglich über die Arbeit der BWA zu informieren.

Vorstandsmitglied Rene Leibold von deutscher und Vizepräsident Bruno Napetschnig von österreichischer Seite aus tauschten die entsprechenden Urkunden zur Zusammenarbeit. "Die AAA und der BWA haben ähnliche Ziele und auch einen ähnlichen Ansatz", so Napetschnig. "Wir sind stolz und glücklich, mit dem BWA einen so renommierten Partner auf deutscher Seite zu haben", so der AAA-Vize weiter. Rene Leibold erwiderte im gleichen Tenor: "Es sind hier wie dort die Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstandes, die uns in besonderer Weise wichtig sind", so Leibold, der als Landesgeschäftsführer Bayern auch die räumliche Nähe zur Alpenrepublik nutzen will. "Natürlich in Asien und mit Blick auf China macht diese Kooperation Sinn, aber auch im direkten Kontakt zwischen den Ländern, bei Veranstaltungen und gesellschaftlichen Events, natürlich auch bei Inhalten, die uns beide bewegen", so Leibold weiter.

Kollaborierende Roboter sind Markttreiber - "World Robotics Report 2016"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Universal Robots begrüßt neuen Bericht der IFR, der belegt, dass "Cobots" nun das stärkste Wachstumssegment in der industriellen Automation sind. Prognosen geben keinen Hinweis auf eine Verlangsamung dieser Entwicklung.

Odense, Dänemark - 29. September 2016 - Der "World Robotics Report 2016", der heute von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht (http://www.ifr.org/news/ifr-press-release/press-conference-world-robotic...) wurde, macht deutlich, wie kompakte, benutzerfreundliche kollaborierende Roboter den Automatisierungsmarkt vorantreiben werden. Dem Bericht zufolge werden die jährlichen Verkäufe von industriellen Robotern weltweit zwischen 2017 und 2019 um mindestens 13 Prozent im Durchschnitt pro Jahr zunehmen. Demnach wird es in diesem Zeitraum zu einem "Durchbruch" bei der Mensch-Roboter-Kollaboration kommen, der es ermöglichen wird, dass Mensch und Maschine sicher und komplett ohne Schutzumhausung nebeneinander arbeiten können. Gleichzeitig werden die Produktionseffizienz und -qualität gesteigert.

Cash statt Prämien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Cash statt Prämien
wee unterstützt den lokalen Einzelhandel

München, 29. September 2016

wee macht den Unterschied
wee ist nicht noch ein weiteres Bonus-System, das ein bisschen anders ist als die bekannten - wee ist ein völlig neues System. Denn wee wird als einziges Cashback-System diesem Begriff tatsächlich gerecht. Bei wee sammeln Kunden keine Punkte für Prämien, vielmehr sparen sie bei jedem Einkauf bares Geld. Und das vor allem bei lokalen Händlern und Dienstleistern. Zum wee-Netzwerk gehören aber auch viele Onlineshops sowie große bekannte Ketten. Schon jetzt ist wee bei 25.000 lokalen Händlern in 24 Ländern verfügbar, davon in mehr als zehn Ländern Europas, und es werden täglich mehr. Der große Markteintritt von wee in Deutschland steht unmittelbar bevor - im Oktober ist es so weit. Wer sich schon anmelden oder informieren will: www.wee.com (http://www.wee.com)

Seiten