Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Online-Unterricht gratis: Studienkreis schnürt Solidaritäts-Paket

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Studienkreis schnürt Solidaritäts-Paket
Der Nachhilfeanbieter Studienkreis verschenkt 5.000 Stipendien für Online-Unterricht.

Online-Unterricht gratis: Studienkreis schnürt Solidaritäts-Paket

"Schule zuhause": Nachhilfe-Institut vergibt 5.000 Stipendien für Online-Unterricht

Während viele Eltern zurzeit im Homeoffice arbeiten, erzeugt Homeschooling zusätzlichen Stress in den Familien. Schülerinnen und Schüler werden derzeit von ihren Schulen digital oder per Post mit Aufgaben versorgt. Aber nur selten haben die Kinder und Jugendlichen direkten Kontakt zu ihren Lehrerinnen und Lehrern. Kostenlose Unterstützung erhalten sie jetzt vom Studienkreis: Unter dem Motto "Schule zuhause" vergibt das Nachhilfeinstitut 5.000 Stipendien für kostenfreien Online-Unterricht.

Leseprobe aus „Barfuß im Himmel“ von Karina Moebius

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mittwoch! Ja, es ist Mittwoch! Da ist sich Josefa ganz sicher, doch diese Erkenntnis bleibt das Einzige, das ihr einfällt. Sie steht verloren an der Bushaltestelle, irgendwo in der Pampa, im dichten Nebel. Worauf sie wartet, weiß sie nicht. Vermutlich auf den Bus, sonst würde sie ja nicht an der Haltestelle stehen. Doch wo sie hin will und was noch vor fünf Minuten war, bleibt ihr ein Rätsel. Die Umgebung ist vom diffusen Weiß des Nebels verschlungen und sie kann kein einziges Geräusch wahrnehmen. Totenstille. Verunsichert sieht sie sich um, doch außer einer schmächtigen alten Frau, die auf der Bank im Wartehäuschen sitzt, sieht sie nichts und niemanden. Die Alte lächelt ihr freundlich und aufmunternd zu, als wäre sie mit Josefa gut bekannt und wüsste Bescheid.
»Na, die schaut aus, wie wenn s’ gerade aus dem Bett gestiegen wär«, denkt Josefa, während sie die Frau, vor allem deren Frisur, kritisch mustert. Sie würde ja gerne nachfragen, wo sie hier ist, doch dann müsste sie ja dieser merkwürdigen Fremden gegenüber zugeben, dass ihr Kopf wie leer gefegt ist. Und das wäre ja zu peinlich! Plötzlich fährt, wie aus dem Nichts kommend, ein auf Hochglanz poliertes weißes Taxi vor. Die hinteren Türen öffnen sich scheinbar automatisch und lautlos.

MAMAG Museum zeigt Ausstellung online

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

MAMAG Museum zeigt Ausstellung online
Kunstwerke von Tanja Playner, Jeannette Canale, Monica Jimeno

Österreich/ In der Zeit des COVID-19 können Millionen Menschen keine Museen besuchen.

In Zeiten der Krise wie heute weltweit, ist Kunst besonders wichtig. Kunst spiegelt die Gesellschaft, Kunst zeigt innere Freiheit, Kunst verbindet. Weil es in dieser Zeit schwierig ist, ins Museum zu gehen, kann man diese auch gemütlich von Zuhause aus weltweit besuchen. Viele Museen zeigen in Zeiten der Digitalisierung ihre Ausstellungen und Sammlungen online. Einer dieser Museen das viele Kunstwerke der Aktuellen Ausstellung auch online zeigt, ist das MAMAG Modern art Museum in Österreich. In der aktuellen Ausstellung, die jetzt auch Online zu sehen ist, sind Kunstwerke der Künstler Tanja Playner, Monica Jimeno, Sergio Arcos, Jeannette Canale, Pablo Picasso, Salvador Dali, Mel Ramos, Armen Sarvazyan, Sinikka Elfving, Pari Ravan, Yitzhak Weissman zu sehen.
Egal wo man gerade ist, kann man einige Kunstwerke der Ausstellung virtuell geniessen:
MAMAG Museum Online Ausstellung

Nach gutem Jahr 2019 erschwert Corona Ausblick auf 2020

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nach gutem Jahr 2019 erschwert Corona-Krise Ausblick auf 2020

2019: Über 1,4 Millionen Fahrzeuge neu versichert
Über 12,4 Millionen Fahrzeuge im Bestand (+ 3,9 Prozent)
1 Jahr Telematik für alle: +215.000 Kunden
Beitragseinnahmen: +2,4 Prozent auf 7,8 Mrd. Euro
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit: ca. 640 Mio. Euro
Corona-Krise: Kunden-Service-Level aufrechterhalten - Nahezu gesamte Belegschaft im Homeoffice
Corona-Krise: Weniger Verkehr zeichnet sich ab - Auswirkungen auf Schadengeschehen

Coburg, den 31.03.2020

Auch 2019 hat die HUK-COBURG wieder sehr gute Geschäftsergebnisse erzielt. Das Resümee von Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann fiel dementsprechend positiv aus: "Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2019 zufrieden". Das Geschäftsjahr 2020 wird von der Corona-Krise und ihren Folgen geprägt sein. Eine seriöse Erwartung 2020 ist laut Heitmann aus diesem Grund derzeit aber nicht möglich. In der Krise sieht sich die HUK gut aufgestellt: Nach Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter wurden Mitte März bundesweit Kundendienste geschlossen. Seit dem 23. März arbeitet nahezu die gesamte Belegschaft vom Home-Office aus. Abgesehen vom persönlichen Kontakt kann der Servicelevel für Kunden über andere Kanäle aufrechterhalten werden.

Arvato Supply Chain Solutions analysiert Corona-Auswirkungen auf deutschen E-Commerce

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arvato Supply Chain Solutions analysiert Corona-Auswirkungen auf deutschen E-Commerce

Gütersloh - Covid-19 hat Deutschland fest im Griff. Von den Pandemie-Maßnahmen ist nicht nur der stationäre Handel im Bereich der nicht lebensnotwendigen Produkte betroffen. Auch der Onlinehandel befürchtet mittlerweile massive Umsatzrückgänge. Um herauszufinden, wie sich der deutsche Markt nach dem Corona-Virus entwickeln wird, hat das eCommerce Competence Center von Arvato Supply Chain Solutions die aktuelle Datenlage mit der Entwicklung in China verglichen und daraus mögliche Szenarien abgeleitet.

Führen mit Menschlichkeit für eine bessere Unternehmenskultur

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Führen mit Menschlichkeit für eine bessere Unternehmenskultur
Thomas Gelmi über mehr Menschlichkeit in der Führung

Im Flugzeug sei die Hauptaufgabe der Kabinenbesatzung die Sicherheit der Fluggäste. Hier stehe nicht etwa der Service im Vordergrund, sondern vielmehr das frühzeitige Erkennen technischer und zwischenmenschlicher Probleme - denn letztere seien häufig eine Folge der Enge und Unausweichlichkeit im Inneren eines Passagierflugzeuges. Thomas Gelmi war einst selbst Matre de Cabine bei der damaligen Swissair und weiß, dass es sich in Unternehmen ganz ähnlich verhält: "Wer an seinem Arbeitsplatz hängt, kann sich Konfrontationen mit den Kollegen kaum entziehen. Doch Konflikte im täglichen Miteinander belasten nicht nur das Betriebsklima, sondern wirken sich letztlich auch auf die Produktivität aller Beteiligten aus. Durch solche Reibungsverluste werden jährlich Unsummen vernichtet."

YesWeHack stellt Ausbildungsplattform für Cybersecurity temporär kostenlos zur Verfügung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 31.03.2020 - YesWeHack, Europas führende Bug Bounty-Plattform, stellt Universitäten und Schulen seine Ausbildungsplattform YesWeHackEDU aktuell und für einen begrenzten Zeitraum kostenlos zur Verfügung. Ziel dieses Angebots ist es, Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, ein praxisorientiertes Cybersicherheitstraining abzuhalten. Ab dem 1. April 2020 stehen allen Universitäten und Schulen in Deutschland kostenlose Lizenzen von YesWeHackEDU zur Verfügung, die bis 31. Mai 2020 gültig sind.

Vorbereitung auf gefragte IT-Security-Berufe

YesWeHackEDU richtet sich an Bildungseinrichtungen, die in der gegenwärtigen Situation IT-Themen und Cybersicherheit via Fernunterricht in ihre Lehrpläne integrieren wollen. Die Ausbildungsplattform ist eine Simulation der echten Bug-Bounty-Plattform von YesWeHack. Die Angriffsszenarien, die als Übungsprojekte bereitstehen, sind Nachbildungen realer Szenarien. Universitäten und Schulen haben zudem die Möglichkeit, auf YesWeHackEDU ein echtes Bug-Bounty-Programm zu starten, um ihre IT-Infrastruktur von den eigenen Schülern oder Studierenden überprüfen zu lassen.

Heute ist World Backup Day: Jetzt vor Corona-Fakes schützen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, den 31. März 2020 - Cyberkriminelle nutzen die aktuelle Situation rund um die Corona-Krise aus: Sie entwerfen gezielt Websites oder E-Mails mit Informationen zum Coronavirus, um persönliche Daten abzugreifen oder Malware in fremde Systeme einzuschleusen. Der World Backup Day am 31. März erinnert daran, wie wichtig es gerade in diesen Zeiten ist, seine Daten zu sichern. Der Cybersecurity-Anbieter BullGuard hat fünf Tipps zusammengestellt, wie Nutzer sich vor Attacken schützen können und warum ein Backup gerade jetzt sinnvoll ist.

Die aktuelle Bedrohungslage

Das Bedürfnis nach Informationen rund um den Coronavirus ist groß. Hacker machen sich diese Nachfrage zunutze. Folgende Angriffsszenarien hat BullGuard erkannt:

FAMILIE, ZEIT UND LUXUS

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FAMILIE, ZEIT UND LUXUS
Villa 1870 Corfu

In Zeiten wie diesen wünscht man sich einfach mal den Stecker zu ziehen, die Nachrichten abschalten zu können und eine erholsame Zeit mit den Liebsten zu verbringen ohne gleichzeitig in Telefonkonferenz festzuhängen oder E-Mails am Smartphone bearbeiten zu müssen. Diese Erholung findet sich am besten im Süden Europas unter der warmen Sonne. In der Villa 1870 Corfu in Griechenland, einem Herrenhaus mit weitläufigem Garten, findet die ganze Familie, inklusive Großeltern, Eltern und Kindern, nach der langen Zeit in den eigenen vier Wänden wieder zusammen. Die familiengeführte Villa unweit des Stadtzentrums von Korfu ist ein luxuriöses Hotel für Familien und Freundesgruppen. Mit Platz für bis zu 16 Personen bleiben die Gäste in der exklusiv gemieteten Villa unter sich, ohne jedoch auf den Luxus eines Fünf-Sterne Hotels inklusive hauseigenem Chefkoch und privatem Chauffeur verzichten zu müssen.

Villa 1870 Corfu | Mit der ganzen Familie entspannen

Atemmasken sind Mangelware - Cyberkriminelle locken mit Fake-Shops

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Atemmasken sind Mangelware - Cyberkriminelle locken mit Fake-Shops
Cyberkriminelle locken mit Fake-Shops (Bild: ©Hornetsecurity)

Bereits vor einigen Wochen warnte Hornetsecurity vor Phishing- und Malware-Attacken im Namen von Gesundheitsorganisationen, wie der WHO, die sich die Angst vor dem Coronavirus zunutze machen, um sensible Daten abzugreifen. Die Gefahr ist jedoch noch nicht gebannt - im Gegenteil: Die Bedrohungslage verschärft sich und Cyberkriminelle entwickeln weiter neue Betrugsmaschen. Die IT-Sicherheitsexperten von Hornetsecurity müssen daher eine erneute Warnung aussprechen: Vermehrt tauchen Spam-Mails auf, die auf zweifelhafte Shops verweisen, über die angeblich Atemschutzmasken bestellt werden können. Darüber hinaus schwenken Sextortion-Erpresser auf Covid-19-Betrug um und bitten im Namen der WHO um Bitcoin-Spenden.

Seiten